HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

CANON A 700 oder SONY DSC W17 meine 1. digicam:-)

Welche Digitalkamera ist die richtige für mich? Kompakt oder DSLR?

Moderator: ft-team

Antworten
summertime
wenige Posts
Beiträge: 1
Registriert: Sa Jun 10, 2006 9:13 am

CANON A 700 oder SONY DSC W17 meine 1. digicam:-)

Beitrag von summertime » Sa Jun 10, 2006 9:34 am

Hallo Fotofreunde,
nach mittlerweile 3jähriger Marktbeobachtung :) habe ich meine anstrendende Wahl auf diese 2 Modelle eingegrenzt. Und plötzlich soll es jetzt schnell gehen, da Urlaub ansteht (völlig unlogisch, aber so sind wir Frauen nun mal:-)

Bisher hatte ich eine vollautomatische analoge Spiegelreflex, die super Bilder machte, aber durch auslaufenden O-Saft im Rucksack geschrottet wurde. Wird nicht mehr gebaut sonst hätte ich sie sofort wieder gekauft, bin niemand der andauernd neue Modelle braucht. War ein komischer japanischer Name und ein ziemlicher Klotz mit suppenzoom, Name hab ich leider vergessen.
Ich will meine kids fotografieren, Landschafts- und Tierbilder machen, Urlaubs- und Familienbilder, Architektur, Strand, gerne auch mal Nahaufnahmen von Blümchen, Schmetterling, Kirchenfenster, Portäts der kids usw...hauptsächlich aber bei Tageslicht.
Nach der Automatik-Spiegelreflex hatte ich dann wegen Entscheidungsschwäche nur eine analoge Ritsch-Ratsch-Klick namens PENTAX Espio 738. War ok, aber bissi langweilig und die Bilder keine Knaller....
Will jetzt auch mal öfters knipsen und auch mal bissi experimentieren mit der Cam udn natürlich angeben mit schönen Fotos und auch mal was an die Wand hängen, aber höchstens DIN A 4.

Aaaaaaalso: diese Modelle sind zur Auswahl, oder liege ich da ganz daneben für meine Zwecke? Oder gibt es billiger dasselbe??

Die Sony kostet bei meinem Markt mit Ledertasche und Ersatzakkus 379,-, abgeblich im Angebot, finde es aber zu teuer, ist ja auch Auslaufmodell, oder? , die CANON A 700 kostet 319, was mir ja sympatischer ist zumal die SDKarte wohl billiger ist als bei SONY.

2 Fragen:

Bei der Canon ist angegeben 5,8 - 34,8mm,
bei SONY W17 steht 38-114 mm. Was bedeutet das? Mich hat bisher gestört, daß z.B Bilder im Zoo mit der Pentax so ausfielen "Ääh, wo ist denn hier der Löwe???" :-) Mit welcher komme ich näher ran, kann aber auch gute Nahaufnahmen und Porträts machen?? 114 hört sich für einen Laien erstmal besser an??!

Welches Zubehör brauche ich noch? Wie teuer ist ein Ladegerät und welches ist gut? Brauche ich das sofort oder kann ich 1 Woche Urlaub mit vielleicht 100 Bildern auch erstmal ohne bestreiten?? Welches Bildbearbeitungsprogramm brauche ich , um die Bilder zu verwalten? Ist das dabei oder wo gibt es ein gutes im Internet?

Wäre dankbar für schnelle Tipps!! Heute gehts noch zum Laden!!
Danke fürs Zu-Lesen!
Schönes Wochenende noch, summertime

KaoTai

Re: CANON A 700 oder SONY DSC W17 meine 1. digicam:-)

Beitrag von KaoTai » Sa Jun 10, 2006 11:16 pm

summertime hat geschrieben:Bei der Canon ist angegeben 5,8 - 34,8mm,
bei SONY W17 steht 38-114 mm.
Da hat Canon wohl die tatsächlich, physikalische Brennweite angegeben und Nikon die Effektiv-Brennweite bezogen auf Kleinbild-Format.

Die Sensor-Chips in den fraglichen Kameras sind viel kleiner als ein Kleinbild-Negativ.
Eine "Normalbrennweite" (entspricht normalem Sehen, weder vergrößernd noch verkleinernd) ist aber so lang wie die Diagonale des Negativs bzw. des Sensor-Chips.
Entsprechendes gilt auch, wenn man die Bildwinkel und Brennweiten von Mittelformat- und Kleinbild-Objektiven vergleicht.

Also: Je kleiner der Chip bzw. das Negativ, desto kleiner seine "Normalbrennweite".
Ich schätze mal, der Canon-Chip hat eine Diagonale von etwa 8mm.
Dann ist 5.8 etwas darunter und bedeutet leichtes Weitwinkel.
Und 34.8 ist etwa 4.5x so groß und bedeutet mittleres Tele.

Weil aber alle Leute gewohnt sind, daß ein 34.8mm-Objektiv eine Weitwinkel ist und ein 5.8mm ein Super-Extrem-Weitwinkel,
deshalb hat Nikon die Brennweiten auf Kleinbild-Diagonale umgerechnet.

D.h. man guckt, welchen Öffnungswinkel das Objektiv an der Digitalkamera ergibt und rechnet um, bei welcher Brennweite man diesen Öffnungswinkel an eine Kleinbildkamera erzielen würde.

Diesen Brennweiten-Verlängerungsfaktor nennt man auch "Crop-Faktor".
Der beträgt bei gängigen digitalen Spiegelreflex etwa 1.6 gegenüber Kleinbild, bei den von dir betrachteten Kompaktkameras wird er um die 6 betragen.

Tatsächlich werden wohl beide Kameras ähnlich große Chips haben und ähnlich lange Brennweiten.
summertime hat geschrieben: Welches Zubehör brauche ich noch? Wie teuer ist ein Ladegerät und welches ist gut? Brauche ich das sofort oder kann ich 1 Woche Urlaub mit vielleicht 100 Bildern auch erstmal ohne bestreiten?? Welches Bildbearbeitungsprogramm brauche ich , um die Bilder zu verwalten? Ist das dabei oder wo gibt es ein gutes im Internet?
Zubehör: Tasche, größere Speicherkarte, zweiter Akku, (Stativ)

Ladegerät: Ist entweder dabei, ansonsten habe ich mit billigen auch noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

100 Bilder mit einem Akkusatz ja,
1 Woche und nur 100 Bilder halte ich für unrealistisch wenig.
Wenn Du erstmal gewohnt bist, daß Film nix kostet und Du die Bilder wieder löschen kannst, dann bist Du eher bei 100 Bildern am Tag.
Und dann wird das ohne Ladegerät knapp.

Bilder verwaltet man nicht mit Bildbearbeitungsprogrammen.
Mit Bildverwaltungsprogrammen kenne ich mich nicht aus,
aber ACDSee ist nicht schlecht.
Die Mutter aller Bildbearbeitungsprogramme ist Adobe Photoshop.
Davon gibt es eine abgespeckte, ausreichende Version "Photoshop Elements" die häufig bei den Kameras dabei ist.
Als FreeWare sollte es Gimp geben.

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Kaufberatung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron