HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Bild vorbereiten um Poster drucken zu lassen

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
dakibot
wenige Posts
Beiträge: 1
Registriert: Di Okt 27, 2009 8:25 pm

Bild vorbereiten um Poster drucken zu lassen

Beitrag von dakibot » Di Okt 27, 2009 8:42 pm

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Vorhaben helfen. Ich habe vor, mir ein Poster drucken zu lassen, habe dafür aber nicht die optimalen Vorlagen. Es handelt sich zum einen um ein Wallpaper aus dem Internet in 1920*1200, zum anderen um ein Bild leider nur in 800*600, welches ich evtl. noch in 1024*768 bekommen könnte. Hier die beiden Bilder:

(Link wurde entfernt)

(Link wurde entfernt)

Am liebsten würde ich das erste Bild verwenden, befürchte allerdings, dass die Auflösung zu gering ist, in diesem Fall würde ich das zweite Bild verwenden.

Das Poster möchte ich mir am liebsten in ca 90*60 drucken lassen. Nun ist natürlich die Pixelanzahl für diese Größe viel zu gering, sprich ich muss die Bilder hochskalieren. Nach einiger Recherche habe ich es mit Photoshop CS3 probiert und die Bilder in 110%-Schritten mit dem "Bikubisch glatter" Verfahren hochgerechnet.

Auf welche Auflösung müsste ich denn ungefähr kommen um ein hinterher geeignetes Ergebnis auf dem Papier zu haben? Ist das Vorhaben überhaupt realistisch oder muss ich mich auf ein kleineres Format beschränken? Gibt es für mich vielleicht noch bessere Verfahren zum hochskalieren?

schonmal vielen Dank für eure Hilfe

dakibot

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Di Okt 27, 2009 9:57 pm

Durch Herumskalieren an den Bildern machst Du meines Erachtens nichts besser.
Selbst Photoshop CS3 kann Bildinformation die in der Originaldatei nicht mehr vorhanden ist nicht nachträglich rekonstruieren.

Lass die Bilder wie sie sind und schicke sie so zum drucken.

Ich glaube nicht, daß Du durch geschicktes Präparieren des Bildes einen qualitativ besseren Poster-Ausdruck erzielen würdest.

Benutzeravatar
Sentei
postet oft
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 07, 2009 6:30 pm
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Sentei » Mi Okt 28, 2009 8:29 am

Hallo,

lies meine Erläuterungen hier - so mach ich´s, damit fahre ich sehr gut. Die Druckerei bekommt auf diese Weise eine professionelle Vorlage, mit der sie etwas anfangen kann.
Alle Anzeigen / Kataloge / Plakate / Druckdateien, die ich beruflich erstelle, werden auf diese Weise für den Druck vorbereitet - warum das Hobby nicht ähnlich professionell behandeln?
http://www.fototalk.de/ftopic17534.html

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Mi Okt 28, 2009 10:08 am

Sentei hat geschrieben:Hallo,

lies meine Erläuterungen hier - so mach ich´s, damit fahre ich sehr gut.
Darin beschreibst Du, wie Du das mit dem Farbraum, den Farbprofilen und dem Dateiformat handhabst.

Aber was die "Auflösung" angeht scheinst Du nur den DPI-Wert so anzugeben, daß die richtige Postergröße herauskommt.

Das Reskalieren würde dann die Druckerei machen - so habe ich es auch empfohlen.

Oder veränderst Du die Pixelzahl zuhause selbst auf einen höheren Wert, und schickst dann das große PDF an die Druckerei.

Falls ja, welche Rechenmethoden verwendest Du dabei ?
Siehst Du dabei ein besseres Ergebnis wie wenn Du das Reskalieren einfach der Druckerei überläßt ?

Benutzeravatar
Sentei
postet oft
Beiträge: 100
Registriert: Mi Okt 07, 2009 6:30 pm
Wohnort: Konstanz am Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Sentei » Mi Okt 28, 2009 10:59 am

Wenn ich, wie im beschriebenen Fall, ein Poster auf 90 x 60 cm drucken lassen will, dann erstelle ich aus dem Ursprungsbild mit Photoshop eine Datei, die exakt diese Größe hat mit einer für Posterdruck üblichen Auflösung von 120 dpi.

Das heisst:
1. Ursprungsbild öffen: 12 MP = 4288 x 2848 Px, 300 dpi.
2. Bildgröße: 120 dpi, Höhe 60 cm. Daraus resiltiert eine Breite von 90,34 cm, also zuviel.
3. Arbeitsfläche: Beschnitt der Datei auf Breite 90 cm.

Dann wird das ganze in CMYK gewandelt, ggf. bearbeitet, und dann ein Druck-PDF in exakt dieser Größe erstellt.

Die Druckerei hat keinerlei Arbeit mit Größen anpassen etc., das ist auch eigentlich nicht ihr Job. Sie braucht eine Datei, die funktioniert und über die sie nicht weiter nachdenken muss. Das ist bei einem Druck-PDF mit CMYK Farbe, die exakt die Ausgabegröße hat (in diesem Fall 90 x 60 cm), der Fall.

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Mi Okt 28, 2009 1:15 pm

Sentei hat geschrieben: 1. Ursprungsbild öffen: 12 MP = 4288 x 2848 Px, 300 dpi.
Wenn Dein Ursprungsbild eine andere Pixelzahl hat, z.B. 3000x2000 Pixel oder auch 4289x2849, dann muß Photoshop für seine vorgegebenen 12 Million Pixel aus den Daten des Ursprungsbildes jeweils neue Farb- und Helligkeitswerte berechnen.

Dies kann auf recht unterschiedeliche Methoden erfolgen (bi-linear, bi-kubisch, etc. jeweils mit verschienden Filter-Kernen).
Außerdem kann man danach noch Nachschärfen - auch auf verschiedene Arten.

D.h. Du läßt ganz naiv Photoshop einfach machen!

Ich bezweifle das Photoshop dieses naive Reskalieren besser macht, als es die Druckmaschine automatisch machen würde.

Wenn Du dafür einen ausgetüftelten Workflow hättest oder eine Spezialsoftware wie den NIK-Sharpener, könnte es sich vielleicht lohnen.


Wenn ich Bilder zum Drucken gebe (z.B. Saal Digital) lasse ich die meine Bilder passend reskalieren und habe damit noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron