HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Olympus E-420

Welche Digitalkamera ist die richtige für mich? Kompakt oder DSLR?

Moderator: ft-team

Antworten
Melian
wenige Posts
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jul 18, 2008 10:16 pm
Wohnort: Co/Er/Nbg

Olympus E-420

Beitrag von Melian » Fr Jul 18, 2008 11:03 pm

Hallo miteinander!

Nachdem ich jetzt schon seit drei Tagen sämtliche Threads lese (wobei viele doch sehr aufschlussreich sind*lob*), möchte ich jetzt doch lieber direkt eine Frage(-nsammlung) stellen.

Zuerst mal etwas über mich :!:
Ich habe noch nie mit SLR fotographiert, bin also noch absolut grün hinter den Ohren und betreibe Fotographie eher als Nebenhobby. Da meine alte Digi (mittlere Olympus) nun nach etlichen Jahren den Geist aufgibt bzw. mir die Qualität nicht mehr ausreicht, möchte ich jetzt nach oben greifen. Hierzu hätte ich bis zu 600 Euro eingeplant, selbstverständlich mit etwas Zubehör falls möglich.
Was da nach meinen Recherchen im finanziellen Spielraum liegt, scheint schon recht gut zu sein, wenn man mal von den Objektiven absieht. Momentan hab ich es auf die Olympus E-420 abgesehen, die für meine Zwecke (Shootings, Landschaften, Ruinen/Burgen, Freundin: Gemälde-> Farbechtheit!) und Erfahrungen locker ausreichen sollte. Natürlich gefällt mir auch die sehr kompakte Größe(!!!), da ich im Urlaub nicht immer mit "Cam-baggy" rumrennen will^^

Nun zu der Frage :?:
Zu dem Gehäuse gibt es nur wenige Objektive die noch im finanziellen Spielraum liegen; was ich gefunden habe: 14-42/17-45/40-150; jew. ca. 3,5-5,6.
Da ich absolut keine Erfahrung mit den Werten habe (ich machs immer nach Gefühl) wollte ich nun wissen, ob ich mit einem der Objektive (ggf. 2) sinnvoll meine Bilder machen kann, oder ob sie im Vgl zum Body qualitativ schlechter sind. Dann könnte ich die Bilder nur nach dem Objektivmaßstab beurteilen und mir würde dann ggf. doch eine Bridge ausreichen.
Kennt jemand das Modell (oder andere E-xxx) und kann mir verraten, wie so die Eigenschaften (also Zoomverhalten, Verzögerungen falls es überhaupt welche gibt, Scharfstellung, etc.) der Kamera sind?

Nun ja, hoffe ihr/jemand weiß was ich meine, sonst versuch ich's nochmal zu erklären xD :roll:

Vielen Dank schon mal für kommende Antworten/ Rückfragen!

Liebe Grüße
Melian

Benutzeravatar
WolfgangS
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2033
Registriert: So Jul 01, 2007 8:18 am
Wohnort: Götzis/Austria

Beitrag von WolfgangS » Sa Jul 19, 2008 4:09 am

Die Objektivkombination 1445 und 40150 ist zu empfehlen. Dies sind wirklich gute Kitobkjektive (im Gegensatz zu enderen Hewrstellern die teilweise Kitobjektive in mäßiger Qualität mitliefern) und können bedenkenlos empfohlen werden. Das 1745 fällt dagegen etwas ab.

Die E-420 ist eine gute Kamera, allerdings für etwas größere Hände schon zu kompakt. Ich selbst habe die größere Schwester E-510 und bin wirklich zufrieden damit.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Sa Jul 19, 2008 6:55 am

Wenn Du kein Interesse am Blitzen hast, kannst Du auch die Vorgaengermodelle kaufen:
E-410 ohne oder E-510 mit Verwackelschutz.
Die Objektive (ausser dem schon erwaehnten 17,5-45mm) sind sehr ordentlich, lassen aber wie alle Kitobjektive etwas Lichtstaerke vermissen.
Die ist vor allem bei Portraits wichtig, um den Hintergrund schoen "zerfliessen" zu lassen. Dazu kannst Du Dir aber auch spaeter noch ein altes Zuiko 1,4/50mm mit Adapter kaufen (ca 100 Euro).
Du weisst, dass die Oly Modelle im Gegensatz zum Rest der "DSLR-Welt" ein anderes Format haben und die Sucher, zumindest der kleinen Modelle, sehr klein sind :?: Es gibt aber eine Sucherlupe :!:

Gruesse
Heribert

Melian
wenige Posts
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jul 18, 2008 10:16 pm
Wohnort: Co/Er/Nbg

Beitrag von Melian » Sa Jul 19, 2008 12:06 pm

Danke für die superschnelle Antwort =)

Da ich selbst nicht der größte bin, kann ich ich denk ich mit der Kompaktheit dieser kleinen Modelle schon anfreunden, zumal es ja auch eines der Auswahlkriterien ist (ich bin oft unterwegs und möchte immer für nen Schuss bereit sein^^).

Wenn das 40150 (ggf in Vbdg mit 1445) für den Anfang reichen, werd ich es wohl mal ausprobieren. Wenn es mir dann nicht reicht, kann ich ja wie von Heribert empfohlen noch einen kleinen Zusatz kaufen. Schade, dass sie ein anderes Format haben, aber irgendwo gibt es immer einen Haken.

Ich schätze mal, dass ich als Unbetuchter schon so von den Bildern begeistert sein werde und das kritische Betrachten erst nach einer gewissen Zeit kommt.

Eine Frage hätte ich vielleicht noch: Wie siehts denn aus mit der Geschwindigkeit? Wie lange braucht man, um die Kamera "startklar" zu machen, und wenn man dann so weit ist, gibt es Aufnahmeverzögerungen o.ä.? Nichts ist schlimmer als DAS Bild um Millisekunden zu verpassen -.-

Liebe Grüße
Melian

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Sa Jul 19, 2008 12:57 pm

Melian hat geschrieben:Schade, dass sie ein anderes Format haben, aber irgendwo gibt es immer einen Haken...

...Wie lange braucht man, um die Kamera "startklar" zu machen, und wenn man dann so weit ist, gibt es Aufnahmeverzögerungen o.ä.? Nichts ist schlimmer als DAS Bild um Millisekunden zu verpassen -.-
Weisst Du, die Sache mit der Geschwindigkeit wird weit ueberschaetzt, vor allem von Anfaengern. Gute Fotos entstehen im Kopf, mit Koennen und Geduld und nur zu einem verschwindenden Bruchteil mit Schnelligkeit.
Die DSLRs sind allesamt schneller als die Kompakten.
Natuerlich kann man Einschaltzeit, AF-Zeit und Ausloeseverzoegerung messen; aber die Einschaltzeit haengt stark von den Einstellungen ab (Sensorreinigung an/aus) und ob man das "Hochlaufen" abwartet oder einfach unterbricht. Die laengsten Zeiten sind allesamt kuerzer als die Zeit, die die Kamera aus der Fototasche an Dein Auge braucht.
Die AF Zeit ist Abhaengig von:
Helligkeit und Kontrast
Brennweite und AF-Motor
Kameraelektronik
Objektivmechanik
AF Genauigkeit

Die Ausloeseverzoegerung ist bei allen DSLRs im hundertstel Sec. Bereich.

Dann gibt es noch die Bildfrequenz und die Speichergeschwindigkeit, die auch noch etwas mit der Puffergroesse zu tun haben... :roll:

Und das mit dem Format ist kein Nachteil sondern Geschmacksache.
Das 4:3 von Oly und das 3:2 der Anderen sowieso,
aber auch die etwas kleinere Sensorflaeche hat in der Macrofotografie z.B. sogar Vorteile.

Gruss
Heribert

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Sa Jul 19, 2008 5:01 pm

heribert stahl hat geschrieben:..Weisst Du, die Sache mit der Geschwindigkeit wird weit ueberschaetzt, vor allem von Anfaengern. Gute Fotos entstehen im Kopf, mit Koennen und Geduld und nur zu einem verschwindenden Bruchteil mit Schnelligkeit.

Stimme Dir im Grunde zu, allerdings gibt ein paar ältere Modelle die wirklich eine lästige Auslöseverzögerung (schon ohne AF) haben, wie z.B. die Dynax 5D und die Sony A100. Auch eine Pentax istDs kann man nicht als besonders spritzig bezeichnen, das Auslöseverhalten wurde aber inzwischen bei allen aktuellen Marken und Modellen deutlich verbessert, wobei Canon und Nikon den Anderen etwas voraus sind/waren. Das könnte eventuell daran liegen, dass diese zwei keine eingebauten Stabilisatoren haben, anders kann ich mir das nicht erklären. Jedenfalls ist z.B. eine 400D spürbar schneller für Action-Aufnahmen als eine D50/D70/D80. Wenn man keine schnellen Bewegungen aufnehmen muss dann ist praktisch jede DSLR seit 8 Jahren für gute Fotos geeignet, nur das die Neueren deutlich bessere jpgs abliefern zum Ausdrucken oder ankucken ohne Nachbearbeitung. Wer RAW fotografiert der kann mit z.B. einer D70 genauso gute oder sogar bessere Resultate bekommen, wenn er sich die Zeit nimmt und das Foto in Ruhe "entwickelt".
Jedenfalls sind die DSLRs fast immer schneller als Kompakte oder Bridges, vor allem bei nicht so guten Bedingungen.

fibbo

Benutzeravatar
WolfgangS
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2033
Registriert: So Jul 01, 2007 8:18 am
Wohnort: Götzis/Austria

Beitrag von WolfgangS » Sa Jul 19, 2008 9:21 pm

Wenn Du was absolut kleines uzum mitnehmen willst schau Dir mal das 25 mm 2.8 Zuiko Digital Pancake an. Damit ist die 420 kaum größer als eine Kompakte

Melian
wenige Posts
Beiträge: 3
Registriert: Fr Jul 18, 2008 10:16 pm
Wohnort: Co/Er/Nbg

Beitrag von Melian » So Jul 20, 2008 3:17 pm

OK, da muss ich erst mal bisschen rumspielen bis ich da die ganzen Tricks und Einstellungen drauf habe. Aber wenn die Auslösung relativ schnell ist, bin ich glücklich; bei meiner Alten konnte man vom Drücken bis zum Auslösen 3 Sekunden abzählen das hat genervt! (ja ich übertreibe gern etwas, waren nur 2,5 Sekunden xD)

Hab mir mal das Pancake angeschaut, sieht ja mal super interessant aus für unterwegs. Darf ich fragen was bei dem Pancake anders ist? Der optische Zoom dürfte bei selbigem nach meinen geringen mathematischen Grundkenntnissen gegen 1 gehen... :roll: oder übersehe ich da was?

Vielen Dank!
Melian

Benutzeravatar
WolfgangS
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2033
Registriert: So Jul 01, 2007 8:18 am
Wohnort: Götzis/Austria

Beitrag von WolfgangS » So Jul 20, 2008 3:59 pm

Das Pancake ist kein Zoom, sondern eine Festbrennweite mit Normalbrennweite und mit f 1/2,8 auch deutlich lichtstärker, als die Zooms.
Der Reiz daran ist die extrem flache Bauweise

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Kaufberatung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron