HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Digital Photo Professional --> Adobe Photoshop

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
buell
postet ab und zu
Beiträge: 35
Registriert: Fr Sep 05, 2008 1:59 pm

Digital Photo Professional --> Adobe Photoshop

Beitrag von buell » Fr Dez 19, 2008 12:10 pm

Hallo Zusammen,

wenn ich Fotos mit dem Digital Photo Professional - Programm öffne und von dort aus das bearbeitete Foto zu Photoshop schicke, kann ich beim Speichern in Photoshop nicht das jpg-Format auswählen.

Kann mir das jemand erklären oder sogar eine Abhilfe nennen?


Viele Grüße

Gast

Beitrag von Gast » Fr Dez 19, 2008 12:16 pm

Bild -> Modus -> 8BIT

Danach müsste JPG gehen.

buell
postet ab und zu
Beiträge: 35
Registriert: Fr Sep 05, 2008 1:59 pm

Beitrag von buell » Fr Dez 19, 2008 12:19 pm

DSP hat geschrieben:Bild -> Modus -> 8BIT

Danach müsste JPG gehen.

Stimmt! Respekt!

Danke

Gast

Beitrag von Gast » Fr Dez 19, 2008 12:26 pm

DPP liefert ein Bild in 16Bit (pro Farbkanal).

JPG kann aber nur 8Bit (pro Kanal).

Also zeigt Photoshop das Format nicht an beim speichern.

Bei "Für Web" speichern (ab cs3 nennt sich das anders) müsste es aber trotzdem gehen (da müsste PS das automatisch runterrechnen vor dem speichern).

Allerdings sind da dann die EXIFs weg.

Dirk

buell
postet ab und zu
Beiträge: 35
Registriert: Fr Sep 05, 2008 1:59 pm

Beitrag von buell » Fr Dez 19, 2008 2:53 pm

DSP hat geschrieben:DPP liefert ein Bild in 16Bit (pro Farbkanal).

JPG kann aber nur 8Bit (pro Kanal).

Also zeigt Photoshop das Format nicht an beim speichern.

Bei "Für Web" speichern (ab cs3 nennt sich das anders) müsste es aber trotzdem gehen (da müsste PS das automatisch runterrechnen vor dem speichern).

Allerdings sind da dann die EXIFs weg.

Dirk
Danke für das Hintergrundwissen. Wollte gerade anfangen zu recherchieren, warum das denn so ist....hast mir wohl ne Menge Zeit gespart.

buell
postet ab und zu
Beiträge: 35
Registriert: Fr Sep 05, 2008 1:59 pm

Beitrag von buell » Fr Dez 19, 2008 5:35 pm

OK, vielleicht weiss ja hier auch noch jemand Rat.
Ich würde gerne Digital Photo Professional nutzen um die Objektivfehler zu korrigieren, anschließend allerdings Photoshop um weitere RAW-Korrekturen vorzunehmen. Beim Übertragen an Photoshop wird das RAW-Format aber in tif übergeben und ich kann somit keine RAW-Änderungen mehr vornehmen.

Beim Abspeichern in Digital Photo Pro. und erneutem Öffnen mit Adobe hingegen werden die schon gemachten Korrekturen nicht von Photoshop übernommen......

Benutzeravatar
wutz
postet oft
Beiträge: 488
Registriert: Mi Apr 04, 2007 6:41 pm

Beitrag von wutz » Fr Dez 19, 2008 6:06 pm

Hole dir mal Adobe Photoshop Lightroom 2, damit kannst Du diese Korrekturen ohne CS3 machen, aber auch dort hin kommen.
CANON EOS 40D
BG-E2N,
CANON EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM
CANON EF 24-105mm f/4 L IS USM Macro
CANON EF 70-300mm f/1:4,5-5,6 DO IS USM Macro
Canon Blitz 580EX II

buell
postet ab und zu
Beiträge: 35
Registriert: Fr Sep 05, 2008 1:59 pm

Beitrag von buell » Fr Dez 19, 2008 6:37 pm

wutz hat geschrieben:Hole dir mal Adobe Photoshop Lightroom 2, damit kannst Du diese Korrekturen ohne CS3 machen, aber auch dort hin kommen.
Puuh noch ein Programm? Ich dachte CS3 und alles ist gut ;-)
Was kann den Lightroom nun mehr, ausser nochmehr Einstellungen die ich alle (noch) nicht beherrsche?
Würde Lightroom nun Photoshop ersetzen oder das Digital Photo? Wenn letzteres, werden dort ebenso wie bei Digital Photo die Objektivdaten genutzt um die Objektivfehler zu korrigieren?

Gast

Beitrag von Gast » Fr Dez 19, 2008 7:02 pm

Photoshop ist eigentlich dazu da um die Sachen zu machen, die nach dem RAW -> Benutzbares Dateiformat Konvertieren anfallen.

DPP ist ein RAW-Konverter (Ebenso wie Lightroom, wobei Lightroom die Objektivkorrektur nicht automatisch kann, DPP nebenbei auch nur mit speziellen Objektiven).

Workflow eigentlich normalerweise [exemplarisch]:

RAWKonverter:

- Weißabgleich, Kontrast, Objektivfehler, Sättigung, Ausschnitt, Belichtung

Bildbearbeitung:

- Gradationskurve, Komposing, Bildveränderungen usw. Das Feintunning eben.

Und nein, Lightroom ersetzt Photoshop (Ernsthaft angewendet) in keinster Weise.

Benutzeravatar
wutz
postet oft
Beiträge: 488
Registriert: Mi Apr 04, 2007 6:41 pm

Beitrag von wutz » Sa Dez 20, 2008 1:06 am

@DSP
Gebe dir Recht, aber bevor ich fast 1000@ ausgebe, nehme ich LR und kann damit auch vieles erledigen. Zumal man dort sehr gut archivieren kann.
CANON EOS 40D
BG-E2N,
CANON EF-S 10-22mm f/3.5-4.5 USM
CANON EF 24-105mm f/4 L IS USM Macro
CANON EF 70-300mm f/1:4,5-5,6 DO IS USM Macro
Canon Blitz 580EX II

buell
postet ab und zu
Beiträge: 35
Registriert: Fr Sep 05, 2008 1:59 pm

Beitrag von buell » Sa Dez 20, 2008 10:40 am

wutz hat geschrieben:@DSP
Gebe dir Recht, aber bevor ich fast 1000@ ausgebe, nehme ich LR und kann damit auch vieles erledigen. Zumal man dort sehr gut archivieren kann.
Nunja die Investition ist ja nun schon getätigt. Von daher wäre Lightroom ja eine Neuinvestition. Zum Archivierien nutze ich ACDSEE.

Gast

Beitrag von Gast » Sa Dez 20, 2008 5:39 pm

Zum bearbeiten kann man auch kostenlose Software (oder günstigere) nehmen.

Ein altes PS6 über eBay für 50€ geschossen geht auch - da würde mir dann nur der Reperaturpinsel (oder wie das Teil genannt wird) fehlen, ansonsten kann PS6 eigentlich auch schon fast alles was CS2,3 oder 4 auch kann (bzgl. Bildbearbeitung, CS4 ist ja eher im Bereich Web-Design, 3D Animation und Flash erweitert worden).

Kostenlos (aber von der Oberfläche gewöhnungsbedürftig): The Gimp, Paint.NET usw.

Luis72
postet ab und zu
Beiträge: 34
Registriert: Mo Aug 25, 2008 5:00 pm
Wohnort: Südtirol
Kontaktdaten:

kann RAW Dateien in Cs3 nicht mehr öffnen

Beitrag von Luis72 » Fr Jan 09, 2009 8:02 am

mein Problem ist ähnlich: nach dem Kauf der Canon 5D Mark 2 kann ich deren RAWs in Photoshop Cs3 nicht mehr öffnen.
Bisher habe ich die RAW Bearbeitung immer damit gemacht und Digital Photo Professional liegt mir leider überhaupt nicht.

Kann man da ein update implementieren, damit er die neuen raws in CS3 wieder erkennt?

Herzlichen Gruss
Luis
Canon Eos 5D Mark II - Canon EF 24-70mm/2,8 L

Gast

Beitrag von Gast » Fr Jan 09, 2009 11:21 am

Guck mal bei Adobe nach Adobe Camera Raw (ACR).

Ist ein Plug-In.

die neueste Version für CS3 hat meines Wissens die 5DMkII spendiert bekommen.

Aber Achtung: Adobe hat eine sehr komische Benutzerfreundlichkeit: Sobald eine neuere CS Version raus ist wird bei Updates von ACR nur noch die neueste CS Version unterstützt, jemand der Cs3 hat und sich eine neue Kamera kauft die nicht unterstützt wird (weil erst nach CS4 auf dem Markt) darf dann auf CS4 upgraden.

Oder du konvertierst die RAWs mit einem anderen Programm (DPP, Lightroom,...) in 16Bit TIF / PSD und öffnest die dann in CS3.

Dirk

Luis72
postet ab und zu
Beiträge: 34
Registriert: Mo Aug 25, 2008 5:00 pm
Wohnort: Südtirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Luis72 » Fr Jan 09, 2009 11:32 am

Mist - laut Adobe Seite ist Camera Raw ab Version 5 nicht mehr mit Photoshop CS3 kompatibel.
Und die 5dmark2 ist wohl erst ab Version 5.2 drin...

Das heisst ich muss jetzt bei den Wahnsinns-Adobe-Preisen auf cs4 ändern?

Danke
Luis
Canon Eos 5D Mark II - Canon EF 24-70mm/2,8 L

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<