HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

jpeg Konvertierung in tiff - sinnvoll??

Alles rund um die digitale Bearbeitung der Bilder am Computer. Bearbeitungsmethoden der Digitalfotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
ralph19086
postet ab und zu
Beiträge: 65
Registriert: Mo Apr 09, 2007 2:12 pm
Wohnort: Aachen

jpeg Konvertierung in tiff - sinnvoll??

Beitrag von ralph19086 » Mo Apr 09, 2007 2:19 pm

Hi, ich habe meine Bilder im jpeg Format mit ner Canon Eos 350D in höchster Auflösung gemacht.

Meine Frage: In CS2 kann ich die Bilder als tiff speichern (anstelle von 2mb dann 20mb) und die Farbtiefe (ist doch bit oder?) von 8 auf 32 setzen

Ist dass sinnvoll, was bringt es überhaupt? weniger qualitätsverlust?


bin neu hier und in cs überhaupt - danke für eure Antworten an einen absoluten Anfänger, achso Bilder wurden im schwarz weiss modus aufgenommen

Benutzeravatar
Bitwalker
postet oft
Beiträge: 288
Registriert: Fr Okt 20, 2006 6:10 am
Wohnort: Hallein bei Salzburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Bitwalker » Mo Apr 09, 2007 4:01 pm

Wenn Du schon im JPG fotografierst lass es so. Aus nichts was machen geht nicht.

Wenn Du im Raw Fotografierst kannst Du es in Tiff speichern. Obwohl ich ja glaube, es ist besser, einfach die RAWs zu archivieren und die JPGs zum herzeigen zu verwenden. Was macht man denn mit Tiffs die jenseits der 20 MB sind? Für Ottonormalverbraucher völlig unnötig.

Für Modellagenturen oder sonstigen Profis bringts vielleicht was...
lg, Viktor using Casio Exilim EX-Z60 & Sony Alpha 100

Meine kleine Galerie

Benutzeravatar
schmiko
postet ab und zu
Beiträge: 16
Registriert: So Feb 04, 2007 10:14 pm
Wohnort: Schlüsselfeld

Beitrag von schmiko » Mo Apr 09, 2007 5:55 pm

Wenn Du möglichst gute Möglichkeiten zur Nachbearbeitung haben möchtest, solltest Du im RAW Format aufnehmen und das in CS2 bearbeitete Bild im PSD Format speichern.

Von JPG nach TIF macht nur noch insoweit Sinn, dass mehrere Bearbeitungen mit Speichern keine weiteren Verluste bringen, weil TIF oder PSD verlustfrei speichern. Bei jedem Speichern geht bei JPG wieder etwas Bildinformation und damit Qualität verloren.

ralph19086
postet ab und zu
Beiträge: 65
Registriert: Mo Apr 09, 2007 2:12 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von ralph19086 » Mo Apr 09, 2007 6:21 pm

weshalb ich diesmal frage ist, dass ich ein Bild auf Postergröße ziehen will und deswegen nach tiff gefragt habe - mein Rechner pakt das, warum also nicht?!

Von JPG nach TIF macht nur noch insoweit Sinn, dass mehrere Bearbeitungen mit Speichern keine weiteren Verluste bringen, weil TIF oder PSD verlustfrei speichern. Bei jedem Speichern geht bei JPG wieder etwas Bildinformation und damit Qualität verloren.
sorry aber wirklich bei jedem speichern in CS - auch nur wenn ich das Bild einfach sichern will geht qualität verloren? - is ja schlimm

In wie weit gehen denn Bildinformationen verloren? - ein Beispiel vielleicht?

Welches Format ist denn besser? - tiff oder PSD?

Danke nochmals

Benutzeravatar
schmiko
postet ab und zu
Beiträge: 16
Registriert: So Feb 04, 2007 10:14 pm
Wohnort: Schlüsselfeld

Beitrag von schmiko » Mo Apr 09, 2007 7:34 pm

Das JPG Format benutzt mathematische Verfahren die hoch komprimieren, aber eben auch die ursprüngliche Bildinformation verändern.

Das TIF Format ist ein "Standardformat" das von vielen Bildbearbeitungs- und Bildverwaltungssystemen verstanden wird. Allerdings sind TIF Bilder sehr speicherplatzhungrig. Nachdem Du schon mit CS2 arbeitest, würde ich die Bilder auch im PSD-Format speichern.

Gast

Beitrag von Gast » Mo Apr 09, 2007 8:23 pm

Bild kopieren = Kein Qualitätsverlust, da dem Rechner S****segal ist was er da kopiert. Für ihn sind das nur einsen und nullen.

Bild in der Bildbearbeitung öffnen (JPG wird entpackt), eventuell bearbeiten (nicht zwingend notwendig) und wieder speichern (neu packen) bringt Qualitätsverluste (nicht umsonst nennt man jpg ein verlustbehaftetes Kompressionsverfahren.

TIF(F) ist ein normalerweise verlustfreies Bildformat, welches unkomprimiert (Saugroße Dateien, meistens größer als die RAWs) oder verlustfrei Komprimiert (RLE Verfahren [run length encoding]: Anstelle Von "Pixel 1 Farbe ist Schwarz, Pixel 2 Farbe ist Schwarz, ...., Pixel 102345 ist Schwarz wird gesagt "Die Farbe der nächsten 102345 Pixel ist Schwarz" bzw. eine besseres Huffmannencoding (Wie ZIP Dateien). Es gibt aber bei TIF auch die Möglichkeit die Bilder verlustbehaftet zu speichern (nur kein mir bekanntes Programm kann das).

Ahriman
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1253
Registriert: Mo Sep 12, 2005 11:47 pm
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag von Ahriman » Mo Apr 09, 2007 11:21 pm

DSP hat recht. Um es zu vertiefen:
Du kannst ein jpg-Bild so oft du nur willst "öffnen", also anschauen, egal mit welchem Programm, es passiert ihm gar nichts. Verluste gibt es evtl. nur dann, wenn du es wieder zurückschreibst und damit die ursprüngliche Datei überschreibst. Das aber tut man doch nur, wenn man was an dem Bild verändert hat.
Deshalb: Die Ur-Aufnahme irgendwo abspeichern und verwahren. Bearbeitete Bilder nicht auf die Urdatei zurückschreiben! Mache dir zum bearbeiten Kopien (da tritt keinerlei Verlust auf) und bearbeite nur die Kopien. Wenn was schiefgeht, kannst du ins Archiv greifen und die Ur-Aufnahme wieder holen und es neu probieren.
Leute, macht Backups! Speicherplatz ist heute spottbillig.

Antworten

Zurück zu „EBV - Elektronische Bildbearbeitung“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron