Moderator: ft-team
Gähn,Werner_B. hat geschrieben:Zulang,
Gähn! Die E-410 und E-510 haben bezüglich Rauschen inzwischen mit den Konkurrenten gleichgezogen. Ich kann's eigentlich nicht mehr hören, sind alte Vorurteile ...
[...]
Gruss, Werner B.
Ob sie das erfunden haben steht doch nicht zur Diskussion, das Format haben 50 Jahre alte Fernseher schon.solE500 hat geschrieben:Und nochmal...
Das 4:3(!)-Format wurde nicht von Olympus erfunden und ist auch bei den anderen Herstellern vorhanden. Die Größe des Suchers ist keine Frage des Herstellers, sondern eine Frage des Geldes und je nach Modell groß oder klein. Der der E-3 z.B. ist groß. Die E-410 glänzt ebenfalls durch "Vollausstattung" inklusive Verwackelschutz und funktionierendem Staubschutz. So!
Also, ich habe noch eine Fuji und eine Nikon, die haben es auch, das sind zwar keine Spiegelreflexkameras, aber darum ging es nicht.heribert stahl hat geschrieben: Ob sie das erfunden haben steht doch nicht zur Diskussion, das Format haben 50 Jahre alte Fernseher schon.
Tatsache ist, dass andere SLR-Hersteller es NICHT haben (Panasonic ausgenommen).
Wüsste jetzt nicht warum, es mag aber so sein.heribert stahl hat geschrieben: Aber in JEDEM Falle steht die Suchergroesse in direktem Zusammenhang mit der Sensorgroesse; und kann nur durch optische Kunstgriffe "aufpoliert" werden.
Also außer bei Pentax doch eine Modell- bzw. Geldfrage.heribert stahl hat geschrieben: Und da gibt sich Olympus eben nur bei der E-1 und E-3 Muehe um ueberhaupt in die Naehe der anderen Hersteller zu kommen.
Auf der anderen Seite stehen/standen Konica/Minolta, Sony und Pentax, die auch bei den Einsteigermodellen von Anfang an gute Sucher eingebaut haben. Den Vogel in der Einsteigerklasse schoss hier die Pentax *istDs ab, die schon vor 3 Jahren einen Sucher der 200D Klasse bot, den Canon erst jetzt, mit der 40D erreicht.
Ja, mein Fehler.heribert stahl hat geschrieben: Die E-410 bietet keinen Verwackelschutz, nur die E-510!
Ja, aber warum soll es schlechter sein. Wenn man den Informationen der Wikipedia glauben darf, ist die Flächennutzung bei 4:3 sogar besser als bei 2:3 (APS). Ich denke, dass es letztendlich daran liegt, wie das Bild auf den Sucher gelangt und daraus ergeben sich dann Preisunterschiede. Der Sensor der E-3 ist ja nicht größer als der der E-510. Oder? Bzw. der der 400d nicht kleiner als der der 20D.Werner_B. hat geschrieben:Das ist allein schon durch den Bildkreisdurchmesser des Objektives und die Spiegelgrösse bedingt.solE500 hat geschrieben:Wüsste jetzt nicht warum, es mag aber so sein.heribert stahl hat geschrieben: Aber in JEDEM Falle steht die Suchergroesse in direktem Zusammenhang mit der Sensorgroesse; und kann nur durch optische Kunstgriffe "aufpoliert" werden.
Gruss, Werner B.