HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Grundlegende Entscheidungshilfe ...

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
hotti
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: Mi Jul 09, 2008 10:31 am

Grundlegende Entscheidungshilfe ...

Beitrag von hotti » Mi Jul 09, 2008 10:58 am

Hallo und schon mal danke ... es tut mir schon fast leid, dass ich das Forum vollmülle, aber nach gut zweihundert Beiträgen in Foren usw. habe ich den Überblick eher verloren.

Background: Fotografisch bin ich seit einigen Jahren mit einer analogen vollmanuellen SLR unterwegs gewesen. Anschließend in die Digitalfotografie mit einer DSC-V3 eingestiegen und jetzt wieder bei einer DSLR Sony A300 gelandet. EBV habe ich jahrelang mit Ulead PhotoImpact betrieben und für spezielle Probleme Freeware oder OpenSource.
Da ich aus der IT komme, habe ich auch ein paar gesonderte Anforderungen. Wichtig: Alle Datei müssen in der bestehenden Ordnerstruktur bleiben, weil diese permanent zwischen den Systemen synchronisiert werden.

Was ich wissen will: Also ich bin gerade dabei meine Bilder unter anderem im ARW>DNG Format zu erstellen, da der qualitative Unterschied zun den JPG schon erheblich ist. Nun möchte ich aber nicht jedes meiner Bilder manuell nachbearbeiten müssen, sondern mich auf die Wesentlichen konzentrieren. Für alle anderen würde eine Stapelfunktion eingesetzt werden.
Programme wie PhotoImpact haben quasi alles an Board, was man so standardmäßig benötigt und preislich kann das Programm voll überzeugen. PaintShop und Photoshop sind teurer und leisten vielleicht auch mehr. ACDsee Pro 2 ist ähnlich teuer, aber dafür etwas anders ausgerichtet. Lightroom ist mir noch nicht ganz klar...das scheint sich mit meiner Ablagestruktur zu krachen. Von Gimp habe ich schon Abstand genommen, weil mir das zu blöd war...instabil und verwirrend.

Ich drücke im Jahr ca. 5000 mal auf den Auslöser und sortiere dann kritisch aus, was dann locker 50% der Bilder trifft, weil ich lieber eine Situation 3 mal ablichte, damit ich dann das beste auswählen kann.

Welche Lösung empfiehlt sich konkret für meinen Bedarf:
- Stapelbearbeitung DNG>JPG mit verschiedenen Profilen oder Auto
- verlustarmes Nachbearbeiten
- umfangreiche Korrekturfunktionen für Bilder
- Funktionen die PhotoImpact hat möchte ich weiter nutzen
- keine eigen Ablagestruktur der Software
- ...

Jetzt fehlt natürlich noch einiges, aber wie schon oben angefürht ich bin völlig überlesen...gibt es vielleicht eine gescheite Liste, wo alle EBV Größen mal aufgelistet sind?

DANKE!

NACHTRAG:
Also ich habe mittlerweile eingesehen, dass es in PS CS3 ein paar deutlich überlegendere Algorithmen implementiert sind. Aber benötige ich denn Lightroom und PS CS3 oder genügt PS CS3?

orso7
postet oft
Beiträge: 360
Registriert: Di Nov 27, 2007 12:36 am
Wohnort: Wien

Beitrag von orso7 » Mi Jul 09, 2008 10:24 pm

lightroom is meiner meinung nach der letzte mist!!! das ewige exportieren der fotos damit bearbeitungen angewandt werden usw.... kein raw import direkt von der kamera hat mich auch sehr genervt....

du brauchst kein lightroom um pscs3 zu verwenden... und adobe bridge (is dabei) ist super zum verwalten/sortieren und behält dabei die ordnerstruktur bei...

meiner meinung nach gibt es nichts was an die adobe produkte rankommt... daher würd ich dir zu denen raten... muss ja vllt ned der neueste ps (cs3) sein.... etwas billiger wärs dann hald...

obwohl die ein oder andere neue funktion sehr angenehm ist =)

lg bruno
****
"Ein Foto ist wie das Geheimnis eines Geheimnisses. Je mehr es erzählt, um so weniger erfährt man." - Diane Arbus

Gast

Beitrag von Gast » Do Jul 10, 2008 12:01 pm

Ich kann Lightroom wärmstens empfehlen, und natürlich kann man auch RAWs (und JPEGs) direkt von der Kamera importieren. :roll:

Lightroom belässt die Originale, egal ob RAW oder JPEG, im ursprünglichen Zustand. Ob der Befehl nun "speichern" oder "exportieren" heißt, ist doch total schnuppe - beides dauert gleichlang, beides geschieht auf Knopfdruck.

Die RAW-Entwicklung ist einfacher und übersichtlicher als im ACR, vor allem: umfangreicher.
Die Bibliothek und Druckvorbereitung, die ebenso einen großen Teil des Programmes einnehmen, sind für einen schnellen Workflow optimiert. Man muss sich in das Programm einarbeiten, um die volle Power ausnutzen zu können - gilt aber für alle Programme.
Die GUI ist jedenfalls sehr gut und intuitiv zu bedienen, die (mögliche) Kommunikation mit anderen Programmen praktisch, der Workflow ungeschlagen.
Lightroom wurde quasi als digitaler Leuchttisch konstruiert. Das Ordnen, Auswählen, Entwickeln und Vorbereiten für den Druck ist phänomenal gut und schnell.
Testversion probieren!

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron