HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Photoshop CS2 Einstellungen für Bild speichern

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
The Gunner
postet ab und zu
Beiträge: 61
Registriert: So Nov 05, 2006 1:20 am

Photoshop CS2 Einstellungen für Bild speichern

Beitrag von The Gunner » Mi Feb 07, 2007 7:57 pm

Hallo,

ich habe diverse Photos mit meiner Canon PowerShot G7 Kamera gemacht (10 MP). Die Fotos haben eine Auflösung von 3648 x 2736 (24 Bit).

Nun habe ich einige Fotos mit Photoshop CS2 bearbeiten (rote Augen korrigiert, Helligkeit etc.). Beim Abspeichern (speichern unter...) habe ich folgende Einstellungen verwendet:

- Format: JPEG (gleiches Format wie Kamera)

- Farbe: ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1

- Bild-Optionen: Qualität 12 Maximal (grosse Datei)

- Format-Optionen: Baseline (Standard)

- Grösse: 56.6 kbit/s


Sind die Einstellungen gut, damit ich keine Qualitätsverlüste habe oder welches sind die optimalen Einstellungen?

Bitte habt erbarmen mit mir, ich bin Photoshop Neuling.

Greetz und danke.

Gast

Beitrag von Gast » Mi Feb 07, 2007 8:11 pm

Um wirklich keine Verluste mehr zu haben wäre als Speicherformat ein Verlustloses Dateiformat das ideale.

Dies wäre z.B. TIF.

Wenn du die Bilder eventuell später mal weiterbearbeiten und die Ebenen behalten willst: PSD (Das PS eigene Dateiformat).

Dirk

The Gunner
postet ab und zu
Beiträge: 61
Registriert: So Nov 05, 2006 1:20 am

Beitrag von The Gunner » Do Feb 08, 2007 2:43 pm

Vielen Dank für deine Antwort

Würdest Du unter Farbe das ICC-Profil: sRGB IEC61966-2.1 aktivieren?

Bei der G7 kann man zudem bei der Komprimierung zwischen Superfein, Fein, Normal auswählen. Welches ist die schwächste Komprimierung bzw. die beste Bildqualität?

Ich weiss nicht, ob ich später eventuell noch etwas an den Bildern verändern möchte. Ich habe jetzt bei einigen Bildern die roten Augen entfernt, Helligkeit verändert, automatische Tonwertekorrektur, automatische Farbkorrektur gemacht.

Warum würde mir später JPG als Format im Wege stehen, wenn ich doch noch einmal etwas an den Bildern ändern möchte? Ich kann das Bild ja immer noch im Photoshop laden und bearbeiten...

Greetz

Gast

Beitrag von Gast » Do Feb 08, 2007 2:59 pm

Fein oder wenn Sie es kann als RAW.

Farbprofil würde ich das nehmen, mit dem das Bild aufgenommen worden ist.

Bei der Farbraumkonvertierung kann ja auch etwas verloren gehen.

Dirk

The Gunner
postet ab und zu
Beiträge: 61
Registriert: So Nov 05, 2006 1:20 am

Beitrag von The Gunner » Fr Feb 09, 2007 1:13 am

Vielen Dank.

Wie kann ich eigentlich einen Bereich, welchen ich per polygon Werkzeug markiert habe, heller machen? Ich möchte nämlich nur diesen Teil aufhellen und nicht das ganze Bild.

Wenn man nur einen Bereich heller machen will, ist es doch richtig diesen Bereich per polygon Werkzeug zu markieren und ihn dann heller zu machen, nicht?

Greetz

Gast

Beitrag von Gast » Fr Feb 09, 2007 1:46 am

Eigentlich ja.

The Gunner
postet ab und zu
Beiträge: 61
Registriert: So Nov 05, 2006 1:20 am

Beitrag von The Gunner » Fr Feb 09, 2007 9:01 am

Hallo,

Ich habe mit dem magnetischen Lasso Werkzeug einen Bereich in einem Bild markiert, den ich gerne aufhellen würde. Wie kann ich diesen nun aufhellen?

Noch etwas anderes: Ich habe meine Bildern bis jetzt wie folgt bearbeitet:

- Auto-Tonwertkorrektur
- Auto-Kontrast (hat meist keinen Unterschied gebracht)
- Auto-Farbe
- Helligkeit/Kontrast

Ist das eine gute Bearbeitung?

Greetz

Benutzeravatar
cjuhr
postet oft
Beiträge: 450
Registriert: Fr Jun 23, 2006 10:12 am
Wohnort: Neuwied / Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von cjuhr » Fr Feb 09, 2007 10:38 am

The Gunner hat geschrieben:Hallo,

Ich habe mit dem magnetischen Lasso Werkzeug einen Bereich in einem Bild markiert, den ich gerne aufhellen würde. Wie kann ich diesen nun aufhellen?

Noch etwas anderes: Ich habe meine Bildern bis jetzt wie folgt bearbeitet:

- Auto-Tonwertkorrektur
- Auto-Kontrast (hat meist keinen Unterschied gebracht)
- Auto-Farbe
- Helligkeit/Kontrast

Ist das eine gute Bearbeitung?

Greetz
Auto, Auto, Auto! Ist keine gute bearbeitung! Helligkeit und Kontrast auch nicht.
  • • Manuelle Tonwertkorrektur
    • Gradiationskurve (für Helligkeit/Kontrast)
    • Selektive Farbkorrektur oder auch über Gradiationskurve (Farbkorrekturen)
Canon EOS 350D + BG-E3
Tamron 28-300 mm 1:3.5-6.3 LD

The Gunner
postet ab und zu
Beiträge: 61
Registriert: So Nov 05, 2006 1:20 am

Beitrag von The Gunner » Fr Feb 09, 2007 9:53 pm

Vielen Dank. Ich werde es einmal so probieren.

The Gunner
postet ab und zu
Beiträge: 61
Registriert: So Nov 05, 2006 1:20 am

Beitrag von The Gunner » Sa Feb 10, 2007 11:53 pm

Hallo,

1. ich habe eine Frage zu Photoshop CS2. Ich möchte bei einigen Bildern die Helligkeit korriegieren und zwar per Tonwertkorrektur (über Helligkeit/Kontrast ist ja nicht so toll). Nun habe ich aber gemerkt, dass es im Tonwertediagramm Lücken gibt (vertikale Streifen), wenn ich die Helligkeit verändere. Siehe Link:

(Link wurde entfernt)

Ich habe einmal den rechten Regler und einmal den mittleren Regler (roter Kreis) verändert, aber jedes Mal hat es solche vertikale Balken gegeben.

Was bedeutet das jetzt? Das heisst doch, dass Pixel verloren gingen, oder?

2. Da wäre noch eine Frage. Wie würdet ihr beim bearbeiten eines Bildes vorgehen? Zuerst "Tonwertkorrektur" und dann "Auto-Farbe" oder umgekehrt? "Auto-Kontrast" lasse ich weg, da dass sowieso nichts bringt.

Greetz.

PS: Wenn ich per Helligkeit/Kontrast die Helligkeit verstelle, ändert sich im Tonwertediagramm nichts...

Beitrag editiert von The Gunner am 10.02.2007, 23:43

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron