Beitrag
von Gast » So Jul 27, 2008 11:39 am
JPGs sollte schon jedes Popelige Betriebssystem mit den Mitgelieferten Programmen lesen können (und wenn es der internet Explorer ist).
Daher eher eine physikalische Frage:
1. Wird die DVD beim Einlegen erkannt (Verzeichnissstruktur zu sehen).
2. Per Brennprogramm gespeichert (Struktur auf DVD dann ISO oder UDF) und die DVD auch abgeschlossen (Finalisiert - erst dann wird das endgültige Inhaltsverzeichnis geschrieben).
2a Wen UDF, welche Version? Windows kann von sich auf (JE nach Windows Version irgendwas bis UDF 2.1, bestimmte Brennprogramme wie Nero bringen dem Betriebsystem dann auch noch neuere UDF Versionen bei.
Oder DVD wie eine Festplatte verwendetet, also Dateien immer mal wieder einfach rüberkopiert? - In diesem Fall ist ein spezieller proprietärer Treiber (Nero InCD oder welchen du auch immer auf dem Rechner hattest) Notwendig da das Missbrauchen einer DVD als "Festplatte" nicht Standardkonform ist.
Solche DVDs erkennt man meistens an einer Verzeichnisstruktur bei der nur eine EXE und ein paar Zusatzdateieien zu sehen sind.
3. Brennvorgang missglückt - Verzeichnis wurde geschrieben, die Dateien aber nur als Müll (Ist mir unter Linux ab und an beim speichern auf normale Medien passiert. Linux hat Dateien erst im RAM gepuffert und wollte die dann irgendwann vielleicht mal wirklich kopieren, ich hatte dann aber schon, da seit Minuten nicht auf das Laufwerk zugegriffen wurde dieses entfernt).
4. Mit DVDdisaster (oder so ähnlich) versuchen die DVD doch noch auszulesen und die Dateien zu reparieren.
5. Für das nächste mal: Immer mehrere divergierte Backups (Anderes Medium (DVD+ext.Platte...) verwenden, diese Verifizieren (Überprüfen ob sie auch an anderen Rechnern gelesen werden können) und dann erst löschen.
6. Solltest du nicht mehr an die Bilder rankommen: Mein Beileid.