HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Frage zu RAW und Bildbearbeitung allg.

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
FotoTU
postet ab und zu
Beiträge: 83
Registriert: Mo Jan 12, 2009 1:44 pm

Frage zu RAW und Bildbearbeitung allg.

Beitrag von FotoTU » So Jan 25, 2009 7:02 pm

Hallo!

Ich verwende Aperture 2, habe aber auch Photoshop CS3 (natürlich mit RAW Modul)
Hätte da mal eine Frage.
Ich habe schon einiges in Foren und Büchern gelesen:
Digitale Fotopraxis: Menschen & Porträt: Inklusive Nachbearbeitung mit Photoshop
Digitale Fotopraxis: Landschaft & Natur: Inklusive Nachbearbeitung mit Photoshop
Das Photoshop-Buch für digitale Fotografie. Aktuell zu Photoshop CS3
Scott Kelby: Die glorreichen Sieben.

Aber nirgendwo fand ich dazu wirklich Hilfe.

also mir taugt Aperture eigentlich sehr, weil ich es grafisch sehr ansprechend und übersichtlich finde, mir die Organisation sehr taugt, ich auch sehr gute Fotobücher machen kann und eine optimale Einbindung in meine Mac Umgebung habe (Kann auf die Bilder, Alben und so auch in Mail, Officeprogrammen etc. super zugreifen)

ICh habe dann auch ls externen Editor Photoshop CS3 und das funktioniert eigentlich auch prima zusammen.

Trotzdem bin ich ein bissl unsicher. Und zwar wegen dem RAW Converter.
Überall wird geschrieben, man soll MÖGLICHST ALLES dort machen.
Das heißt Aperture ist Camera RAW oder??
Also ALLES was in Aperture gemacht wird, ist verlustfrei.

Aber einige Dinge kann Aperture beim bearbeiten nicht, oder nicht so gut wie Photoshop.
Was ich nicht verstehe, weil in Photoshop ist doch alles verlustbehaftet ist. Trotzdem sind die Ergebnisse besser als in Aperture? (z.B. Schatten aufhellen)

Auch Camera RAW hat einige Funktionen die Aperture so nicht hat (z.B. leider diese Gradiationskurven. Aperture hat zwar die Tonwertkorrektur, aber damit sind finde ich Dinge wie Mieltonkontrast usw. nicht wirklch möglich.
Auch dieses "Schatten aufhellen" wirkt in Camera RAW wesentlich weniger verrauscht und natürlicher!

Was kann ich da machen?
Wenn ich Belichtung, Weißabgleich, Farben und so in Aperture mache, aber dann in Photoshop gehe für Schatten aufhellen, erweiteter Kontrast, Gradiationskurven hat das nciht Nachteiel ebei der Bildqualität?
Ich mein was ist denn besser? eigentlich doch alles in RAW zu machen, aber ien Funktionen schauen in Aperture einfach nicht so gut aus!

Auch habe ich noch eine Frage zu Photoshop CS3 (Bin da leider erst reltiver Anfänger)

Wenn ich da was angewendet habe (z.B. Gradiationskurven) und dann ok drücke. Kann ich das dann gar nicht mehr ändern? (außer mit zurück und alles neu machen)

Kann ich da nicht mehr rein gehen in Gradiationskurven und meine Einstellungen ansehen und VERÄNDERN?
Wenn ich da nachher rein gehe sieht man seine vorigen Einstellungen nicht.

Genauso auch später. Wenn das Bild dann in Aperture ist, und ich es umbearbeiten will. Ich öffne Photoshop, aber ich kann meine Einstellungen nicht mehr ändern. Die sind schon ins Bild verrechnet.

Außer: Bei den Ebenen. Da kann ich auch die Gradiationskurve öffenen. (Dann kriegt man auch sowas wie eine Maske) Da sieht man das dann. Aber über Bild>Einstellungen>Kurve geht das nicht?
Danke

Gast

Beitrag von Gast » So Jan 25, 2009 7:39 pm

Das heißt Aperture ist Camera RAW oder??
Aperture ist englisch und bedeutet Blende.

Aperture ist aber eines von vielen Raw-Konverter Programmen - Ja.

Also ALLES was in Aperture gemacht wird, ist verlustfrei.
Nein, wenn du in Aperture die Farbe raus nimmst ist die Farbe verloren.

Ja, wie eigentlich alle RAW-Konverter fasst Aperture die RAW Dateien nur mit der Kneifzange an und verändert die RAW-Dateien selber nicht. Die Bearbeitungsschritte (die im Programm Aperture auf den Bilddaten durchgeführt werden) werden in eine Datenbank oder einer extra Datei gespeichert (1. Benutzer hat Regler x verschoben, 2. Benutzer hat Rand weggeschnitten, 3. Benutzer hat Weissabgleich anders gesetzt,...).

Angewendet auf das fertige Bild werden die erst wenn du das Bild als JPG, PSD, TIFF oder was weiss ich noch speicherst.

Aber einige Dinge kann Aperture beim bearbeiten nicht, oder nicht so gut wie Photoshop.
Sind ja auch zwei Programme mit verschiedenen Aufgaben. Raw-Konverter sind dazu da um aus einem RAW ein Bild zu machen, das man so ins Internet stellen oder mit einem richtigen EBV Programm bearbeiten kann.

Kenn Aperture jetzt nicht (dürfte aber ähnlich sein im Funktionsumfang wie Lightroom) aber das Teil ist dazu da um zu verwalten, zu sortieren, Grundlegende Verarbeitung der Rohdaten durchzuführen.

Photoshop ist dazu da, um Bilder zu Bearbeiten, also zu verfremden, anzupassen, umzugestallten usw.

Jedenfalls ist mir nicht bekannt, das man mit einem RAW Konverter komplette Flash und Internetseiten gestallten könnte, mehrere Ebenen verwenden kann, das Bild verzehren (Verflüssigen), Text über die Bilder legen usw.[/b]

FotoTU
postet ab und zu
Beiträge: 83
Registriert: Mo Jan 12, 2009 1:44 pm

Beitrag von FotoTU » Mo Jan 26, 2009 7:51 am

hallo. danke
ich verstehe schon dass aperture kein photoshop ist (drum hab ich ja beides).
ich versteh nur nicht, warum verarbeitungen teilweise in aperture schlechter aussehen (z.B. eben dieses schatten aufhellen)
dennoch steht überall möglichst alles im raw konverter machen. warum?
es steht auch besser gradiationskurve in adobe camera raw als dann in photoshop. (obwohl beide das selbe können).

Eben wegen verlustlos.

Was meint man unter verlustlos den genau (vielleicht ist da der denkfehler)
heißt es dass man es nciht mehr rückgängig machen kann wen es verlustbehaftet ist also heißt es dass man die regler immer wieder neu verstellen kan und erst dan berechnet wird (also die verstellung immer von der Grundinformation aus geht)

oder heißt es dass das Verfahren keine Information zerstört (auch nach der tiff konvertierung.


das dachte ich nämlich immer.
aber anscheinend ist es so dass aperture und photoshop eigentlich gleich "verlustbehaftet" arbeiten. nur dass photoshop nach jeder bearbeitung das bild fertigstellt und aperture alles zum schluss macht. Also llgemein eben jeder raw konverter.
stimmt das?

Danke

Gast

Beitrag von Gast » Mo Jan 26, 2009 10:57 am

Im Zusammenhang mit Raw-Konvertern ist das Verlustlos so gemeint, dass die Originaldatei nicht verändert wird.

Öffne mal in Photoshop ein JPG, bearbeite dieses und dann "speichern" (nicht "speichern als"). Originaldatei wird durch bearbeitete Version überschrieben. Originaldatei ist nicht mehr da und man bekommt diese auch nicht mehr in den Ursprungszustand.

Aperture (und bei RAW - aber nur bei RAW - auch Photoshop) lesen nur aus der RAW Datei und überschreiben diese nicht. Somit kann man jederzeit "zurücksetzen" (Das Raw neu laden) und hat das Original wieder.

Im Zusammenhang mit Dateiformaten wird unterverlustlos gemeint, das keine Bildinformation beim neu Speichern mit Neukomprimierung (nicht kopieren von a nach b) verloren gehen (Ein TIFF - sofern verlustlos eingestellt - kann man das Bild hundertmal laden, neu speichern, laden, neu speichern,... und die Bilder sehen alle gleich aus.).

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Mo Jan 26, 2009 1:04 pm

FotoTU hat geschrieben:..ich versteh nur nicht, warum verarbeitungen teilweise in aperture schlechter aussehen (z.B. eben dieses schatten aufhellen)
Aperture verwendet Apple-Algorithmen, Adobe verwendet Andere. Das ist so wie die Frage: "Warum hat mein Mercedes E-Klasse nicht so ne gute Strassenlage wie mein A6 Quattro mit Sportfahrwerk?"

Also locker bleiben, nicht alles glauben und für allgemeingültig betrachten was im Netz steht oder behauptet wird, und dann im Aperture das machen was es gut macht, den Rest im Fotoshop. Wenn Du als 16-bit tiff abspeicherst zur Übergabe an Photoshop kannst Du locker auch heftige Bearbeitungen machen ohne Qualitätsverluste.

Das undifferenzierte und nicht refektierte Verallgemeinern im Internet und in vielen Fotozeitschriften ist echt ne Plage, und verunsichert immer wieder die Leute. Man achte daher eher auf die Leute die sich etwas vorsichtiger und bedächtiger äussern wenn sie irgendwelche Statements abgeben.

fibbo

FotoTU
postet ab und zu
Beiträge: 83
Registriert: Mo Jan 12, 2009 1:44 pm

Beitrag von FotoTU » Mi Jan 28, 2009 9:24 am

ok, vielen dank. Hat mir sehr geholfen. glg. Ulf

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron