Beitrag
von Gast » Sa Aug 12, 2006 5:49 pm
Moin,
ok da hatte ich deine Frage falsch verstanden.
Ich habe zwei digitale, eine von Canon mit ihren Akkus, eine von Fuji die mit normalen Mignons (Walkmanbatterie, NiCd oder NiMh) arbeitet.
Unterschiede (mal vom unterschiedlichen Energieverbrauch abgesehen).
- Die Mignons sind schneller leer, als man Sie aufladen kann (Selbstentladung ist schrecklich! - Ein paar Tage einfach rumliegen lassen und schon sind Sie wieder halbleer).
- Um einen mini-Akku von meiner Canon zu ersetzen braucht man (wegen der Spannung) vier Mignons. Da bekommt man einen proprietären Akku kleiner hin (und der Kunde will ein Immer dabei Hemdtaschenformat). Dies liegt auch daran, das LiIon Akkus eine höhere Packungsdichte (pro Volumen mehr Energie speicherbar) haben als die Standardbatterien.
- Mignons sind NiCd oder NiMh Akkus. Die Teile sind sehr empfindlich was das Laden angeht (Stichwort - Memory Effekt, Tiefentladung, Kristallisierung der Ladungselemente). und halten ihre angegebenne 1000 Ladezyklen nur unter optimalen Lade und Entladebedingungen halbwegs durch (wobei beim 1000 Laden aber kaum noch Kapazität da ist. Die halten ihre 2500mAh nicht bis zum schluß).
Einfach mal Aufladen wenn die Batterie noch halbvoll ist (weil gerade eine Steckdose in der Nähe ist) und man weis, daß man danach ohne Lademöglichkeit viele Bilder machen will ist das schlimmste, was man einem niCd oder NiMh Akku antun kann.
Und das gejammer des 08/15 Kunden möchte ich nicht sehen, wenn er nach drei Wochen seine Akkus zu tode geladen hat und zu hören bekommt, daß er schuld daran ist und halt gefälligst pfleglicher mit seinem Zeugs umgehen soll.
- LiIon oder LiPolymer Akkus kennen keinen Memory-Effekt und haben kaum Selbstentladung, man kann sie auch einfach dann laden, wenn gerade eine Steckdose in der Nähe ist und hat sie dann immer vollgeladen dabei. Die Anzahl der Ladezyklen ist praktisch unbegrenzt, nur gehen die Teile prinzipiell nach ca. 3 Jahren kaputt. Aber Sie behalten ihre Volle Kapazität sehr lange.
Desweiteren
Cadmium ist sehr giftig - Ist daher mitlerweile bei Elektrogeräten verboten (Außnahme Geräte die hohe Leistungsimpulse haben, da NiCd sehr hohe Ströme abgeben können).
Bei mir ist es mitlerweile so, daß ich die Fuji nur noch selten benutze (Meistens wenn ich irgendwo in einer Wohnung fotografiere und ein LAdegerät immer dabei ist), Die Canon aber überall mit hinschleppe, weil ich zu den Akkus einfach mehr vertrauen habe.
Sofern du Angst hast, daß du in deinem Urlaub nicht täglich an eine Steckdose kommst: Eventuell gibt es Kfz Ladegeräte, da kann man dann den einen Akku im Fahrzeug aufladen, während man mit den anderen noch/wieder fotografiert.
Dirk