HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Dias/ Negative umwandeln

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
ber12
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: So Jul 20, 2008 6:49 pm

Dias/ Negative umwandeln

Beitrag von ber12 » So Jul 20, 2008 7:15 pm

Hallo allerseits!
Ich beabsichtige mir einen entsprechenden Scanner zuzulegen.Da ich noch nicht viel über das Thema weis ,interessiert mich wie die dan eingescannten Dias/Negative in Bilder umgewandelt werden.Erledigt das die mitgelieferte Software der Scanner oder ist das wieder ein anderes Thema.Ich bin sehr Dankbar für Aufklärung .Vieleicht hat ja jemand Mileid mit einem Unwissenden.
MfG. Bernhard :cry:

Gast

Beitrag von Gast » So Jul 20, 2008 7:26 pm

Der Scanner Tastet (Scannt) das Bild Zeile für Zeile ab und liefert die Farbpunktinformationen an einen Treiber (meistens nach dem TWAIN Standard).

Jede Bildanguck und bearbeitungsprogramm (meistens ist ein rudimentäres dabei) das den TWAIN-Standard unterstützt kann nun die Bildinformationen entgegennehmen und bastellt dann ein Bild auf dem Monitor zusammen.

Das muss dann nur noch durch den Benutzer gespeichert werden (und je nachdem was der auswählt wird es als JPG, TIFF, oder sonstwas gespeichert).

Bei Dias und Negative als Vorlage bitte unbedingt beachten:

- Der Scanner sollte einen möglichst hohen Dichteumfang bewältigen können (Abgekürzt D=x. 4 ist hervorragend, 3,4 meistens ausreichend).

- Der Scanner sollte eine Hardwarebasierte Staubunterdrückung haben (IR - Vorscann im Gerät zur Erkennung von Staub, diese Staubbereiche werden dann beim Scannen interpoliert und der Staub rausgerechnet).

Mit silberhaltigen SW Material funktioniert der IR-Vorscann allerdings nicht (Wenn nur SW Filme gescannt werden sollen ist der IR-Vorscann und somit die Hardwarebasierte Stauberkennung überflüssig).

ber12
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: So Jul 20, 2008 6:49 pm

Dias/Negative umwandeln

Beitrag von ber12 » So Jul 20, 2008 7:46 pm

Vielen Dank für die Antwort.
Na dan werd ich die Sache mal in Angriff Nehmen.Da ich tatsächlich noch einige s/w negative aus alter und uralter Zeit habe ist der Hinweis auf Staub und Kratzer sehr gut Danke. :lol:

Gast

Beitrag von Gast » So Jul 20, 2008 7:57 pm

Problem ist beim IR-Scann folgendes:

Bei diesem Scann wird erstmal ein Hell/Dunkel Bild gemacht.

Durch das Farbmaterial (Schichtträger, und Farbstoffwölkchen) geht das IR-Licht durch wie ein Rasiermesser durch flüssig Butter und wird als "Viel Licht" erkannt.

Staub, Haare usw. lassen das Licht aber nicht durch und in dem Hell Dunkel Bild sind dann an genau diesen Stellen dunkle Flecken (Der Rechner bzw. der Scanner kennt nun die Stellen mit Staub und kann gezielt hier mit Weichzeichner und anderen Methoden die Stelle reparieren).

Tja SW-Material (echtes - dieser XP 1/2 oder das Pendant von Kodak sind Farbfilme mit grauen Farbstoffwolken, be denen geht der IR-Scann auch) hat keine Farbwolken sondern Silberablagerungen an den geschwärzten Stellen.

Und Silber lässt wie Staub kaum Licht durch (Daher hat das "Wo ist der Staub" - Bild keinen Sinn).

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron