HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

[geschafft] KaBe-SR: Herrausforderungserhöhung beendet

Welche Digitalkamera ist die richtige für mich? Kompakt oder DSLR?

Moderator: ft-team

Antworten
leuveg
wenige Posts
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 24, 2010 8:27 pm

[geschafft] KaBe-SR: Herrausforderungserhöhung beendet

Beitrag von leuveg » Di Mai 25, 2010 12:41 pm

Hallo zusammen,

Da mir die Entwicklung von Farbfilmen langsam zu teuer und die Qualitaet der Entwicklungen (Kratzer auf dem Negativ, schlechte digitale Abzuege) auch als sinkend empfinde, wollte ich bei den Farbfotos von analog auf digital wechseln. Gedacht gesucht. Das Internet ist voll von Testberichten und Pro/Kontra, Foren und so weiter. Dann habe ich euren Fragebogen entdeckt und der hat mir, zumindest schon mal in soweit weiter geholfen, als dass ich meine Einsatzvorstellungen praezisieren konnte. Nun hier der Ausgefuellte Fragebogen mit einigen Ueberlegungen/Fragen/Gedanken meinerseits.


1. Besitzt du bereits eine Kamera mit Wechselobjektiven?
[ ] Nein
[X] Ja, und zwar (Marke, Typ, Objektive): Praktica; BX20; 28mm - 1/2.8, 50mm - 1/1.8, 135mm - 1/2.8, 28-70mm/3.5-5.6, 35-70mm - 1/2.8-4, 80-200mm - 1/4.5-5.6 (alle mit Bajonettsockel)

U/F/G: Da gibt es wohl keine Moeglichkeit diese Objektive weiter zu verwenden, ausser analog, ne?


2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
ALT: [um 1'100] Euro insgesamt jetzt,
NEU: [600] Euro insgesamt jetzt, Ergaenzende Ueberlegungen stehen weiter unten (Link wurde entfernt)
[ ] Euro spaeter
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)
[X] Gebrauchtkauf eines Bodies kommt in Frage
[X] Gebrauchtkauf eines Objektivs kommt in Frage

U/F/G: Dass ich mit meinen recht begrenzten finanziellen Mitteln nicht das Beste vom Besten kaufen kann weiss ich, aber ich bin zu arm um billig zu kaufen. ^^, Notfalls spare ich noch etwas und/oder hol mir einen Kredit bei der Familie. :)

Das gute Objektive teurer sind ist mir bewusst und dass eine gute Optik fuer technisch qualitativ gute Bilder wichtiger sind als der Body ist mir bekannt und durch das Lesen in diesem und anderen Foren wiedermal bestaetigt geworden. Mir erscheint es aber wenig sinnvoll (ich spitze zu) ein 900 Euro Objektiv zu kaufen und dann fuern 100er ne gebrauchte 6 Jahre alte Kamera dranzupappen. Denn zum Einen hat sich die Kameratechnik weiterentwickelt und zum anderen sind 6 Jahre fuer ne Plastikkamera ne lange Zeit. Gebrauchte ProKameras, werd ich kaum fuern 100er bekommen. Und es gibt ja auch nicht unbedingt ein Objektiv fuer alles. Ich bin eh Anhaenger der Idee: Ein Spezialist ist besser als ein Allrounder. ;) Also muss das ganze ausgewogen sein.
Ich habe, wie unter 1. geschrieben, einige Prakticaobjektive. Bisher hat mir die technische Qualitaet dieser Linsen gefallen. Hm, naja, eigentlich sind die Linsen ja auch recht gut. Wo muesste ich preislich starten um eine vergleichbare Qualitaet zu bekommen? (wenn die Frage ueberhaupt so gestellt werden kann) Alle Objektive bekomme ich im Augenblick sowieso nicht ersetzt, weil zu wenig finanzielle Mittel. :) Mir wuerde erstmal ein 50mm oder ein 35-70mm Objektiv reichen. Wobei ich mich hier auf die analogen Brennweiten beziehe und noch nicht umgerechnet habe, da, wenn ich das richtig verstanden habe, der Faktor je nach Hersteller etwas unterschiedlich ist und ich ja noch keinen auserwaehlt habe. ^^,

Wie sieht es im allgemeinen mit Kit-Objektiven aus? Leider ist mir das beim Lesen nicht deutlich genug geworden. Die einen sagen so, die anderen so, dann ist da immer wieder die Rede von KitScherben. Also immer Schrott oder gibt es je nach Hersteller da auch gut brauchbare fuer den kleinen Geldbeutel? Die Finanzierung, bzw. die Gewichtung Preis <> Kamera <> Objektiv empfinde ich als extrem schwer.


3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[X] Nein
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt):

U/F/G: Wollte mich da noch nicht voreinnehmen lassen. :D Allerdings hatte ich mal eine Canon EOS 450D von einem Studienkolegen in der Hand und die fand ich irgendwie unangenehm, weiss nicht wie ichs beschreiben soll.


4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger
[X] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur

U/F/G: Ich kenne mich zumindest mit meiner Analogkamera aus, wobei ich eher auf undokumentierte Selbsterfahrung zurueckgreife und weniger von der Theorie weiss. Also eher intuitiv, wuerd ich sagen ohne aber ein Immerdrauf zu sein. :)


5. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten 3=gar nicht)?
1[X] [X] [ ]3-> Architektur, Details, Landschaft
1[X] [X] [ ]3-> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen)
1[X] [X] [ ]3-> Konzerte, Theater
1[ ] [ ] [X]3-> Parties
1[ ] [X] [ ]3-> Tiere ( [X] Zoo, [ ] Wildlife, [X]Haustiere, [ ]Tiersport)
1[ ] [X] [ ]3-> Nahaufnahmen, Makros, Blumen
1[ ] [X] [X]3-> Nachtaufnahmen
1[ ] [ ] [X]3-> Astrofotografie
1[ ] [ ] [X]3-> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
1[ ] [X] [X]3-> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
1[ ] [X] [ ]3-> Produktfotos, Werbefotografie, Stillleben, Studio
1[ ] [X] [X]3-> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

U/F/G: zu Konzerten: Eher Rockkonzerte kleinerer Bands und oft in recht kleinen Laeden. Da wird oft gepogt (wildes Tanzen mit Schubsen und Rempeln), da ist dann auch oft die Luftfeuchtigkeit recht hoch und noch hoeher wenn Bierbecher geflogen kommen. ^^, Zudem ist es gelegentlich auch mal staubiger und/oder verraucht. Waer also gut wenn die Kamera robust waere und eben mit recht hoher Luftfeuchtigkeit zurechtkommt.
Ich mag zudem sehr gerne Regen und bis jetzt ist das Fotografieren bei Regen immer ein riesiger Akt mit Regenschirm und Trockentuch. Soviel zu den Extremsituationen in denen ich arbeite/arbeiten moechte. :D


6. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[ ] eher draußen
[X] weiß noch nicht

U/F/G: Das ist ja abhaengig vom Motiv, wie bei 5 zeigt sich, dass hohe Luftfeuchtigkeit auch in Innenraeumen moeglich ist. ^^,


7. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja
[ ] Nein

U/F/G: Ich will moeglichst viel damit experimentieren koennen. Kunststudent und so ^^, Hier stellt sich mir aber die Frage nach der Bitanzahl des RAW-Formates. Einige Kameras arbeiten mit 12 bit, andere mit 14 bit. Rein rechnerisch bietet ein 14bitRAW mehr Abstufungen und das, denke ich, ist fuer mich, da ich sehr viel damit rumspielen werde, auch wichtig. Oder liege ich damit vollkommen daneben? Ist vielleicht auch eher weniger gut die Frage bei der Kaufberatung wenn es eine Grundsatzfrage ist. Hab da aber auch, wie zu vielem, sehr unterschiedliches gelesen.


8. Willst du deine Fotos
[X] elektronisch speichern und zeigen
[X] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[X] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben

U/F/G: Fuer meine fachpraktische Pruefung und fuer Ausstellungen an der Uni. Analog ist dass ja alles recht unproblematisch, wenn der Fokus stimmt. Bei Digital ist mit noch nicht ganz klar wo ein gutes Mittelmass aus grosser Druckmoeglichkeit und Bildqualitaet als solches liegt. Klar, je groesser ich drucken will, je mehr MEGAPIxEL brauchts, aber dann wird das Rauschen wieder staerker oder entrauscht matschieger. Ist somit auch wieder vom Sensor und dessen Groesse abhangig. Schwer schwer. :/

Was mir allgemein wichtig ist: AF mit Blitzlichtgewitter ist ein KO-Kriterium. Blitzen nervt die meisten Leute ohnehin schon und wenn dann der AF auch noch ne Blitzsalve fuer den Fokusiervorgang absetzt bekomm ich irgendwann Schlaege ^^,
Hm, dass alles was mit der Automatik geht auch manuell manipulierbar sein soll ist mir auch wichtig, sollte aber bei den DSLRs kein Problem sein. Nett finde ich von Pentax dieses [...]Quick Shift für manuelle Fokuskorrektur im AF-Betrieb[...] das klingt irgendwie hilfreich und nuetzlich :)

Ja. was meint ihr, koennt ihr mir helfen?

Gruesse,
L.
Zuletzt geändert von leuveg am Sa Mai 29, 2010 5:57 pm, insgesamt 4-mal geändert.

KaoTai

Re: Kaufberatung DSLR gesucht

Beitrag von KaoTai » Di Mai 25, 2010 1:26 pm

leuveg hat geschrieben:Da gibt es wohl keine Moeglichkeit diese Objektive weiter zu verwenden, ausser analog, ne?
Das könnte Pentax K-Bajonett sein.
Und würde dann evtl. auch an aktuelle Pentax DSLRs passen.

(Soweit ich weiß war aber die Kompatibilität von Pentax und Practica nicht symmetrisch - in eine Richtung geht es, in die andere nicht. Besser ausprobieren.)

Zumindest die Festbrennweiten sind wohl auch auf einer modernen DSLR interessant, bei den Zooms wäre ich eher skeptisch.

Autofokus hast Du mit den alten Objektiven natürlich keinen.

leuveg hat geschrieben: Das gute Objektive teurer sind ist mir bewusst ...
Da pflichte ich deinen Überlegungen bei.
leuveg hat geschrieben:Allerdings hatte ich mal eine Canon EOS 450D von einem Studienkolegen in der Hand und die fand ich irgendwie unangenehm, weiss nicht wie ichs beschreiben soll.
Die dreistelligen EOS-Modelle sind schon recht klein, leicht und plastik-lastig.
Nimm mal eine zwei- oder ein-stellig EOS in die Hand.
Das fühlt sich eher wie eine richtige Kamera an.

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Re: Kaufberatung DSLR gesucht

Beitrag von Nasus » Di Mai 25, 2010 3:14 pm

leuveg hat geschrieben:Eher Rockkonzerte kleinerer Bands und oft in recht kleinen Laeden. Da wird oft gepogt (wildes Tanzen mit Schubsen und Rempeln), da ist dann auch oft die Luftfeuchtigkeit recht hoch und noch hoeher wenn Bierbecher geflogen kommen. ^^, Zudem ist es gelegentlich auch mal staubiger und/oder verraucht. Waer also gut wenn die Kamera robust waere und eben mit recht hoher Luftfeuchtigkeit zurechtkommt.
Das wird knifflig. 100% Luftfeuchtigkeit und Rauch machen einer DSLR bei vernünftigem Umgang nicht viel aus. Optional mal n Bierchen abzubekommen oder einen Schädel [weil man gewohnt ist etwas Platz zu haben, nach hinten springt und dann doch aufgeplatzte Lippen un einzwei lose Zähne produziert bzw. in diesem Fall die Kamera auf den Boden knallen lässt] hält eigentlich keine aus. Wirklich sicher wäre man da nur mit Unterwaergehäuse unterwegs. Wobei einige zumindest spritzwassergeschützt sind, wie die dreistelligen Nikons und die Pentax k20d, k-7 sowie einstellige Canon und Olympus. Es wäre aber ratsam, dass die Optik ebenfalls spritzwasserfest ist, was bei den erforderlichen Lichtstärken verdammt teuer wird (also schon sehr nahe am 4stelligen Bereich.)

Blitzlichtgewitter:
Hilfslicht haben nur Nikons und die Pentax k-7. Nachrüsten lässt sich das per AufsteckBlitz, der ohne Gewitter ein Hilfslicht für den AF-losschicken kann.
Da ohne Blitz zu fotografieren setzt jedoch hohe iso und lichtstarke Optiken voraus, sowie ein zuverlässiger AF, der unter solchen Umständen auch trifft.

Die ideale Kamera gibts dafür wohl nicht - wärs möglich, nicht mitten aus der Menge zu fotografieren sondern eher aus einer etwas ruhigeren Ecke?

Gast

Beitrag von Gast » Di Mai 25, 2010 3:46 pm

Ich werfe mal die spritzwassergeschützte Olympus E3 mit dem 14-54/2.8-3.5 ins Rennen.

Robustes Gehäuse, Body und Optik spritzwassergeschützt, Objektiv geht bis 22cm in den Nahbereich über den gesamten Brennweitenbereich bei noch guter Abbildungsleistung und deckt die meissten Aufgaben brennweitenmässig (entspricht 28-108mm bei KB) ab. Gebraucht ist das für 1100 Euro allemal drin, und Du hast was robustes mit 100%-Sucher.

Vorteil bei FT: Durch das geringe Auflagemass so gut wie alles andere adaptierbar - ob es aber Adapter für das nicht allzu populäre Praktica-Bajonett gibt, musst mal schauen. Auflagemässig würde es gehen.

P.S.: Wenns dann geldmässig hinhaut, kannst es später noch mit 2 Zooms von Olympus aufrüsten, die eine Anfangsöffnung von 2.0 haben... (14-35mm und 35-100mm). Das hat sonst keiner im Angebot ;-)

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung DSLR gesucht

Beitrag von fibbo » Di Mai 25, 2010 4:03 pm

leuveg hat geschrieben:..U/F/G: zu Konzerten: Eher Rockkonzerte kleinerer Bands und oft in recht kleinen Laeden. Da wird oft gepogt (wildes Tanzen mit Schubsen und Rempeln), da ist dann auch oft die Luftfeuchtigkeit recht hoch und noch hoeher wenn Bierbecher geflogen kommen. ^^, Zudem ist es gelegentlich auch mal staubiger und/oder verraucht. Waer also gut wenn die Kamera robust waere und eben mit recht hoher Luftfeuchtigkeit zurechtkommt.
Ich mag zudem sehr gerne Regen und bis jetzt ist das Fotografieren bei Regen immer ein riesiger Akt mit Regenschirm und Trockentuch. Soviel zu den Extremsituationen in denen ich arbeite/arbeiten moechte. :D
Fuji S5 pro (rauscharm bis iso2500-3200, wettergeschützt, Nikon-Bajonett, Gehäuse wie Nikon D200), neuwertig/gebraucht um 500.- bis 650.- zu bekommen. Meine ging für 450.- weg mit 35000 Auslösungen was aber nicht mal viel ist für so ne Cam. Die meisten Fujis haben aber nicht mehr als 15000 drauf.
Dazu ein 35/1,8 -> lichtstark, leichtes Weitwinkel, unter 200.- neu!
Und je nach Bedarf ein Zoom für Allround: 18-70 ab 120.- oder Tamron 17-50/2,8 ab 250.-
und/oder Tele: 80-200/2,8 ED Schiebezoomgebraucht ab ca. 350.-
bzw. auch für Gesichtsportrait und Konzerte: AF 85/1,8 ab ca. 220.-
oder Samyang 85/1,4 ais (manueller Fokus) ab 190.-


fibbo

leuveg
wenige Posts
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 24, 2010 8:27 pm

Beitrag von leuveg » Di Mai 25, 2010 5:39 pm

Nasus hat geschrieben:Das wird knifflig. 100% Luftfeuchtigkeit und Rauch machen [...]
Ja, auf den Boden aufschlagen ist natuerlich uebel. ^^, Aber mittem im Pogen will ich auch nicht sein beim Fotografieren, ging mehr um die Luftfeuchtigkeit und die Bierbecher ^^, Aber dann ist das nicht mehr so dringend, ein wenig aufpassen muss ich natuerlich schon. Bleibt noch die Regenfrage. Aber da hab ich dann wohl erstmal nicht genug Geld zur Verfuegung, muss ich also mit dem Regenschirm weitermachen... K-7 + DA* ist erstmal etwas teuer. :/
Nasus hat geschrieben:Blitzlichtgewitter:
Hilfslicht haben nur [...]
Hm, ich hatte gehofft, zumindest bei den Konzerten mit dem eingebauten Blitz erstmal arbeiten zu koennen, aber ohne AF-Hilfslicht wirds dann wohl noch ein Aufsteckblitz werden muessen oder ne Nikon/Pentax K-7. Womit ich dann wieder bei zu teuer bin oder etwas Geld bei der Linse abknapsen muesste....nicht so gut...
Nasus hat geschrieben:Die ideale Kamera gibts dafür wohl nicht - wärs möglich, nicht mitten aus der Menge zu fotografieren sondern eher aus einer etwas ruhigeren Ecke?
Joa, ich steh eh nicht im Pogopulk, bin ja nicht wahnsinnig ^^, Dann spring ich aber bisweilen auf der Buehne zwischen den Musikern rum, da haette ich gedacht dass da das kleine Kamerablitzerdings reichte, aber Blitzsalve geht auf der Buehne nicht wirklich. Obwohl vielleicht auch erstmal ein kleines Aufsteckblitz reichen koennte, ne? Da muesst ich dann aber einen neuen Thread fuer aufmachen...

FütterMeinEgo hat geschrieben:Ich werfe mal die spritzwassergeschützte Olympus E3 mit dem 14-54/2.8-3.5 ins Rennen. [...] Gebraucht ist das für 1100 Euro allemal drin, und Du hast was robustes mit 100%-Sucher.
Klingt nicht uninteressant, hat aber auch das Problem mit dem fehlenden AF-Hilfslicht und der Sensor ist auch recht klein. Aber ich merk mir die Kombi auf meiner Auswahlliste mal vor.

fibbo hat geschrieben: [...]
Fuji S5 pro (rauscharm bis iso2500-3200, wettergeschützt, Nikon-Bajonett, Gehäuse wie Nikon D200), [...]
Die klingt nicht schlecht, vor allem das AF-Hilfslicht ist ein +Punkt. Ab auf die Auswahlliste.



Was haltet ihr eigentlich von der Pentax K20D? Zwar kein AF-Hilfslicht, aber bei den aktuellen Preisen ist da ja noch ein ext. Blitz mit drinn. Oder lieber nicht?

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Beitrag von Nasus » Di Mai 25, 2010 5:51 pm

Regenfrage:
Easy. Ein paar Tropfen machen DSLR nix aus, sofern man sie gleich danach trockenreibt anstatt sie schwitzen zu lassen. Ferner gibts auch Regenschutzhüllen, die sich für lau auch selbst basteln lassen.
Alternativ auch hierfür abgedichtete DSLR - da sind die abgedichteten Optiken gar nicht mal zwangsläufig so teuer, da ein lichtschwaches Weitwinkelzoom idr. ausreicht. Bei Pentax wären das nicht nur die *, sondern auch die günstigeren WR. Bei Oly alle Po und Top-Pro, Bei Canikon und Sony ists arg unübersichtlich, was Wetterfestigkeit angeht.

k20d:
Gibts eigentlich nicht viel auszusetzen - grundsätzlich aber (bei allen Systemen) mal die Preise für geeignete Objektive anschaun. Pentax hat zwar einige wieder gesengt, aber trotzdem lieber mal bei Drittherstellern und auf dem Gebrauchtmarkt schauen. Bis auf die Kitobjektive und ein Pancake sind die Pentaxobjektive nicht gerade billig.

Momentan - wenns neu ein soll - würde ich mir dafür wohl eine D90 holen; von den Objektiven in etwa so, wie von fibbo vorgeschlagen. Gebraucht wohl eher D300 (sehr schick, aber da wirds mit den Objektiven finanziell arg eng) oder s5pro.

leuveg
wenige Posts
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 24, 2010 8:27 pm

Beitrag von leuveg » Mi Mai 26, 2010 8:13 am

Murphies Law hat zugeschlagen und so steh ich nun mit nurnoch 500 Euro da. Daher sind die Ueberlegungen wohl kaum noch umsetzbar. Sehr aergerlich und schade um die Muehe. Aber seis drum. Fuetter ich mein Sparschwein erstmal weiter. :)

Vielen Dank an Euch fuer die Hilfe und Tipps, mir hat es trotzdem weitergeholfen meine Entscheidung zu praezisieren. Besten Dank nochmal. :D

Gruesse,
Jens

leuveg
wenige Posts
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 24, 2010 8:27 pm

Ein neuer Versuch

Beitrag von leuveg » Fr Mai 28, 2010 12:03 pm

Hallo nochmal,

Warnung: Es wird viel zu lesen sein, ich hoffe aber dass es fuer die Tipps hilfreich ist. ^^,

Mein Budget ist nun geringer, siehe oben. Aber auch wenn ich nun mit einem geringeren Budget auskommen muss, eine Loesung sollte trotzdem her. Das Wetter draussen wird immer besser und ich wuerde ungerne erst im Winter mit meiner neuen DSLR losziehen wollen, wegen Farbfotos. Daher habe ich meine Finanzen geprueft, und siehe da, ich habe es auf 600€ gebracht. Eigentlich hatte ich ja vorgehabt zu sparen, aber ich fuerchte da gibt mein monatliches Einkommen aktuell nicht viel her, bzw. es wuerde sehr lange dauern, Herbst/Winter, bis ich damit ein deutlich hoeheres Budget erreichen wuerde. Und mehr sparen geht eh immer und es fehlt immer etwas an der technisch hoehren Liga. Also muessen die 600 € erstmal reichen. Ein Versuch ist es zumindest wert. ^^,
Ich habe mir meinen Fragebogen nochmal angeschaut und finde, dass eigentlich nichts Besonderes dabei ist, also jeder der Punkte mit eine brauchbaren Linse+Kamera machbar sein sollte. Zumindest folgende Punkte sehe ich als unproblematisch:

1[X] [X] [ ]3-> Architektur, Details, Landschaft
1[X] [X] [ ]3-> Menschen ( [X] Portraits, [ ] Gruppen
1[ ] [X] [ ]3-> Produktfotos, Werbefotografie, Stillleben, Studio
1[ ] [X] [X]3-> Reportagen (z.B. fuer Zeitungen, Verein, Familie)
1[ ] [ ] [X]3-> Tiere ( [X] Zoo, [ ] Wildlife, [X]Haustiere, [ ]Tiersport)
Im Zoo bin ich nicht so oft und da reichte mir bisher auch immer ein 70mm, fuer Nahaufnahmen und Detailbilder ists zwar zu klein, aber der Zoobereich ist mir doch nicht so wichtig und nen Haustier hab ich gar nicht. Auch wenn ich das vorher schon wusste. ^^,

Ein 'bissle' mehr Anforderungen an Optik und Rauschverhalten stellen sicher die 'dunkleren' Anwendugsfelder dar:
1[X] [X] [ ]3-> Konzerte, Theater
1[ ] [ ] [X]3-> Parties
Wobei ich keine Angst vor Blitzlichtnutzung habe, so dass ein uebertriebener ISOZahl-RauschverhaltensLaboranalyseFetisch nicht interessiert. Ich bin auf Konzerten sehr gut mit Blitzlicht und ISO 200 - 400 zurecht gekommen und bin mit den Ergebnissen auch zufrieden. Jedenfalls im Analogbereich. Digital wird sich das bei den niedrigen ISO-Zahlen wohl auch nichts nehmen, ne?
Wie ist das ueberhaupt mit alten Blitzern? Kann ich da ohne Probleme mein Einkontakter Minolta Auto 330 weiternutzen? Ich meine ich haette da mal etwas zu gelesen dass das nicht so ohne weiteres geht, kann den Fred aber nicht mehr dazu finden. Ne Idee?

Und das waeren so fuer mich eher Spezialgebiete die bissle warten muessen:
1[ ] [X] [ ]3-> Nahaufnahmen, Makros, Blumen
1[ ] [ ] [X]3-> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wueste, Unterwasser, Arktis)
1[ ] [X] [X]3-> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
1[ ] [ ] [X]3-> Astrofotografie
1[ ] [X] [X]3-> Nachtaufnahmen

Ja, also muss erstmal ein Allround Standardzoom und ne Kamera reichen. Doch da geht’s dann los. Gute Optiken gibt es fuer alle Systeme. Die ganz guten sind bei allen auch ganz teuer. Bleibt die Frage fuer mich welches System mir mit meinem MiniBudget eine gute Optik + Kamera bieten kann mit den obigen Anforderungen. Die Wetterfestigkeit, vor allem Staubdichtung, ist fuer mich immernoch interessant und wichtig, aber nicht eben KO-Kriterium wenn sich das in meiner Preislage nicht machen laesst. So ich gesehen habe hat auch jedes System solche Kameras und Objektive im Programm, die kann ich spaeter, wenn ich mit meinem Studium fertig und dann total reich sein werde ;) , nachruesten. Toll waers trotzdem, dann koennt ich auch unbesorgt am Nordseestrand rumspringen und Badenixen und Moeven (Alibie) Fotografieren. :D
AF-Hilfslicht wäre nett kann aber auch wegbleiben, ist mit nem Blitzer oder auch anders nachruestbar (guenstige Bastelanleitungen hab ich im Internet gefunden ^^,) und da ich gerne manuell Fokusiere ist auch nicht das Allerwichtigste. Spannend und vor allem nuetzlich finde ich von Pentax dieses [...]Quick Shift fuer manuelle Fokuskorrektur im AF-Betrieb[...]. Jedenfalls wenn ich mit AF arbeiten wuerde. Sowas in der Art koennte ein System bieten, sofern es von meinem aktuellen Budget tragbar ist. Leider ist mir nicht aufgefallen wie sich das bei anderen Herstellern nennt, koennt ihr mir da weiterhelfen?

Wichtig wäre mir, das habe ich dann auch festgestellt, dass ich die volle Kontrolle ueber meine Optik+Kamera haben will. Das ruehrt daher, dass meine gute alte BX20, alles manuell haben wollte (ne Belichtungsautomatik hat se, aber benutzt hab ich die eigentlich nie weil mangelnde Kontrolle und wenns dann zu dunkel ist...naja. ;) ).
Welche Kontrolle und Funktion haett ich gern an meiner Kamera?
-saemtliche Bildmanipulierenden Parameter wie Farbtemp., Kontrast, Schaerfe, etc.
-Bildbestimmende Parameter wie Blende, Belichtungszeit, ISO-Wahl
-Belichtungsreihen waeren toll weil bequemer als das manuell zu machen
-Kurzwegmenue waer toll, aber Menuebedienung ist auch was individuelles was ich im Laden testen kann und muss, aber es gibt ja sicher total verkorkste Menues die vielleicht schon bekannt sind?
-Fuer mich als Brillenschlange wäre es fein, wenn ich an den Sucher einen Dioptrinausgleich dranpappen koennte, koennt ich meine Brille wegtun dann ^^,
-Sucherbild moeglichst gross und hell (Konzerte)
-Stromversorgung uber Handelsuebliche Batterieen waer von Vorteil weil es da auch guenstigere Akkus gibt oder?
-Gibt es da noch etwas was wichtig fuer DigiFotografie ist, was ich aber aus Mangel an Erfahrung in diesem Bereich vergessen habe aber in meinem Budget machbar ist?

Ein wenig rumgeschaut habe ich aber auch schon, was haltet ihr von diesen Kameras wie Nikon D3000 D5000, Canon EOS 1000D 3*0D 4*0D 5*0D, Olympus E4*0 E5*0 E6*0, Pentax K*, Sony Alpha 500 380 450? Sind ja Gebraucht und teilweise neu im Rahmen. Im Grunde ist sicherlich jede irgendwie geeignet und macht bestimmt auch technisch gute Bilder. Aber wenn ich einfach die Erstbeste nehmen koennte, dann braeucht ich ja keine Beratung und es waer zu einfach. ;)
Dass ich fuer die Menue- und Fassgefaelligkeit noch in den Laden muss ist mir aber klar und dass werd ich auch noch machen.
Dann ist da noch die Frage CCD oder CMOS? Beide haben +/- Punkte, aber was ist hier fuer meine Vorstellungen (Konzerte, 'Kunstsituationen') sinniger? Zudem spiele ich gerne mit Licht und Schatten, daher sollte der Chip dafuer auch geeignet sein. Sofern darueber ueberhaupt entschieden werden muss. Ich will kein Schneegestoeber im Sommer aber auch keinen Weichspuehler, das kann ich dann auch in Photoshop. ^^,
Wie ist der Unterschied im RAW-Format von 12bit zu 14bit zu bewerten? Ich denke mal, wenn Bilder extremueberarbeitet werden sollen (Kurvenmanipulation, nicht Pickelwegmachen) sind feine Abstufungen doch zu bevorzugen oder sind die 14bit nur Marketinggeplapper? Kann da wer was zu sagen?

Nun zum eigentlich wichtigen Teil, den Optiken:
Empfohlen wurde mir von fiddo:
Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II VC LD Aspherical [IF]
[...]Und je nach Bedarf ein Zoom für Allround: 18-70 ab 120.-[...] konnte ich leider nichts fuer den Preis finden.
Waeren aber im Rahmen, das Tamron ist etwas teurer als die folgenden beiden:
Was haltet ihr von diesem Objektiv? Gibt es fuer jedes System ausser Olympus:
Sigma 18-50mm F2.8-4.5 DC OS HSM
Ist das ein brauchbares Allrounder?

Wie ist es mit diesem hier, gibt es aber nur fuer Pentax, interessant ist hier ja die Wetterfestigkeit und das Quick Shift:
Pentax smc DA 18-55 mm / 3.5~5.6 AL WR
Ist das ein brauchbarer Allrounder, ein wenig 'Lichtschwach' erscheint es mir ja schon mit den 3.5 ne? Wobei wenn geblitzt wird ists egaler und bei Tageslicht auch nicht so wild. Aber dann kann ich damit auch nicht so schoen freistellen und muss da mehr in der Nachbearbeitung ran. Ein Kompromiss, wie immer wenn kein Geld da ist ^^,
wäre eines der beiden guenstigeren eine gleichwertige Alternative zum Tamron?


Beide Linsen sind fuer knapp je 200€ (neu) zu bekommen. Oder gibt es da ganz klare Aussagen zu wie: 'Lass ma Jung, fuer das Geld bekommst was Besseres, z. B. das hier … oder das …' oder sowas wie 'Na, lieber 300€ fuer dass hier und dann etwas bei der Kamera sparen.'?
Auch wenn Optik das wichtigere Feld ist, merk ich gerade, dass ich da nicht so viel zu schreiben kann. Ich denke mal dass liegt daran, weil Optiken nicht so viele Einstellungen haben und die Ueberlegungen an anderer Stelle da liegen (Verzeichnung, Vignettierung, Bouquet (sagt man das so?), Abbildungsschaerfe). Und bei der Kamera gibt es schon eher 'DIE' Kamera fuer alles. Bei Optiken nicht und im Moment kann ich mir aktuell eh nur eine Linse leisten und die sollte gefaellige Allrounderin sein. Wenn wer die Prakticalinsen kennt dann kann da vielleicht ein Vergleich zu angestellt werden, deren Qualitaet wuerde mir erstmal reichen, weil die ein angenehmes Bouquet haben, nicht stark verzeichnen und zumindest meine sehr scharf abbilden.
Zu Weihnachten kann ich mir dann sicherlich eine neue Optik leisten(Festbrennweite), vorher wird das eher nichts, ausser mein Arbeitgeber hat ploetzlich eine Anwandlung. ^^,

Ohje ich komm ins Detailschwafeln. Fakt sind 600 € mit Aufteilung 200-300 fuer die Optik und den Rest fuer die Kamera. 'Kleinkram' wie Stativ, Tasche, Speicherkarten sind erstmal nicht anschaffungsnoetig, da vorhanden. Sofern die Kamera nichts exotisches braucht.

So, laesst sich mit meinem Budget nun mein Vorhaben noch umsetzen oder soll ich es lieber lassen? Gebrauchtware ist kein Thema, Neuware laesst sich vielleicht realisieren, denke ich und Neuware haette den Vorteil der Garantie, was bei einem geringen Budget nicht ganz unwichtig erscheint.

Die Vorschlaege bisher sind leider nun ausserhalb meiner derzeitigen Moeglichkeiten, ausser die Optiken, daher seid ihr nun wieder mit eurer Erfahrung gefragt, mir bei der Vorauswahl zu helfen, so ihr wollt. :)

Argh, nun genug der Worte und Danke dass ihr alles gelesen habt. Nun seid ihr drann. :D

Jens

leuveg
wenige Posts
Beiträge: 7
Registriert: Mo Mai 24, 2010 8:27 pm

Beitrag von leuveg » Sa Mai 29, 2010 5:59 pm

So, die niedergeschriebenen Ueberlegungen haben mir tatsaechlich zu einer Loesung verholfen. Besten Dank dafuer an Euch und ich meine das nicht ironisch ider so. :)

Gruesse,
L.

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Kaufberatung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron