HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

bei unveränd. Dateigröße Auflösung von mehreren Fotos ändern

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
nele
wenige Posts
Beiträge: 3
Registriert: Fr Nov 03, 2006 10:40 am

bei unveränd. Dateigröße Auflösung von mehreren Fotos ändern

Beitrag von nele » Fr Nov 03, 2006 10:52 am

Hallo,

Gibt es ein Programm (möglichst Freeware) wo ich für mehrere Fotos bei unveränderter Dateigröße Auflösung bzw. Abmessungen ändern kann?

Benutzeravatar
cjuhr
postet oft
Beiträge: 450
Registriert: Fr Jun 23, 2006 10:12 am
Wohnort: Neuwied / Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von cjuhr » Fr Nov 03, 2006 11:28 am

Ich verstehe nicht so ganz? Wenn die Abmessungen oder die Auflösung sich ändern, ändert sich die Dateigröße auf alle Fälle. Wieso soll die Dateigröße denn gleich bleiben?
Canon EOS 350D + BG-E3
Tamron 28-300 mm 1:3.5-6.3 LD

Benutzeravatar
volcomatic
postet oft
Beiträge: 326
Registriert: Fr Okt 27, 2006 3:07 pm
Wohnort: NRW - Ruhrpott - ROCKlinghausen
Kontaktdaten:

Re: bei unveränd. Dateigröße Auflösung von mehreren Fotos än

Beitrag von volcomatic » Fr Nov 03, 2006 12:36 pm

nele hat geschrieben:Hallo,

Gibt es ein Programm (möglichst Freeware) wo ich für mehrere Fotos bei unveränderter Dateigröße Auflösung bzw. Abmessungen ändern kann?
Ich glaube folgendes ist gemeint :

Mehrere Bilder, alle gleichen Ursprungs was Auflösung und Größe angeht auf ein anderes Level runterrechnen. Sprich ALLE Urlaubsphotos auf einmal auf eine Breite von 1024 Pixeln zu bringen oder ähnliches.
Gründe seien ja egal.

:arrow: IrfanView tut's hier aber recht gut, ist auch freeware

siehe auch -> (Link wurde entfernt)
beste Grüße....
Bild

der Grund warum ich im Moment so wenig online bin :
http://www.myspace.com/fivesecondstonowhere

Gast

Beitrag von Gast » Fr Nov 03, 2006 12:45 pm

Nur wieso gefordert wird, daß sich der Speicherplatzbedarf der Bilddatei nicht ändert ist komisch.

Dirk

Benutzeravatar
volcomatic
postet oft
Beiträge: 326
Registriert: Fr Okt 27, 2006 3:07 pm
Wohnort: NRW - Ruhrpott - ROCKlinghausen
Kontaktdaten:

Beitrag von volcomatic » Fr Nov 03, 2006 1:28 pm

vllt etwas umständlich ausgedrückt die Frage und es ist gar nicht gewollt
beste Grüße....
Bild

der Grund warum ich im Moment so wenig online bin :
http://www.myspace.com/fivesecondstonowhere

Gast

Beitrag von Gast » Fr Nov 03, 2006 2:30 pm

Das kann uns nur nele sagen :-)

Mal sehen wie es gemeint war.

nele
wenige Posts
Beiträge: 3
Registriert: Fr Nov 03, 2006 10:40 am

Re: bei unveränd. Dateigröße Auflösung von mehreren Fotos än

Beitrag von nele » Fr Nov 03, 2006 4:44 pm

Danke für die Antwort. Das hat mir sehr geholfen. Es geht aber auch mit xnview. Bin mit Hilfe auf den richtigen Knopf gekommen.
Aber wieso eigentlich versteht mich wieder mal keiner.
Die Fotos haben doch in der Regel eine Auflösung von 72 dpi und riesige Abmessungen von 700x500 mm. Ich wollte diese Fotos einfach ohne
Datenverlust (also Pixelzahl) auf ein handliches Format von z. B. 100x70
bringen --> die Größe der Fotos (Abmessungen in mm) verringern bei unveränderter Pixelzahl --> Auflösung (Pixel/Inch), also die Dichte der Pixel erhöhen und das für mehrere Fotos gleichzeitig.

KaoTai

Re: bei unveränd. Dateigröße Auflösung von mehreren Fotos än

Beitrag von KaoTai » Fr Nov 03, 2006 4:59 pm

nele hat geschrieben:Danke für die Antwort. Das hat mir sehr geholfen. Es geht aber auch mit xnview. Bin mit Hilfe auf den richtigen Knopf gekommen.
Aber wieso eigentlich versteht mich wieder mal keiner.
Die Fotos haben doch in der Regel eine Auflösung von 72 dpi und riesige Abmessungen von 700x500 mm. Ich wollte diese Fotos einfach ohne
Datenverlust (also Pixelzahl) auf ein handliches Format von z. B. 100x70
bringen --> die Größe der Fotos (Abmessungen in mm) verringern bei unveränderter Pixelzahl --> Auflösung (Pixel/Inch), also die Dichte der Pixel erhöhen und das für mehrere Fotos gleichzeitig.
Ja wie oft muß ich das denn noch sagen ?

Ein Digitalbild, solange es nur als Datei auf der Speicherkarte oder einer Festplatte vorliegt, hat keine DPI !

Das was ins DPI-Feld der JPEG-Datei eingetragen wird, ist nur ein ganz ganz unverbindlicher Vorschlag nach dem sich so gut wir niemand richtet.

DPI bekommt ein Bild erst, wenn Du es ausdruckst.
Oder es hat DPI, während Du es einscannst.

Solange es aber nur aus Bits und Bytes besteht, solange ist nur die Pixelzahl und die Dateigröße, d.h. die Kilobytes, relevant.

Benutzeravatar
cjuhr
postet oft
Beiträge: 450
Registriert: Fr Jun 23, 2006 10:12 am
Wohnort: Neuwied / Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von cjuhr » Sa Nov 04, 2006 12:03 am

Dateigöße ist aber die MB-Zahl der Bilder :D

Den Rest kannst du mit jedem Bildbearbeitungsprogramm machen mit einer Stapelverarbeitung.
Canon EOS 350D + BG-E3
Tamron 28-300 mm 1:3.5-6.3 LD

Gast

Beitrag von Gast » Sa Nov 04, 2006 8:36 am

Wobei wenn man da was falsch einstellt beim nutzlosen "dpi ändern" und das Bild neu berechnen läst, dann hat man manchmal doch einen herben Qualitätsverlust.

Das Problem dürfte sein, daß nele die Bilder selber ausdrucken will und das doofe Photoshop andauern nach einem 100m Querformat Drucker fragt in Form eine r MEldung a la "Das Bild ist größer als das Druckmedium soll das Bild abgeschnitten werden, bla blubber bläh".

Nele habe ich recht?

Photoshop ist da leider wirklich eines der wenigen Programme, die beim selber drucken diese DPI berücksichtigt, was aber mitlerweile historisch ist (Photoshop gab es schon, da konnten wir noch nicht mal Digitalkamera schreiben).

Im Menue Bild -> Bildgröße den Hacken bei neu berechnen weg machen und die DPI ignorieren sondern einfach (da müssten zwei Felder für breite und Höhe sein) in die beiden Felder die gewünschte Breite eingeben (hacken oder Verbinder bei Proportional unbedingt angeklickt lassen sonst verzerrt das Bild).

Am Bild wird jetzt nichts geändert Phottoshop schreibt nun aber in das DPI Feld einen Wert rein, mit dem ausgedruckt das Bild deine gewünschte größe hätte (und da es sich selber daran hält druckt es das Bild dementsprechend aus).

Wenn du die Bilder beim Schlecker am Automaten "drucken" (Eigentlich ausbelichten aber das versteht heute keiner mehr) lassen willst ist es egal was da drin steht, dem Ausbelichter interessiert nur die Abzugsgröße laut Auftrag (10er Format - auch wenn laut dpi in der Datei es eigentlich das 2000er Format wäre).,

Dirk

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Sa Nov 04, 2006 8:35 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Sa Nov 28, 2009 12:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast » Sa Nov 04, 2006 10:07 pm

Klemmende Tastatur vom IBM 8088er ;-)

Die Checkbox halt.

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » So Nov 05, 2006 5:13 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Sa Nov 28, 2009 12:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast » So Nov 05, 2006 5:38 pm

Ne, ist schon ein alter XP Athlon.

Die Tastaur mit ihren echten Mikroschaltern, den guten Hub und dem satten Klick mag ich halt.

Vom Metallgehäuse mal abgesehen.

In der Firma wird auf noch viel schlimmeren Kisten programmiert (IT-Bringt ja nichts und kostet nur).

Außerdem mag ich diese HTML-Minifenster Eingabeteile nicht so. Wenn ich da einen längeren Satz schreibe, sehe ich den Anfang nicht mehr sobald ich am Ende angekommen bin (und da dann alles nochmal Korrekturlesen ist auch nicht so schön).

Außerdem - dem Kultusminister sei gedankt ;-( - ist bei mir damals bei der Grundlagenausbildung (2.,3. und 4, Klasse) der Deutschunterricht fast komplett ausgefallen.

Stichwort: Einstellungsstopp - auch wenn der Klassenlehrer komplett ausfällt. Da muß dann hallt der Unterricht ausfallen.

Damals war es nett, jeden Tag nur zwei Stunden Schule zu haben, weil eine Lehrerin aus der anderen Ecke der Stadt aushelfen durfte (und in der ersten großen Pause dann zu ihrer Klasse gefahren ist).

Die Schieflage bei PISA (um beim Turm zu bleiben)ist nicht von heute auf morgen eingetreten sondern wurde Jahrzehntelang Systematisch heraufbeschworen.

Langsam bekomme ich den Eindruck das es gewollt ist (Dummes Wählervolk meckert nicht)

Dirk

nele
wenige Posts
Beiträge: 3
Registriert: Fr Nov 03, 2006 10:40 am

bei unveränd. Dateigröße Auflösung von mehreren Fotos ändern

Beitrag von nele » Di Nov 07, 2006 10:43 am

[quote="DSP"]Wobei wenn man da was falsch einstellt beim nutzlosen "dpi ändern" und das Bild neu berechnen läst, dann hat man manchmal doch einen herben Qualitätsverlust.

Das Problem dürfte sein, daß nele die Bilder selber ausdrucken will und das doofe Photoshop andauern nach einem 100m Querformat Drucker fragt in Form eine r MEldung a la "Das Bild ist größer als das Druckmedium soll das Bild abgeschnitten werden, bla blubber bläh".

Nele habe ich recht?

Photoshop ist da leider wirklich eines der wenigen Programme, die beim selber drucken diese DPI berücksichtigt, was aber mitlerweile historisch ist (Photoshop gab es schon, da konnten wir noch nicht mal Digitalkamera schreiben).

Im Menue Bild -> Bildgröße den Hacken bei neu berechnen weg machen und die DPI ignorieren sondern einfach (da müssten zwei Felder für breite und Höhe sein) in die beiden Felder die gewünschte Breite eingeben (hacken oder Verbinder bei Proportional unbedingt angeklickt lassen sonst verzerrt das Bild).

Am Bild wird jetzt nichts geändert Phottoshop schreibt nun aber in das DPI Feld einen Wert rein, mit dem ausgedruckt das Bild deine gewünschte größe hätte (und da es sich selber daran hält druckt es das Bild dementsprechend aus).

Wenn du die Bilder beim Schlecker am Automaten "drucken" (Eigentlich ausbelichten aber das versteht heute keiner mehr) lassen willst ist es egal was da drin steht, dem Ausbelichter interessiert nur die Abzugsgröße laut Auftrag (10er Format - auch wenn laut dpi in der Datei es eigentlich das 2000er Format wäre).,

Dirk[/quote]

Du hast zum Teil recht. Ich arbeite zwar nicht mit Photoshop, aber ich will die Fotos ohne Qualitätsverlust in Word einfügen und nicht an jedem einzelnen Foto bzgl. des Formats noch rumstricken müssen.

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron