HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Wie arbeitet der sel. Weichzeichner?

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Websmiler
postet oft
Beiträge: 146
Registriert: Fr Jan 02, 2009 11:35 am
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Wie arbeitet der sel. Weichzeichner?

Beitrag von Websmiler » So Mai 10, 2009 9:36 pm

Hallo,

die Überschrift sagt alles.
Ich versuche nun schon seit etwas längerer Zeit, mit dem selektiven Weichzeichner zu arbeiten. Leider habe ich das Gefühl, dass ich damit nicht besonders gut zurecht komme.
Ich habe etliche Tutorials angesehen, aber eine Frage wurde mir dabei nie beantwortet.

Wie arbeitet der selektive Weichzeichner?

Wie geht er vor? Wie arbeitet er ein Bild ab?

Hoffe, ihr könnt mir helfen.

Liebe Grüße
Früher war alles besser... auch die Zukunft.

Websmiler
postet oft
Beiträge: 146
Registriert: Fr Jan 02, 2009 11:35 am
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Websmiler » So Mai 10, 2009 10:27 pm

Habe hier mal ein versuch von mir.

(Link wurde entfernt)
Früher war alles besser... auch die Zukunft.

Benutzeravatar
Diogenes
postet oft
Beiträge: 130
Registriert: Di Jul 22, 2008 4:54 pm

Beitrag von Diogenes » Mo Mai 11, 2009 11:10 am

Weichzeichner rechnen aus den Helligkeitswerten benachbarter Punkte Mittelwerte. Meist kann man angeben, wie viele benachbarte Punkte einbezogen werden. Auch können die Helligkeiten der Punkte bei der Mittelung gewichtet werden. Einige Beispiele. Wir nehmen an, die Originalhelligkeiten entlang einer Linie sind:

3 5 6 8 8 4 2 1

Mittelung über je 3 benachbarte Punkte ergibt mit der Annahme, dass links mit 3 und rechts mit 1 fortgesetzt wird:

Punkt 1: ( 3 + 3 + 5 ) / 3 = 4
Punkt 2: ( 3 + 5 + 6 ) / 3 = 14/3 = 4,6 also 5 (digital ist die Welt ganzzahlig)

Gaussche Mittel wichten den eigentlichen Punkt stärker. Über 3 Punkte hat man dann evtl solche Wichtungen: 0,5, 1, 0,5. Damit wird für Punkt 3 oben:

Punkt 3: ( 0,5*5 + 6 + 0,5*8 ) / (Summe der Gewichte, also 2)
= 12,5/2 = 6,25 = 6

So lässt sich spielen ohne Ende.

Gruß, Wolfgang, dessen Freundin scharf ist... :)

Benutzeravatar
born ruffian
postet sehr oft!
Beiträge: 601
Registriert: Do Apr 02, 2009 1:49 pm

Beitrag von born ruffian » Mo Mai 11, 2009 5:38 pm

Hallo Websmiler,

bei Galileo Design gibt es ein Video zur Hautkorrektur inklusiv selektivem Weichzeichner - und noch viel mehr brauchbare Video-Tutorials.

http://www.galileodesign.de/trailer/?trailerThema=76

Websmiler
postet oft
Beiträge: 146
Registriert: Fr Jan 02, 2009 11:35 am
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Websmiler » Mo Mai 11, 2009 6:03 pm

Das Galileo Tutorial hab ich mir schon mehrfach an gesehen und nachgemacht. Lediglich die methematische Seite des weichzeichners ist für mich interessant.
Früher war alles besser... auch die Zukunft.

Benutzeravatar
born ruffian
postet sehr oft!
Beiträge: 601
Registriert: Do Apr 02, 2009 1:49 pm

Beitrag von born ruffian » Mo Mai 11, 2009 6:42 pm

Websmiler hat geschrieben:Das Galileo Tutorial hab ich mir schon mehrfach an gesehen und nachgemacht. Lediglich die methematische Seite des weichzeichners ist für mich interessant.
Aha.


Dann kann man folgende Zitate also als gegenstandslos betrachten?
Websmiler hat geschrieben:Ich versuche nun schon seit etwas längerer Zeit, mit dem selektiven Weichzeichner zu arbeiten. Leider habe ich das Gefühl, dass ich damit nicht besonders gut zurecht komme.
Websmiler hat geschrieben:Hier wieder meine Freundin. Ich habe mit dem Weichzeichner gespielt, aber nie etwas gutes herausbekommen. Ich brauche eure Tipps dafür.
Ich bekomm es nicht schöner hin. Ihre Haut hat viele Sommersprossen, was die Sache für mich echt schwierig macht.
:lol:

Websmiler
postet oft
Beiträge: 146
Registriert: Fr Jan 02, 2009 11:35 am
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Websmiler » Mo Mai 11, 2009 8:30 pm

"Ich will nicht schachspielen, wenn ich die Regeln für die einzelnen Figuren nicht kenne."

So ist es bei dem Weichzeichner. Ich probiere zwar aus, aber ich bekomme nicht heraus, was die einzelnen Knöpfe wirklich machen. So nen tutorial ist zwar schön und gut, aber es erklärt nicht alles. Gerade bei vielen Sommersprossen scheint eine gewisse Erfahrung nötig zu sein.

Hab in den letzten Tagen den Kopf ein bisschen zu. born ruffian hat es gemerkt... :oops:
Früher war alles besser... auch die Zukunft.

Benutzeravatar
born ruffian
postet sehr oft!
Beiträge: 601
Registriert: Do Apr 02, 2009 1:49 pm

Beitrag von born ruffian » Mo Mai 11, 2009 8:35 pm

Halb so wild... Im Video-Tutorial wird übrigens erklärt, welcher Wert was verändert - und vor allem: wie man einen selektiven Weichzeichner dezent mit einer Konturenmaske benutzt :!:

Wenn du sagst du hättest das Video schon ein paar mal gesehen, dann verstehe ich dein Problem nicht - außer wir sprechen von unterschiedlichen Tutorials :D

Websmiler
postet oft
Beiträge: 146
Registriert: Fr Jan 02, 2009 11:35 am
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Websmiler » Mo Mai 11, 2009 8:52 pm

also ich hab das tut gesehen mit dem potrait der jungen frau mit den zwei händen am kinn. da wurde etwas an blau und grün gedreht und dann mit der maske der weichzeichner gemacht. ich hab es 1 zu 1 nachgemacht. aber ich schaff es nicht, bei meiner freundin soo gute ergebnisse hinzubekommen, wie bei dem video.

und deswegen wollte ich erstmal wissen wofür die knöpfe überhaupt im allgemeinen da sind. Da hat mir das video nicht wirklich weitergeholfen.
Früher war alles besser... auch die Zukunft.

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<