HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Blitzleitzahl

Speicherkarten / Energieversorgung / Blitze / Objektive / Filter usw. Alles für DSLR und kompakt Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Sophie
postet ab und zu
Beiträge: 49
Registriert: Mi Nov 15, 2006 1:43 pm

Blitzleitzahl

Beitrag von Sophie » Di Dez 18, 2007 11:08 am

Hallo,

wie finde ich an einem gebrauchten Blitz die Leitzahl heraus.
Was gibt es generell für Leitzahl. Ich möchte mir einen Aufsteckblitz kaufen, wer kann mir sagen, bezüglich Leitzahl ich worauf achten muss. Ich möchte gerne oft nur anblitzen, das heißt auch bei sehr empfindlichen Filmen die Blitzleistung so runterdrehen können, dass das Bild bei offener Blende (aber zum Beispiel bei Nacht) nicht überblitzt wird.

DankeDanke! Sophie

Gast

Beitrag von Gast » Di Dez 18, 2007 11:51 am

wie finde ich an einem gebrauchten Blitz die Leitzahl heraus.
LZ = Entfernung * Blende (Bei ISO 100 und bei alten Blitzen immer auf 50mm Brennweite bezogen [Reflektorstellung])

Sofern irgendwo auf dem Teil ein "Bei Blende 8 bis zu 4Meter steht lässt sich die LZ = 8*4 = 32 leicht ausrechnen.
Was gibt es generell für Leitzahl.
Von abgrundtief wenig (LZ 8) bis "Uranblitz" (1500Ws Studioblitz - der Dürfte eine dreistellige LZ haben) eigentlich alles.

Meistens aber die Klasse der LS 32 - 36 Blitze, dann LZ 40-45 dann um die LZ 54 und dann nach oben Offen.
Ich möchte gerne oft nur anblitzen
Ein moderner Blitz kann nicht beliebig runtergeregelt werden (Hohe Leitzahl = große Blitzröhre = braucht mindest Blitzleistung um überhaupt zu zünden).

Ansonsten lassen sich moderne Blitze meistens bis 1/128 Leistung runterregeln (bzw. machen das selber).

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Di Dez 18, 2007 12:59 pm

Früher war alles einfacher, auch die Blitzleitzahl:

Heute haben die Blitzgeräte Zoomreflektoren, d.h. man kann den ausgeleuchteten Öffnungswinkel einstellen - oder das erfolgt automatisch abhängig von der Zoomstellung am Objektiv.

Je schmaler der ausgeleuchtete Bereich desto weiter reicht der Blitz.

Jedenfalls haben es die Blitzhersteller nicht versäumt, mit den Zoomreflektoren sich die Leitzahl-Werte schönzurechnen.

Gast

Beitrag von Gast » Di Dez 18, 2007 4:50 pm

Siehe einen Blitz einer bekannten vor ein paar JAhren noch MZ54 genannt wurde (LZ 54 bei 50mm - trotz Zoomreflektor) dann aber aufgrund der "üblichen" Namensgebung bei den Mitbewerbern irgendwann anstelle des Nachfolgers MZ54 II (jetzt mit blau beleuchtetem Display anstelle grün) als MZ70 (natürlich bei Reflektorstellung 85mm oder 105mm) neu aufgelegt wurde.

Dirk

Digijojo
postet oft
Beiträge: 108
Registriert: So Dez 02, 2007 7:23 pm

Beitrag von Digijojo » Di Dez 18, 2007 10:15 pm

@dsp
hilfst Du mir mal? Was bedeut eine Leitzahl 43 bei 105 mm Brennweite bezogen auf 50 mm Brennweite?

Gast

Beitrag von Gast » Di Dez 18, 2007 11:01 pm

Hört sich an wie der Canon 430ex - der hat auch LZ 43 bei 105mm (und ISO 100).

Der hat bei 50mm dann eine LZ von ca. 32 bei ISO 100

Hört sich wenig an, ist es aber nicht.

Sophie
postet ab und zu
Beiträge: 49
Registriert: Mi Nov 15, 2006 1:43 pm

Beitrag von Sophie » Mi Dez 19, 2007 10:22 am

Bei einem alten Blitz von Soligor steht zum Beispiel 30DA, drauf, auf einem alten von Braun 32M. Könnte das auch eine Angabe zur Blitzleitzahl sein? Ansonsten steht bei beiden leider nichts drauf, was auf eine Leitzahl hindeuten könnte.
Ich muss also schauen, was mir der Blitz anzeigt, welche Entfernung er noch schafft bei 100 Iso, Blende 8 mit der Meterentfernung multiplizieren, dann habe ich die Leitzahl?

Welchen Blitz würdet Ihr mir empfehlen für die Canon 20D sowie für eine kleine manuelle Sucherkamera, bei dem ich die Blitzleistung um einzelne Blenden runterstellen kann?

Sophie

Sophie
postet ab und zu
Beiträge: 49
Registriert: Mi Nov 15, 2006 1:43 pm

Beitrag von Sophie » Mi Dez 19, 2007 10:25 am

Ach ja, noch ne Frage: wie kamst Du von der 43 bei 105 mm (Iso 100) dann auf die ausgerechnete Leitzahl bei 50mm?

Sophie

Gast

Beitrag von Gast » Mi Dez 19, 2007 10:50 am

Muß mich korriegieren sind LZ 34 bei 50mm

Ich bin drauf gekommen, weil ich den 430ex habe und in der Bedienungsanleitung eine Tabelle mit den Leitzahlen bei verschiedenen Reflektorpositionen (auch "50mm") drin ist.

Da da viel Gewurzel und Quadrieren in den Umrechnungen mit drin ist hab ich es lieber nachgesehen als mich in Geformel zu verwusteln.

Nebenbei Bedeutet "50mm" nicht wirklich 50mm an einer Crop Kamera. Auch hier wird eigentlich mit Bildwinkeln gearbeitet, die aber eh keiner versteht und daher wurde bei den Angaben im Sinne:

"Mit einer Reflektorposition, die den Bildwinkel eines Xmm Objektivs an einer Kleinbildkamera gleichmässig ausleuchtet"

auf die Brennweite vereinfacht.

Da eine Cropkamera ja die Bildwinkel einengt reicht mit einem 60mm Objektiv an z.b. einer APS-C die 85mm Reflektorposition um das Aufgenommene Bild vernünftig auszuleuchten.

Bei den alten Blitzen die du hast würde ich echt aufpassen: Wenn die noch Hochvolt Zündkreise haben, dann schmoren die Dir die Elektronik der Kamera beim ersten Blitzen durch.

An meiner 10D verwende ich meistens den internen (zum Aufhellen) oder aber den 430ex. Von Sigma, Cullmann und Metz gibt es aber auch Blitzgeräte die die modernen Fähigkeiten der eTTL II Messung (Blitz regelt sich Kameragesteuert selber, der Fotograf muß nur noch sagen ob er es lieber was dunkler oder heller haben will) beherschen.

Es ist schon kompliziert genug die Studioblitze unter Kontrolle zu halten, da handle ich beim Systemblitz lieber nach dem Motto "Wieso kompliziert wenn es auch einfach geht".

Digijojo
postet oft
Beiträge: 108
Registriert: So Dez 02, 2007 7:23 pm

Beitrag von Digijojo » Mi Dez 19, 2007 7:49 pm

@dsp
Danke! (der Tipp mit der Bedienungsanleitung ist gut; ich muss gestehen: Da hab ich noch gar ned `reingekuckt: wozu lesen, wenn man fragen kann

;-) ) :oops: [/img]

Antworten

Zurück zu „Zubehör“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron