HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Macroobjektiv für D40X

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Siziliano
postet ab und zu
Beiträge: 43
Registriert: Sa Mär 29, 2008 11:58 pm

Macroobjektiv für D40X

Beitrag von Siziliano » So Sep 14, 2008 8:12 pm

Guten Abend zusammen,

mal wieder greife ich auf die tollen Empfehlungen dieses Forums zurück.
Nachdem ich nun schon einige Monate fleißig am Fotografieren bin und mit meinem Fortschritt sehr zufrieden bin, brauch ich nochmal die Hilfe der Profis :)

Ich habe schnell gemerkt, dass mich Macrofotografie richtig begeistert.. ich bekomm garnicht genug davon.. Tiere, Blumen, etc..

Jetzt fehlt mir aber definitiv das "Richtige Objektiv"!

Leider steht mir nicht unendlich Geld (Student..) zur Verfügung, so dass ich ein gutes Preisleistungsmodel bevorzugen würde..

Hat hier jemand eventuell Erfahrungen, Vorschläge bzgl. eines Objektives für die D40x?

Folgende Modelle habe ich bisher gefunden

- Nikon AF-S 105mm/2.8G (super.. aber viel zu teuer)
- Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2

Vielen Dank schonmal
Viele Grüße
Sizi

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » So Sep 14, 2008 8:23 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Di Mär 27, 2012 12:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Siziliano
postet ab und zu
Beiträge: 43
Registriert: Sa Mär 29, 2008 11:58 pm

Beitrag von Siziliano » So Sep 14, 2008 8:51 pm

hmm das hört sich schonmal nicht schlecht an. Leigt aber vermutlich locker bei ca. 400 Euro. SPrich gerademal gute 100 Euro unter dem Nikkon.

Sonst noch eine Idee? ;)

Gast

Beitrag von Gast » So Sep 14, 2008 8:58 pm

Das 90er Tamron kostet um die 350

Ansonsten in dem Preisrahmen:

- 100er Tokina
- 105er Sigma

Dann gibt es neuere 50-70mm Makros bei denen ich mich nicht auskenne (Da die eh nicht bei mir an die Kamera passen).

Dirk

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » So Sep 14, 2008 9:48 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Di Mär 27, 2012 12:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Siziliano
postet ab und zu
Beiträge: 43
Registriert: Sa Mär 29, 2008 11:58 pm

Beitrag von Siziliano » So Sep 14, 2008 9:56 pm

AF wäre mir jetzt nicht soooooo wichtig, da bei macros meißt ohne AF gearbeitet wird (oder?)

hmm

aber das tamron ist wohl bisher echt das beste.. leider doch schalppe 400 euro... und ich hab gehofft ich bekomm was für um die 200.. eventuell auch gebraucht

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » So Sep 14, 2008 10:15 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Di Mär 27, 2012 12:49 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » So Sep 14, 2008 10:24 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Di Mär 27, 2012 12:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » So Sep 14, 2008 11:22 pm

Eine optisch sehr gute Alternative waere das Cosina (Soligor) 3,5/100mm Macro. Gab (gibt?) es neu fuer 120-180 Euro.

Gruss
Heribert

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Macroobjektiv für D40X

Beitrag von fibbo » Mo Sep 15, 2008 12:51 am

Siziliano hat geschrieben:..
- Tamron AF 70-300mm 4-5,6 Di LD Macro 1:2

das ist kein Makro-Objektiv, sondern n Tele-Zoom mit geringerem Abstand, sodass man auf eine Vergrösserung von 1:2 kommt.

Ich würde mir mal an Deiner Stelle das AF-S 60/2,8 ankucken. Und hier im Forum steht auch Einiges über Makro-Objektive, Heribert und Andere haben auch ne Einleitung geschrieben in der Digitalkaufberatung.

fibbo

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » Mo Sep 15, 2008 7:44 am

Wurde schon einiges schrieben. Für Blumen nimmt man oftmals etwas um die 60mm, für Insekten alles über 100mm. So um die 100mm ist sicherlich nicht schlecht, wenn Du hauptsächlich Insekten fotografieren möchtest und ab und zu Blumen. Bei 60mm ist es andersherum. 150 oder 180mm eigenen sich eigentlich nur für Insekten. Die Makroobjektive von Sigma kann ich empfehlen. Alle anderen sind aber auch sehr gut.

Ich glaube, die D40x hat keine SVA (Spiegelvorauslösung). Also bei Makroaufnahmen möglichst immer über 1/30s bleiben.

Gast

Beitrag von Gast » Mo Sep 15, 2008 10:03 am

[Edit]Text beibehalten um den Diskusionsfluss nicht zu stören, auch wenn ich hier Mist geschrieben habe

------------------
Ein 180er geht natürlich auch für Blümchen, allerdings hat sole500 dahingegehend recht, das bei geringer Brennweite (und gleicher genutzter Blende) die Tiefenschärfe höher ist - sofern man bei den paar mm im MAkrobereich noch von Teifenschärfe reden will - und somit die doch meistens etwas ausgedehnteren Blümchen (Tiefen)schärfer abgebildet werden können (Die rennen einem auch nicht weg wenn man zu nah rangeht).

Dirk
Zuletzt geändert von Gast am Mo Sep 15, 2008 11:22 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Mo Sep 15, 2008 10:14 am

DSP hat geschrieben:... allerdings hat sole500 dahingegehend recht, das bei geringer Brennweite (und gleicher genutzter Blende) die Tiefenschärfe höher ist...
öööhm...das hat er nicht geschrieben, und das waere ja auch falsch:
Schaerfentiefe hat nur etwas mit Abbildungsmassstab und Blende zu tun, nicht aber mit der Brennweite :?

Gruss
Heribert

Gast

Beitrag von Gast » Mo Sep 15, 2008 10:49 am

Korrektur: Du hast recht. Ich wwar mal wieder bei der normalen Fotografie. Bei Makro ist es natürlich anders.

Dirk,

der erstmal seine KAffeedröhnung braucht.
Zuletzt geändert von Gast am Mo Sep 15, 2008 10:57 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Mo Sep 15, 2008 10:56 am

DSP hat geschrieben:Wenn du meinst.
Ist keine Meinung, sondern Tatsache und laesst sich auch schoen durchrechnen:
http://www.dofmaster.com/dofjs.html

Gruss
Heribert

P.S. Da der Hintergrund bei der kuerzeren Brennweite aber kleiner abgebildet wird, erscheint er damit etwas schaerfer. Nach Zerstreuungskreisdurchmesser ist er es aber nicht.

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron