HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Datenverlust bei Bildbearbeitung?

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Truman
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: So Nov 09, 2008 9:58 am

Datenverlust bei Bildbearbeitung?

Beitrag von Truman » So Nov 09, 2008 10:30 am

Hallo liebe Community,

viele Grüße von Niederrhein. Bin neu dabei und habe natürlich auch gleich meine ersten Fragen/Probleme:

Ich verzweifle seit eingen Tagen an dem Versuch, rote Augen von meinen Bilder nachträglich zu entfernen. Da ich sonst wenig professionelle Bildbearbeitung mache, nutze ich recht einfach gestrickte Tools:

- Zuerst habe ich immer den Photo Editor von Microsoft verwendet. Der ist beim Office dabei und mit dem geht das zügig von der Hand. Allerdings habe ich dort nun einen Bug entdeckt: Speichere ich das Bild ab, fliegt aus den EXIF das Originaldatum heraus. Ausgerechnet das Originaldatum... :?

- Nun habe ich es mit Acdsee versucht. Funktioniert auch gut, allerdings vestehe ich hier eine Sache nicht: Speichere ich das Bild anschließend ab, beträgt die Dateigröße nur noch etwa die Hälfte wie zuvor. Dies geschieht sogar dann, wenn das Bild nur geöffnet und ohne Änderung wieder gespeichert wird.

Meine Fragen:

- Wie kann Acdsee die Dateigröße so stark verringern? Gehen dabei Informationen (Metadaten/Qualität) verloren?

- Könnt Ihr mir ein anderes Tool empfehlen?

Vorab vielen Dank und Grüße
Truman

Gast

Beitrag von Gast » So Nov 09, 2008 10:42 am

Kenne Acdsee jetzt nicht, aber es sollte simpel an den Einstellungen liegen. Wenn Du beim Speichern keine Abfrage bekommst, welche Qualität Du wünschst, musst Du mal durch die Menüs klettern. Oft ist es ein Schieberegler für jpeg-Komprimierung bis 100% oder bis zu einer Maximalpunktzahl. Max bedeutet dabei den wenigsten Verlust, sollte jedenfalls logisch so angelegt sein.

Grüße
Volker

Benutzeravatar
Cano
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 4940
Registriert: So Feb 19, 2006 10:02 am
Wohnort: RHEINLAND-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Cano » So Nov 09, 2008 10:56 am

vb hat geschrieben:Kenne Acdsee jetzt nicht, aber es sollte simpel an den Einstellungen liegen.
Ja, daran liegt's.
Die Einstellungen lassen sich bei meiner ACDSee-Version vor dem Abspeichern über den Button "Optionen" ändern.

Guß
Cano

Truman
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: So Nov 09, 2008 9:58 am

Beitrag von Truman » So Nov 09, 2008 11:15 am

Hi,

vielen Dank für die schnellen Antworten.

Ich habe das mal getestet und nun ergeben sich mir zwei neue Fragen:

1) Warum um alles in der Welt ist die Voreinstellung 85% ??? Niemand will doch freiwillig Qualitätsverlust?

2) Drehe ich den Regler auf 100%, ist die Datei anschließend Größer als zuvor. Wie kann das?

Danke und Gruß
Truman

Benutzeravatar
Cano
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 4940
Registriert: So Feb 19, 2006 10:02 am
Wohnort: RHEINLAND-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Cano » So Nov 09, 2008 11:39 am

Truman hat geschrieben: 1) Warum um alles in der Welt ist die Voreinstellung 85% ???
Weil sie auf irgendeinem Wert stehen muß (sonst wäre es keine Voreinstellung).
Niemand will doch freiwillig Qualitätsverlust?

Gegenfrage: Benötigt jeder immer 100 %?
2) Drehe ich den Regler auf 100%, ist die Datei anschließend Größer als zuvor. Wie kann das?

Das liegt vermutlich am Komprimierungsalgorithmus.

Gast

Beitrag von Gast » So Nov 09, 2008 12:13 pm

2) Drehe ich den Regler auf 100%, ist die Datei anschließend Größer als zuvor. Wie kann das?
Deine Kamera speichert JPGs mit weniger als 100% ab.

Außerdem wird bei jedem Speichern in JPG (ob nun bearbeitet oder nicht, die Komprimierung wird bei jedem speichern angewendet) erneut nach (laut Algorithmus) unwichtigen Sachen gesucht und - sofern gefunden (und hier greift die Qualitätseinstellung) - diese (weil die ja Speicherplatz brauchen) weggeworfen.

Daher lohnt es sich auch bei JPGs, diese beim "Zwischenspeichern" während der Bearbeitung in einem verlustfreien Format abzuspeichern (TIFF als Beispiel).

Zur Frage wegen der Hohen Kompression (und wer sowas braucht): Frag mal die Web-Designer, die die Ladezeiten zwecks Bandbreitenoptimierung (Wenn eine Seite Ewig zum laden braucht, klickt der potentielle Kunde auf eine Seite der Mitbewerber und kauft nicht bei mir) so klein wie möglich halten wollen.

JPG ist nicht als Format zur hochqualitativen Digitalfotografie entwickelt worden, sondern als Format, das es ermöglicht mit einem Analog 24KBaud Modem schöne Webseiten mit vielen Klick Bunti Bildern anzusehen.

Truman
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: So Nov 09, 2008 9:58 am

Beitrag von Truman » So Nov 09, 2008 12:23 pm

DSP hat geschrieben: Deine Kamera speichert JPGs mit weniger als 100% ab.
OK, habe ich verstanden. Aber nehmen wir mal an, die Kamera speichert in 90%. Nun öffne ich das Bild z.B. mit Acdsee und speichere es mit 100%. Die 10% Differenz, kann doch Acdsee nicht wieder "hinzuzauber"?

Gruß
Truman

Benutzeravatar
Emmerax
postet sehr oft!
Beiträge: 624
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12 pm
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Emmerax » So Nov 09, 2008 12:37 pm

Richtig. Aber nimm ein anderes Beispiel. Du erstellst eine Zip-Datei mit hoher Kompression. Vorher war das, was du da rein gepackt hast 1 MB groß. Danach ist die Winzipdatei nur noch 500 kB groß. Da sind trotzdem noch die gleichen Datenmengen enthalten.

Du hast zum Beispiel ein Bild 1.000 x 1.000 Pixel. Speicherst das ab. 90% der Informationen werden gespeichert, der Rest wird glattgebügelt. Im nächsten Schritt öffnest du es. Es sind immer noch 1.000 x 1.000 Pixel. Hier wird wieder jeder einzelne Pixel als wichtig eingestuft. Du speicherst die Information zu jedem Pixel einzeln ab. Die Qualität bekommst du nicht mehr her, aber die Genauigkeit, mit der du das glattgebügelte Bild wieder herstellen kannst, steigt.

Anschauliche Beispiele für Kompression (Es funktioniert so nicht, man kann es sich aber so vorstellen):
1. ~10% Qualität: Da sind 100 Pixel, der erste Schwarz, der letzte weiß, alles andere irgendwo dazwischen. Beim öffnen interpoliert das mal wieder.
2. ~100% Qualität: Da sind 100 Pixel. Der erste Schwarz, der zweite 99% Grau, der dritte 98% Grau, ...

Ich hoffe du verstehst was ich dir damit sagen wollte (und nimmst die Beispiele, die ich dir gezeigt habe nicht als "genau so funktioniert das").

Truman
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: So Nov 09, 2008 9:58 am

Beitrag von Truman » So Nov 09, 2008 12:54 pm

Mh, vielleicht habe ich auch "Komprimierung" falsch verstanden?

Beispiel Zip-Datei: Hier werden die Daten in ein sog. Archiv komprimiert (bildlich gequetscht). Zum öffnen muss ich die Datei wieder entpacken. Die entpackte Datei hat die selbe Dateigröße, wie die Urdatei.

Beispiel Jpeg-Datei: Beim Komprimieren eines Bildes aus seiner Rohdatei in Jpeg werden doch Informationen nicht komprimiert sondern verworfen, also gelöscht.

Ist das so richtig?

Mir geht es ja eigentlich nur darum, dass ich jetzt nicht fröhlich alle meine Bilder bearbeite und irgendwann mal festestelle, dass ich dadurch Datenverlust hervorgerufen habe (Bildqualität & Metadaten).

Benutzeravatar
Cano
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 4940
Registriert: So Feb 19, 2006 10:02 am
Wohnort: RHEINLAND-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Cano » So Nov 09, 2008 1:29 pm

Truman hat geschrieben: Mir geht es ja eigentlich nur darum, dass ich jetzt nicht fröhlich alle meine Bilder bearbeite und irgendwann mal festestelle, dass ich dadurch Datenverlust hervorgerufen habe (Bildqualität & Metadaten).
Diese Feststellung bleibt Dir erspart, wenn Du Dir von der Originaldatei eine Kopie machst und diese bearbeitest.

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron