HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

bildarchiv im netzwerk

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
papperla
wenige Posts
Beiträge: 1
Registriert: Do Sep 17, 2009 12:03 pm

bildarchiv im netzwerk

Beitrag von papperla » Do Sep 17, 2009 2:17 pm

hallo fototalk gemeinde,

ich bin verzweifelt auf der suche nach einer lösung und wundere mich dass ich darüber kaum etwas im netz oder in foren finde. vielleicht bin ich ja völliig auf dem falschen weg.... dann sagt bescheid ;)

ich arbeite in einem non-profit verein. jeder arbeitsplatz (insgesamst 6 pc + 1 mac) greift im netzwerk auf einem eigenen server zu, auch auf unser fotoarchiv. dieses archiv ist leider völlig schlecht strukturiert, weil "per hand" angelegt und nicht gepflegt. deshalb ärgere ich mich ständig, 1h in kauf zu nehmen um ein einziges foto wiederzufinden.

meine idee wäre es deshalb auf jedem rechner und im server (weil einige pc nur terminalserver station sind) eine software zu installieren, wo jeder mitarbeiter seine bilder importieren kann und in einem für jeden zugänglichen ort auf dem server ablegen kann. Natürlich mit einem sinnvollen von der software gemanagten system.

folgendes hab ich nun herausgefunden:
- lightroom (das mir sehr gefällt) unterstützt kein arbeiten im netzwerk
- picasa funktioniert im netz, meines wissens nur mit umwegen.

deshalb die frage an euch, gibt es so eine software die im netzwerk funktioniert, die ev. einfachste bildbearbeitungsmöglichkeiten hat, die ev. auch tags zu lässt?

gibt es eine alternative? oder bin ich auf dem falschen weg?

wie macht ihr das denn?

ich hoffe ihr könnt mir aus meiner verzweiflung helfen, ich glaube nicht dass ich allein mit diesem problem bin und ich sage schon mal danke für JEDEN tip.
m

Gast

Beitrag von Gast » Do Sep 17, 2009 4:57 pm

Selber kenne ich keine Lösung, aber vielleicht steht hier was passendes drin: (Link wurde entfernt)

Wobei hier nur eine ältere Version beschrieben wird, aktuell ist irgendwas neueres.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: bildarchiv im netzwerk

Beitrag von fibbo » Fr Sep 18, 2009 3:56 am

papperla hat geschrieben:..meine idee wäre es deshalb auf jedem rechner und im server (weil einige pc nur terminalserver station sind) eine software zu installieren, wo jeder mitarbeiter seine bilder importieren kann und in einem für jeden zugänglichen ort auf dem server ablegen kann. Natürlich mit einem sinnvollen von der software gemanagten system.
Da fällt mir Filemaker bzw. Bento ein. Mit dem Filemaker habe ich schon vor Jahren Fotos, Audio und Videos verwaltet, auch im Netzwerk.
http://www.filemaker.de/

oder das hier:
http://www.br-software.com/photo-database.html

(Link wurde entfernt)

fibbo

Benutzeravatar
bigbike
postet ab und zu
Beiträge: 29
Registriert: Sa Okt 03, 2009 4:22 pm
Wohnort: Walldorf

Beitrag von bigbike » So Okt 04, 2009 9:18 am

Hallo Papperla :P ,

wie ist das zu verstehen: jeder PC greift auf seinen Server zu?

Wozu habt Ihr denn ein Netzwerk eingerichtet?

Im "Normalfall" sind die LW "A-C" (hinzu kommen da ggf. noch die aktiven USB-Anschlüsse, oder die 2. FP) Deine eigenen am PC, alles darüber hinaus sind die des Servers.
Die LW sind fest definiert. Also kann der ADMIN locker die Pfade bestimmen, wer worauf zugreifen kann/darf.
Ein LW/Verzeichnis für Eure Fotos einrichten, fertig.

Weiß jetzt nicht so recht, wo das Problem ist? Oder habt Ihr kein Windoof?
:roll:

cxo
postet ab und zu
Beiträge: 38
Registriert: Mo Nov 17, 2008 6:17 pm

Beitrag von cxo » Mo Okt 05, 2009 12:09 pm

Die professionelle Version für so etwas kommt von der Firma Fotoware. Die Clients laufen auf Mac und PC und im Browser. Kann IPTC/XMP ohne Ende, hat Bildbearbeitungsfunktionen bis zur automatischen Optimierung üblicher Motive und eine extrem schnelle Suche. Über den Browser kann man auch von außen darauf zugreifen. Die Bilder (Videos, PDFs, Word-Dateien und was das Ding sonst noch alles verwaltet) landen nicht unkontrolliert bei Google (Picasa), die Software ist stabil, erprobt, und es gibt Support.
Der einzige Nachteil aus Sicht eines Non-Profit-Vereins dürfte der Preis sein.

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<