Pro 30D
- Magnesiumgehäuse
- größerer Sucher
- echte Spotmessung (3%)
- schnellere Bildfolgen (5 Bilder/Sek. ?)
- ISO 3200
Nachteile:
- keine Spritzwasser- und Staubschutz
- dunkleres Display
- höheres Gewicht
- keine automatische Sensorreinigung/-schutz
- höherer Preis
Pro 400D
- obwohl AF und -Messfelder identisch ist der AF schneller
- helleres Display
- automatische Sensorreinigung/-schutz
- geringerer Preis
Nachteile
- kein Spritzwasser-/Staubschutz
- kleinerer Sucher
- Spotmessung nur simuliert mit 9%
- weniger Bilder/Sek. möglich
- nur bis ISO 1600 möglich
Im Netz gibt es irgendwo auch einen interessanten Vergleichstest zwischen den beiden Modellen, den ich aber jetzt nciht zur Hand habe. Fazit war aber, dass sich der Mehrpreis objektiv nicht rechnet, da viele sinnvolle Features bereits in der 400D enthalten sind (gerade der Autofokus).
HTH
Andreas
Edit: bei der 400D von "schlechter Verarbeitung" zu sprechen widerstrebt mir. Nur, weil es sich um eine Kunststoffverbindung handelt, ist diese nicht schlechter als Magnesium. Und mit einem Batteriegriff ist das Handling ähnlich gut/schlecht wie bei der 30D.
