HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Pentax K100D/Super ODER Olympus E-400/410

Welche Digitalkamera ist die richtige für mich? Kompakt oder DSLR?

Moderator: ft-team

Antworten
Zulang
postet ab und zu
Beiträge: 12
Registriert: So Nov 04, 2007 12:56 pm
Wohnort: HB

Pentax K100D/Super ODER Olympus E-400/410

Beitrag von Zulang » So Nov 04, 2007 1:18 pm

Hallo Zusammen,

ich möchte mir in kürze eine Digitale Spiegelreflex zulegen und habe meine Auswahl durch Anschauen, Berichte und Anfassen bereits relativ weit einengen können.
Zur Auswahl stehen für mich eigtl. "nur" noch:

Pentax K100D
Pentax K100D Super
Olympus E-400
Olympus E-410

Ich bin Student und Spiegelreflex-Anfänger. Habe folglich weder alzu viel Budget noch ein so umfassendes Wissen/Erfahrung, dass die Kamera wesentlich größer (von der Ausstattung), noch teurer sein dürfte.
Außerdem ist mir ein kompaktes Format sehr wichtig.

Im Fachhandel wurde mir häufiger zu der Pentax geraten, allerdings stört mich an ihr die "geringe" Pixelzahl. Die Olympus hingegen hat zwar 10-Pixel, dafür nicht die großartige Möglichkeit wirklich günstige Objektive zu erstehen.
Daher wäre für mich besonders interessant, was für einen Anfänger eurer Meinung nach wichtiger ist:
Viel Details (auch im Zoom, vorallem nachher am PC: OLYMPUS) oder viele Details aufgrund der Möglichkeit mit unterschiedlichen Objektiven zu knipsen (PENTAX)?
Würde bei der Pentax übrigens gleich 1-2 weitere Objektive bei eBay kaufen, bei der Olympus nur auf das Standart zurückgreifen (14-42mm, glaube ich!)

Vielen Dank und schöne Grüße

Zulang

Gast

Beitrag von Gast » So Nov 04, 2007 1:20 pm

Moin,

ich würde dir eindeutig zur Pentax raten.

Je weniger Pixel, desto besser :wink:

Die Olys rauschen mir zu stark durch ihren kleineren Sensor.

Gruß

Andreas

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » So Nov 04, 2007 3:19 pm

Das Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten ist bei der E-410 im Vergleich zur E-400 schon besser. Die Objektivauswahl ist bei Olympus nicht so groß, das ist richtig, dafür ist die Abbildungsqualität, auch die der Kit-Objektive, ausgezeichnet. Ich selbst habe die E-500 und bin sehr zufrieden, das Rauschen hat mir persönlich nie irgendwelche Kopfschmerzen bereit. Die E-400/410 wäre mir allerdings etwas klein, aber das ist Geschmackssache.

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » So Nov 04, 2007 3:36 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am So Jan 17, 2010 4:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » So Nov 04, 2007 3:38 pm

Bei Olympus gibt es die besten Kitobjektive und die Kameras sind gut.
Die letzte Generation (E-410,E-510, E-3) rauscht auch bei ISO 400 und hoeher nicht mehr so stark wie die Vorgaenger.
Ob man das 3:4 Format und die kleinen Sucher mag, muss man selbst wissen.
Die Pentax glaenzt durch Vollausstattung incl. Verwackelschutz. Die Kitlinsen bieten eine sehr ordentlich Qualitaet. Bessere Sucher bieten nur
K10, D80 und 40D.
Der Unterschied zwischen 6 und 10 MP ist nicht der Rede wert. Ohne Spitzenobjektive bringt er gar nichts ausser groessere Datenmengen.
Das Pentax Doppelkit ist sensationell guenstig. Du wirst damit viel Spass haben. Vielleicht kaufst Du Dir noch irgendwann ein lichtstarkes 50er dazu. Die gibt es zwischen 20 und 200 Euro gebraucht und fuer 290 Euro neu.

Gruss
Heribert

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » So Nov 04, 2007 3:55 pm

Und nochmal...

Das 4:3(!)-Format wurde nicht von Olympus erfunden und ist auch bei den anderen Herstellern vorhanden. Die Größe des Suchers ist keine Frage des Herstellers, sondern eine Frage des Geldes und je nach Modell groß oder klein. Der der E-3 z.B. ist groß. Die E-410 glänzt ebenfalls durch "Vollausstattung" inklusive Verwackelschutz und funktionierendem Staubschutz. So!

Gast

Beitrag von Gast » So Nov 04, 2007 4:15 pm

Werner_B. hat geschrieben:Zulang,

Gähn! Die E-410 und E-510 haben bezüglich Rauschen inzwischen mit den Konkurrenten gleichgezogen. Ich kann's eigentlich nicht mehr hören, sind alte Vorurteile ...

[...]

Gruss, Werner B.
Gähn,

ich kann es eigentlich auch nicht mehr hören. Fakt ist, dass die Unterschiede immer noch da sind. Und ich lese mir mir nicht nur einen Testbericht durch ;-)

Gruß

Andraes

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » So Nov 04, 2007 4:29 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am So Jan 17, 2010 4:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » So Nov 04, 2007 4:54 pm

solE500 hat geschrieben:Und nochmal...

Das 4:3(!)-Format wurde nicht von Olympus erfunden und ist auch bei den anderen Herstellern vorhanden. Die Größe des Suchers ist keine Frage des Herstellers, sondern eine Frage des Geldes und je nach Modell groß oder klein. Der der E-3 z.B. ist groß. Die E-410 glänzt ebenfalls durch "Vollausstattung" inklusive Verwackelschutz und funktionierendem Staubschutz. So!
Ob sie das erfunden haben steht doch nicht zur Diskussion, das Format haben 50 Jahre alte Fernseher schon.
Tatsache ist, dass andere SLR-Hersteller es NICHT haben (Panasonic ausgenommen).
Die Groesse des Suchers ist einerseits nicht nur eine Frage der Hersteller, andererseits aber auch nicht nur des Geldes. Aber in JEDEM Falle steht die Suchergroesse in direktem Zusammenhang mit der Sensorgroesse; und kann nur durch optische Kunstgriffe "aufpoliert" werden.
Und da gibt sich Olympus eben nur bei der E-1 und E-3 Muehe um ueberhaupt in die Naehe der anderen Hersteller zu kommen.
Auf der anderen Seite stehen/standen Konica/Minolta, Sony und Pentax, die auch bei den Einsteigermodellen von Anfang an gute Sucher eingebaut haben. Den Vogel in der Einsteigerklasse schoss hier die Pentax *istDs ab, die schon vor 3 Jahren einen Sucher der 200D Klasse bot, den Canon erst jetzt, mit der 40D erreicht.

Die E-410 bietet keinen Verwackelschutz, nur die E-510!

Gruss
Heribert

P.S. Hier die Sucherbilder mit Flaechenangabe in mm²:
C 400D -238-
C 20/30D -275-
C 40D -282-
C 1DIII -391-
C 5D -560-
C 1DsII -596-
C 1DsIII -644-

KM 5D -276-
KM 7D -300-

Sony A100 -279-
Sony A700 -298-

N D40 -265-
N D50/70 -248-
N D80/200 -316-
N D300 -344-
N D2X -320-
N D2H -316-
N D3 -590-

P *istD/Ds -315-
P *istDl/Dl2 -289-
P K100D -289-
P K10D -315-

O E-3 -259-
O E-1 -216-
O E-400 -187-
O E-300 -203-
O E-330 -189-
O E-500 -183-
O E-510 -187-

Sigma SD10/14 -212-

gerechnet wurde Sensorformat x Sucherabdeckung (zum Quadrat)x Suchervergroesserung.

Die Sucherabdeckung bezieht sich auf die Kantenlaenge, nicht auf die Flaeche, daher das Quadrat!!!

Die Hersteller bieten auch noch Sucherlupen an, die das Sucherbild 1,2 fach vergroessern. Brillentraeger haben aber damit meistens Schwierigkeiten.
Zuletzt geändert von heribert stahl am So Nov 04, 2007 4:59 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast » So Nov 04, 2007 4:59 pm

Werner_B. hat geschrieben:
Odin hat geschrieben:Und ich lese mir mir nicht nur einen Testbericht durch ;-)
Zwischen Lesen und Verstehen gibt es einen Unterschied :P

Gruss, Werner B.
Danke, ich bin hier raus.

Wenn dir sonst nichts einfällt ausser billigen Beleidigungen....

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » So Nov 04, 2007 5:40 pm

heribert stahl hat geschrieben: Ob sie das erfunden haben steht doch nicht zur Diskussion, das Format haben 50 Jahre alte Fernseher schon.
Tatsache ist, dass andere SLR-Hersteller es NICHT haben (Panasonic ausgenommen).
Also, ich habe noch eine Fuji und eine Nikon, die haben es auch, das sind zwar keine Spiegelreflexkameras, aber darum ging es nicht.
heribert stahl hat geschrieben: Aber in JEDEM Falle steht die Suchergroesse in direktem Zusammenhang mit der Sensorgroesse; und kann nur durch optische Kunstgriffe "aufpoliert" werden.
Wüsste jetzt nicht warum, es mag aber so sein.
heribert stahl hat geschrieben: Und da gibt sich Olympus eben nur bei der E-1 und E-3 Muehe um ueberhaupt in die Naehe der anderen Hersteller zu kommen.
Auf der anderen Seite stehen/standen Konica/Minolta, Sony und Pentax, die auch bei den Einsteigermodellen von Anfang an gute Sucher eingebaut haben. Den Vogel in der Einsteigerklasse schoss hier die Pentax *istDs ab, die schon vor 3 Jahren einen Sucher der 200D Klasse bot, den Canon erst jetzt, mit der 40D erreicht.
Also außer bei Pentax doch eine Modell- bzw. Geldfrage.
heribert stahl hat geschrieben: Die E-410 bietet keinen Verwackelschutz, nur die E-510!
Ja, mein Fehler.

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » So Nov 04, 2007 9:54 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am So Jan 17, 2010 4:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » So Nov 04, 2007 9:55 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am So Jan 17, 2010 4:56 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » So Nov 04, 2007 10:12 pm

Werner_B. hat geschrieben:
solE500 hat geschrieben:
heribert stahl hat geschrieben: Aber in JEDEM Falle steht die Suchergroesse in direktem Zusammenhang mit der Sensorgroesse; und kann nur durch optische Kunstgriffe "aufpoliert" werden.
Wüsste jetzt nicht warum, es mag aber so sein.
Das ist allein schon durch den Bildkreisdurchmesser des Objektives und die Spiegelgrösse bedingt.

Gruss, Werner B.
Ja, aber warum soll es schlechter sein. Wenn man den Informationen der Wikipedia glauben darf, ist die Flächennutzung bei 4:3 sogar besser als bei 2:3 (APS). Ich denke, dass es letztendlich daran liegt, wie das Bild auf den Sucher gelangt und daraus ergeben sich dann Preisunterschiede. Der Sensor der E-3 ist ja nicht größer als der der E-510. Oder? Bzw. der der 400d nicht kleiner als der der 20D.

Gast

Beitrag von Gast » So Nov 04, 2007 10:30 pm

Die x10er haben das Rauschen einigermaßen in Griff. Man sollte sich immer fragen, welche Situationen man überhaupt abdecken will. Es gibt Amateure, die bei ordentlichem Licht wie zu analog Zeiten mit bis zu ISO 400 glücklich sind, mit dem Rückhalt von z.B. 800 ein gutes Gefühl haben, weil sie dann mit Bildschirmgröße oder Normalprint zufrieden sind. Und es gibt solche, die gleich als erste Amtshandlung 1600 einstellen, sich in die dunkle Stube setzen, knipsen und dann bei 200% Vergrößerung die Pixel zählen. Beleuchtung/ Blitz gibt's aber bitteschön auch noch und bringen oft bessere Ergebnisse als hohe Empfindlichkeit. Oder macht auf einmal die gesamte Amateurwelt Fotos in der Düsternis?
Nein, schau dir mal lieber im Internet an, was für Fotos die Cams machen. Welche gefallen dir? (Es sei denn, du bearbeitest eh jedes Foto.) Welche Ausstattung ist dir wichtig? Was kostet der Spaß? Geh in den Laden - Wie liegt sie in der Hand? Die E4er sind mir z.B. zu klein. Diese vier Gründe veranlassten mich, vor einigen Wochen sogar noch eine E500 zu kaufen (u.a. Dia-ähnliche Fotos direkt aus der box & Farben, die mir sehr gefallen, mit beiden Kitobjektiven neu für 510,- bekommen ;-) , frei wählbare Farbtemperatur incl. Weißbalance-Bracketing etc.).
Die Pentaxe sind für den Normalnutzer bestimmt auch genial, aber zu denen kann ich wenig sagen, weil ich sie nicht kenne. Außer, dass ich gelesen! habe, dass die Staubentfernung der Super im Gegensatz zu der der Olys die Erwähnung nicht wert sei.
Neben vielen Pros und Cons für die Oly nur 2:
Pro: Die Zuiko-Kitobjektive sind nicht nur für das Geld allererste Sahne. (Wer mehr zahlt, bekommt natürlich oft mehr.) Übrigens zum Kit: Nimm die 2!
Contra: Der Sucher gehört zum Lausigsten, was der Markt hergibt.

Grüße
VB
Zuletzt geändert von Gast am So Nov 04, 2007 10:57 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Kaufberatung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron