HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Digitalkamera wird nicht mehr erkannt

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
marcel
wenige Posts
Beiträge: 1
Registriert: Mi Aug 02, 2006 10:12 pm

Digitalkamera wird nicht mehr erkannt

Beitrag von marcel » Mi Aug 02, 2006 10:39 pm

Hallo zusammen,

bin neu hier und habe auch gleich ein Problem.

Meine Kamera (Powershot A410 von Canon) wird weder von der Kamerasoftware, noch von Windows erkannt. Das ist erst seit ein paar Tagen so, vorher hat es Monate lang funktioniert. Ich dachte erst, es liegt am Datenkabel, habe aber gestern ein neues besorgt und es funzt immer noch nicht. Habe auch keine Ändererungen am PC vorgenommen.

Hat hier vielleicht jemand eine Idee woran das liegen könnte und was ich tun kann??

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß
Marcel

Gast

Beitrag von Gast » Do Aug 03, 2006 10:51 am

Das kenne ich von einer Canon einer bekannten von mir.

Irgendwann wollte Windows das Teil zum verrecken nicht mehr erkennen.

Sie hat Tage gebraucht bis es wieder ging (Wieso es aber dann wieder klappte hat bei uns niemand verstanden).

Am besten einfach die Speicherkarte über Card Reader in den PC kopieren. Beseitigt alle Probleme.

Dirk

Ahriman
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1253
Registriert: Mo Sep 12, 2005 11:47 pm
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag von Ahriman » Do Aug 03, 2006 1:07 pm

Ich gebrauche die zu meinen beiden Kameras gelieferte Software auch nicht mehr, habe sie sogar deinstalliert. Ein Kartenleser ist entschieden die bessere Lösung. Kostete im Media-Markt 10 Euro. Sowas läuft unter Windows XP ohne jede extra Software, bei mir unter 98SE hat der Treiber der externen Festplatte das Ding auch sofort anstandslos adoptiert.

Benutzeravatar
cooljay61
postet ab und zu
Beiträge: 46
Registriert: Fr Nov 11, 2005 1:48 pm
Wohnort: Levignac / Frankreich
Kontaktdaten:

Beitrag von cooljay61 » Do Aug 03, 2006 7:34 pm

Es könnte allerdings auch an einem USB Problem liegen.
Ich kann davon ein Lied singen da ich USB Probleme seit Monaten habe.
Masl wird Drucker-Kamera-Kartenleser erkannt, mal nicht.
Kein "Computerfreak" konnte mir bisher helfen ausser mit der Lösung einen aktiven HUB zu verwenden, also einen "Verteiler" mit eigener Stromversorgung!
LG
Jürgen

Gast

Beitrag von Gast » Do Aug 03, 2006 8:15 pm

Naja, USB ist so spezifiziert, daß jeder Port am Computer (auf der Hauptplatine) maximal 500mA Strom liefert.

Laß da schon intern einen Verteiler drin sein, an dem die Tastatur, die Maus und anderes Kleinzeugs angeschlossen ist und der Port macht das was er machen soll (laut Spezifikation): Die Stromversorgung unterbrechen,weil sonst die Platine/der USB Chip durchbrennen kann.

Ein aktiver HUB versorgt die einzelgeräte jeweils mit 500mA.

Ahriman
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1253
Registriert: Mo Sep 12, 2005 11:47 pm
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag von Ahriman » Fr Aug 04, 2006 11:18 am

Tja, aber man sollte nie mehr an den USB hängen als unbedingt nötig ist. Für Maus und Tastatur gibt es die dafür bestimmten Buchsen, und einer meiner zwei Drucker hängt am guten alten Lpt1-Port, dem mit den 32 Strippen, obwohl er auch eine USB-Buchse hat. Damit können auch die uralten DOS-Programme drucken - das geht sonst nicht mehr.
Cooljay, vielleicht solltest du mal die Platine mit den USB-Buchsen auswechseln.

Benutzeravatar
cooljay61
postet ab und zu
Beiträge: 46
Registriert: Fr Nov 11, 2005 1:48 pm
Wohnort: Levignac / Frankreich
Kontaktdaten:

Beitrag von cooljay61 » Fr Aug 04, 2006 7:03 pm

Das mit dem anhängen stimmt, aber mein Drucker hat gar keinen normalen LPT mehr:)!

Auswechseln der Platine ist, nach neuer Batterie wie man mir auch schon empfahl, die letzte Möglichkeit bevor ich den hanzen Rechner... :)!
LG
Jürgen

Gast

Beitrag von Gast » Fr Aug 04, 2006 7:32 pm

Dann hol Dir doch einen Hub mit eigenem NEtzteil und Klemm die Geräte die viel Strom brauchen (z.B. ein Card Reader mit CF-Festplatte) immer an das Teil.

Wie ich schon gesagt habe: So ein Hub übernimmt die Stromversorgung der Geräte und entlastet damit deinen Rechner (der die Geräte jetzt nicht mehr mit Strom versorgen muß).

Ich habe hier mitlerweile zwei 4Fach Hubs an dem Rechner klemmen und es funktioniert alles (solange das Netzteil der Hubs funktioniert).

Vergesse ich das Netzteil anzuschalten (Schaltersteckdosenleiste) dann kann ich immer schön sehen, wie mein Grafiktablet (Das saugt schon über 400mA) immer an (USB Port aktiviert sich wieder) und aus (USB Port schaltet wegen überlastung den Strom aus) geht (Schön im Sekundentakt).

Dirk

Ahriman
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1253
Registriert: Mo Sep 12, 2005 11:47 pm
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag von Ahriman » Sa Aug 05, 2006 11:54 am

Der Hub wird - ich habe auch so ein Ding an meinem anderen Rechner - ja auch erst mal an einem vorhandenen USB angestöpselt. Und wenn der nicht in Ordnung ist, ist der ganze Hub in den A... gekniffen.

Gast

Beitrag von Gast » Sa Aug 05, 2006 12:12 pm

Stimmt auch wieder, wobei alle Windoofs vor XP Servece Pack 2 das Problem haben prinzipiell nicht richtig mit USB 2.0 Geräten umgehen zu können (HUBs sind heute alles 2.0er Geräte).

Windows jammert sich dann immer einen Ast zusammen, das einem übel wird.

Alternative wäre (Bei mir war das Notgedrungen der Fall, da mein Rechner noch mit DM bezahlt wurde und nur zwei 1.1er USBs hatte) für knapp 20EU eine USB (+FW) PCI-Steckkarte zu holen (die haben meistens dann ihre eigenen Treiber).

Oder einfach mal einen anderen Port versuchen:

Windows (man möge den verantwortlichen Programm-Designer bitte standrechtlich erschlagen) ordnet - beim Erkenne des Gerätes - jedem Gerät dan Port zu, in dem es erkannt wurde. Steckt man das bekannte Gerät in einen anderen Port (oder derselbe Port ist wegen einer Hardwareänderung intern anders gemappt worden) dann erkennt Windows das Gerät an diesem Port nicht mehr.

Wenn man glück hat installiert er den Treiber dann ein zweites mal normalerweise kommt dann diese "unkanntes Gerät" Meldung.

Liebe Leute aus Redmond, sowas macht man wie folgt:

Für jedes Gerät, das mal irgendwo in einem Port steckt, legt man den Treiber und ein paar Informationen an.

Sobald ein Gerät erkannt wird, wird in der Liste der schonmal maRechner angeschlosenen Geräte nachgesehen und die Zuordnung vollzogen - unabhängig vom verwendeten Port! Nicht wie ihr das macht: Treiber fest an eine Port binden.

Dirk,

der auch schonmal Wochenlang rumfrickeln musste, bis der doofe Rechner wieder wollte (Ist schön, wenn man einen teuren Scanner hat, dieser Als Scanner erkannt wird um ihn dann als unbekanntees Gerät nicht mehr verwenden zu kann).

Ahriman
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1253
Registriert: Mo Sep 12, 2005 11:47 pm
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag von Ahriman » Sa Aug 05, 2006 1:10 pm

Ja, ich habe meinen alten Windows-98SE-Rechner, der von Haus aus zwei USB 1.0 hat, mit so einer Steckkarte nachrüsten lassen, jetzt hat er noch vier USB 2.0 dazu. Inzwischen sind sie alle sechs belegt.
Immerhin ist es dem W98 egal, ob an dem einen mal das DSL-Modem oder der Kartenleser hängt, ich stöpsele um - und es geht. Ich brauche ja nie beide Geräte gleichzeitig.
Ich möchte das 98 so lange als möglich behalten, ich fühle mich so sicher damit, die Hacker gehen mit ihren Viren heute alle auf das XP los. Vor ein paar Wochen fand Antivir mal wieder zwei Viren auf der Platte, die ganz offensichtlich nicht aktiv geworden waren.

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron