HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

K1ooD mimdestanforderung der Energievesorgung

Speicherkarten / Energieversorgung / Blitze / Objektive / Filter usw. Alles für DSLR und kompakt Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Zollbeamter
postet ab und zu
Beiträge: 25
Registriert: Mi Nov 07, 2007 8:58 pm
Wohnort: Südbaden

K1ooD mimdestanforderung der Energievesorgung

Beitrag von Zollbeamter » Do Dez 20, 2007 9:31 pm

Hallo zusammen,

seit einer Woche bin ich stolzer Besitzer einer Pentax K100D Super. Ich war eigentlich der Meinung Ansmann 1800er als Stromversorgung nutzen zu knnen. Jetzt habe ich diese zweimal geladen, aber leider zeigt die Batterieanzeige der Pentax leer an. :(

Ich habe mir gestern bein Amazon 8 Eneloops bestellt, damit ich endlich die Pentax zum laufen bringe. Könnt ihr euch das vorstellen, sie liegt hier seit einer geschlagenen Woche, ohne dass ich sie zum laufen bringe! Heul!

Jetzt aber meine Frage: Was sind die Mindestanforderungen bezüglich der Akkustärke für die K100D?

Ach ja: Als Ladegerät benutze ich die Ansmann Energie 8 Station (Stiftung Warentest Testsieger Note:1,6) mit Einzelschachtüberwachung, aut. Refreshfunktion usw.

Gruß Heiko

Benutzeravatar
Dispatch
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mo Dez 10, 2007 8:50 pm
Wohnort: Holstein

Beitrag von Dispatch » Do Dez 20, 2007 9:34 pm

Ich habe 2700er von Ansmann für meine K100D, bislang ohne Probleme.

Damit sollen laut Pentax bei 0 Grad noch über 350 Aufnahmen drin sein.

Gast

Beitrag von Gast » Do Dez 20, 2007 10:17 pm

ich rate definitiv zu eneloop-akkus.
nicht nnur die die sehr geringe selbstentladung, sondern auch die hohe spannung sorgen dafür, dass die akkus an die 1000 fotos halten.

die mah-angaben sind nicht alleine ausschlaggebend, die obengannten aspekte sind noch wichtiger :!:

edit: die selbstentladung ist so gering, man kauft die dinger, packt sie aus, und steckt sie in die kamera - voll. ohne witz. da bekommt der begriff "ersatz-akku" eine ganz neue bedeutung!
Zuletzt geändert von Gast am Do Dez 20, 2007 10:22 pm, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
garnele
postet oft
Beiträge: 107
Registriert: Do Jun 21, 2007 11:08 am
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: K1ooD mimdestanforderung der Energievesorgung

Beitrag von garnele » Do Dez 20, 2007 10:18 pm

Zollbeamter hat geschrieben:Was sind die Mindestanforderungen bezüglich der Akkustärke für die K100D?
darüber steht es im Benutzerhandbuch nichts konkretes drin (siehe Seite 26).
Ich hab mir damals auch Eneloops gekauft und komme mit denen je nach Benutzung der Kamera auf etwa 400-650 Bilder im JPG. Im RAW Format schalte ich schon mal an der Kamera recht viel hin und her und dann schwankt natürlich die Batterieleistung. Auch abhängig welche Temperaturen herrschen. Bei den jetzigen Temperaturen (um 0°C) merkt man schon das die Akkuleistung geringer ist als wenn es um die 15°C ist.

:wink:

Benutzeravatar
Dispatch
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mo Dez 10, 2007 8:50 pm
Wohnort: Holstein

Beitrag von Dispatch » Fr Dez 21, 2007 7:06 am

Trashmonkey hat geschrieben:ich rate definitiv zu eneloop-akkus.
nicht nnur die die sehr geringe selbstentladung, sondern auch die hohe spannung sorgen dafür, dass die akkus an die 1000 fotos halten.
Hast du das messtechnisch festgestellt?

Gast

Beitrag von Gast » Fr Dez 21, 2007 11:59 am

Dispatch hat geschrieben: Hast du das messtechnisch festgestellt?
bist du zu faul zum googeln?
(Link wurde entfernt)

und wer zu faul ist den ganzen text zu lesen:
[...]hat mit eneloop einen neuartigen Akkutyp auf den Markt gebracht, der bereits beim Kauf geladen ist und auch bei längerer Lagerung einer erheblich geringeren Selbstentladung unterliegt. Hinzu kommt eine optimale, hohe Spannungslage, die dazu führt, dass sich elektrische Geräte erst wesentlich später abschalten. So werden effektive Entladungen ermöglicht.
edit: meintest du, ob ich die anzahl der fotos mit einer akkuladung gemessen habe?
ja, habe ich... k100d (ohne super) mit eneloop akkus.
in einem test des magazines CHIP habe ich folgendes gelesen:
Im Testlabor schaffte die K100D mit einer Eneloop-Ladung mindestens 700 Aufnahmen, maximal waren etwa 2.000 Fotos möglich

Benutzeravatar
Dispatch
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mo Dez 10, 2007 8:50 pm
Wohnort: Holstein

Beitrag von Dispatch » Fr Dez 21, 2007 4:11 pm

Ich meinte die höhere Spannung.

Danach wollte ich nicht googeln sondern dich fragen, ob du sie gemessen hast.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Sa Dez 22, 2007 12:05 pm

Die Spannung ist nicht hoeher, sie bleibt nur laenger hoch.
Bei sinkender Spannung schaltet die Kamera ab, obwohl eigentlich noch genug Energie im Accu ist.

Gruss
Heribert

Benutzeravatar
Dispatch
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mo Dez 10, 2007 8:50 pm
Wohnort: Holstein

Beitrag von Dispatch » Sa Dez 22, 2007 2:31 pm

Klar, dass die Nennspannung nicht generell höher ist, wäre ja ein Problem. :wink:

Ich bin nur immer recht skeptisch bei den ganzen Werbesprüchen, oft versetzt da der Glaube Berge. Daher meine Frage ob das mal messtechnisch belegt wurde. Aber vielleicht kann man der Fachpresse in diesem Fall auch vertrauen.
Beat your fears with a big nasty stick!

Gast

Beitrag von Gast » Sa Dez 22, 2007 2:39 pm

alleine die tatsache, dass man die akkus bestellt, auspackt, und bereits geladen in die kamera packen kann, ist beweis genug - jedenfalls für die so gut wie nicht vorhandene selbstentladung

Benutzeravatar
Dispatch
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mo Dez 10, 2007 8:50 pm
Wohnort: Holstein

Beitrag von Dispatch » Sa Dez 22, 2007 2:42 pm

Das konnte ich mit meinen Ansmann Akkus auch machen.

Es kommt ja immer darauf an, wie lange die Teile schon in der Packung rumlagen und wann sie im Werk vorgeladen wurden. Selbstentladung passiert ja nicht von heute auf morgen.

Gruß
Thomas
Beat your fears with a big nasty stick!

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Sa Dez 22, 2007 4:20 pm

Dispatch hat geschrieben:... Selbstentladung passiert ja nicht von heute auf morgen.

Aber von gestern auf Weihnachten ;-)

Bei den Preisen für Eneloops muss man sich nicht mit "normalen" Akkus rumärgern, es sei denn man hat immer 2 Sätze und Ladegerät dabei.

Übrigens hatte ich in der Pentax istD schon AA-Akkus mit nur 1700mA/h und die hielten über 400 Fotos. Aber das dürfte die Untergrenze sein. Wie schon beschrieben kommt es auch die Stabilität der Spannung an sonst verweigert sich die Cam.

fibbo

Benutzeravatar
crua
postet oft
Beiträge: 402
Registriert: So Sep 23, 2007 4:05 pm
Wohnort: Nähe Zürich, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von crua » Sa Dez 22, 2007 4:27 pm

Trashmonkey hat geschrieben:alleine die tatsache, dass man die akkus bestellt, auspackt, und bereits geladen in die kamera packen kann, ist beweis genug - jedenfalls für die so gut wie nicht vorhandene selbstentladung
Das kann ich definitiv bestätigen.
Ich habe mir auch 2 mal 4 Eneloops gekauft (nachdem die von Trashmonkey mehrmals so energisch empfohlen wurden ;) ) und es überhaupt nicht bereut. Habe die Akkus vor c.a. 2 Wochen erhalten, sofort in die Kamera gesteckt und fast täglich Fotos gemacht. Das waren sehr viele Fotos, Zahlen kann ich keine angeben, aber viel viel mehr als mit normalen Batterien. Heute waren die Akkus leer, aber ich hatte noch den zweiten Satz dabei, reingesteckt und und ohne Probleme wieder am Knipsen.
Kurz gesagt: Ich bin begeistert. Danke, Trashmonkey!

Gruss crua
PORTFOLIO | Nikon + Linsen

Benutzeravatar
Dispatch
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mo Dez 10, 2007 8:50 pm
Wohnort: Holstein

Beitrag von Dispatch » Sa Dez 22, 2007 4:56 pm

Ich brauche eh noch einen 2ten Satz und dann werde ich die "Super-Akkus" mal testen. :wink:
Beat your fears with a big nasty stick!

Antworten

Zurück zu „Zubehör“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron