HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Sigma 70-200mm 2.8 HSM

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
Philipp91
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mi Dez 26, 2007 1:33 pm
Wohnort: Werdohl

Sigma 70-200mm 2.8 HSM

Beitrag von Philipp91 » Di Nov 11, 2008 6:43 pm

Hallo alle zusammen!

Nach (längerer) Pause durch Schulstress (sämtliche Klausuren, Referate usw.) melde ich mich mal wieder zu Wort und das gleich mit einer Frage:

Ich habe Anfang Oktober von meiner alten 400D auf die Neue 50D von Canon gewechselt. Da ich sehr gerne Vögel, Rehe, Wildschweine usw. fotographiere, was ich bisher mit dem 70-300mm von Tamron getan hab :? ,
wollte ich mal was neues, besseres zulegen und bin somit auch das 70-200 von Sigma gestoßen. Da es preislich viel günstiger als das Schätzen von Canon ist, wollte ich jedoch mal nachfragen, ob es seine Aufgaben trotzdem gut erfüllt oder ob ihr mir andere Objektive empfehlen könnt!

Schon mal danke im voraus!

Philipp
With Canon, you can:)

Benutzeravatar
Philipp91
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mi Dez 26, 2007 1:33 pm
Wohnort: Werdohl

Beitrag von Philipp91 » Mi Nov 12, 2008 4:52 pm

Kann mir niemand helfen? :(
With Canon, you can:)

Gast

Beitrag von Gast » Mi Nov 12, 2008 5:04 pm

Ich zumindest nicht richtig.

Ich hab zwar das 70-200/2,8 HSM (ohne II) fotografiere damit aber kein Wildlife, habe keine 50D und kenne das 70-300er nicht.

Das einzige was ich sagen kann ist dass das 70-200er bei Offenblende (vor allem um 200mm) etwas weich ist und an meiner 10D der Fokus im Nahbereich (wenn ich nicht den zentralen AF-Sensor nehme) gerne daneben liegt. Dies dürfte aber eher ein Problem der Rand-AF-Sensoren der 10D sein (die Sensoren haben auch bei anderen Objektiven mit Blende 2,8 und weniger gelegentlich Probleme).

Ob Dir die 100mm weniger reichen bzgl. Nah ran kommen kann ich nicht sagen.

Zumindest des Sigmas ist relativ schnell.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Mi Nov 12, 2008 5:08 pm

Philipp91 hat geschrieben:Kann mir niemand helfen? :(

Ich kann nur dazu sagen, wenn man eine 50D Semi-Profi-Cam wirklich ausnutzen möchte in Sachen Schnelligkeit und Genauigkeit, dann sollte man sich kein Fremdobjektiv zulegen es sei denn, es ist ausnahmsweise besser als das entsprechende Original. Und das dürfte hier höchstwahrscheinlich nicht der Fall sein.
Schwächen des Sigma: Offenblende nicht so gut wie Canon, langsamerer AF-C bzw. bei den Sigmas grundsätzlich langsamere Performance durch weniger schnellen und gelungenen Stabilisator. Man sollte ja nicht vergessen, dass Sigma eigentlich gar keine Unterlagen hat von Canon und quasi die Objektivelektronik re-engineered ist. Canon arbeitet meines Wissens nicht mit Sigma zusammen, warum auch.
Ich würde daher entweder ein 70-200/4 USM IS L nehmen oder ein anderes bewährtes und bezahlbares Sigma mit mehr Brennweite wie z.B. das 170-500 oder noch besser optisch das 100-300/4

fibbo

Benutzeravatar
Philipp91
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mi Dez 26, 2007 1:33 pm
Wohnort: Werdohl

Beitrag von Philipp91 » Mi Nov 12, 2008 5:17 pm

heißt das, dass das sigma die 200mm nicht ganz ausleben kann? unschärfe als folge?

am allerbesten wäre es ja, einfahc 1000 euro mehr zu haben und gleich zum 70-200mm 1:2.8 USM IS von Canon zu greifen... aber wie gesagt da fehlen halt noch 1000;)

würde sich denn das sparen lohnen?
With Canon, you can:)

Gast

Beitrag von Gast » Mi Nov 12, 2008 5:26 pm

Unscharf ist es nicht bei um 200mm nur Kontrastärmer als bei den anderen Brennweiten (wirkt dann als ob es nicht Knackscharf ist).

Nicht so scharf wie sonst ist ja auch relativ. Ein Porsche 911 ist ja auch nicht so schnell wie ein Ferrari F40. Trotzdem ist der 911er nicht langsam. ;-)

Da muss man dann halt im RAW-Konverter etwas mehr nachschärfen.

Das hier ist z.B. bei ca. 170mm entstanden

http://www.fototalk.de/album_pic.php?pic_id=38562

und das müsste so bei um die 200mm entstanden sein

http://www.fototalk.de/album_pic.php?pic_id=38537

Benutzeravatar
Philipp91
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mi Dez 26, 2007 1:33 pm
Wohnort: Werdohl

Beitrag von Philipp91 » Mi Nov 12, 2008 5:38 pm

ja es ist halt nur so das ich das geld dann auch richtig investieren will und nich in 1 jahr unzufrieden sein...

versteht ihr? :lol:

nur der unterschied von 1000 euro gibt mir zu bedenken
With Canon, you can:)

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Mi Nov 12, 2008 5:43 pm

DSP hat geschrieben:..Ein Porsche 911 ist ja auch nicht so schnell wie ein Ferrari F40. Trotzdem ist der 911er nicht langsam. ;-)

Eine 40D mit Canon 70-200/2,8 mit/ohne Stabi oder ein 70-200/4 mit Stabi wäre aber dann besser für das Geld gewesen für den Zweck, die ist schnell und exakt genug für bewegte Motive.
Zum Autovergleich: Wenn ich einen Porsche 911 Turbo oder Ferrari mit runderneuerten 155/13er M&S-Reifen ausstatte, dann könnte ich damit natürlich auch Auto fahren. Aber ich verschenke ziemlich viel an Performance. Selbst wenn der Vergleich hinkt und ich 205er als Masstab heranziehe, dann bleiben bestimmt 30% Wirkungsgrad auf der Strecke oder im Graben.

fibbo
Zuletzt geändert von fibbo am Mi Nov 12, 2008 5:48 pm, insgesamt 2-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast » Mi Nov 12, 2008 5:47 pm

Das Canon 2,8er und auch das 4er sind optisch etwas besser, sind ja quasi DIE Referenzlinsen von Canon an die so gut wie keiner ran kommt.

Bei Blendenwerten von 4 oder mehr wird der unterschied aber geringer und ich bin jetzt auch nicht der "Motiv egal hauptsache Rasiermesserscharf" fotograf. Wenn ich das Bild mit einem höheren Schärfeeindruck haben will, dann mache ich das sowieso am PC.

Ob sich der Aufpreis für einen selber lohnt hat jeder für sich selbst zu entscheiden.

Für mich hätte es sich nicht gelohnt, da ich das 2,8er meistens zuhause lasse (Ist mir zu unhandlich) und nur mitnehme, wenn ich mir fast sicher bin, das ich es brauche (vom Licht her oder wegen der Hintergrundunschärfe).

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Mi Nov 12, 2008 6:44 pm

Philipp91 hat geschrieben:ja es ist halt nur so das ich das geld dann auch richtig investieren will und nich in 1 jahr unzufrieden sein...

Investieren bei Sigma für Canon-Bajonett? kannst grundsätzlich vergessen, es sei denn Du kriegst ein neuwertiges Schnäppchen. Attraktive Originalobjektive verlieren viel weniger an Marktwert. Ein Nikkor 70-200/2,8 VR kostete vor 2 Jahren neu rund 1750 Euro und bringt jetzt noch rund 1350.- Ein Gebrauchtes kostete 1450.- Das macht nur ca. 100 Euro Verlust in zwei Jahren mit einem der besten Sport-/Action-/Naturobjektive die man kriegen kann.

Für Naturaufnahmen würde ich trotzdem eher das 100-400 USM IS L oder das Sigma 100-300/4 nehmen. Selbst ein günstiges (350-450 Euro) 170-500 ist geeignet solange man nicht über 430mm geht.

fibbo
Zuletzt geändert von fibbo am Mi Nov 12, 2008 8:52 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Philipp91
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mi Dez 26, 2007 1:33 pm
Wohnort: Werdohl

Beitrag von Philipp91 » Mi Nov 12, 2008 8:29 pm

ja, aber die lichtstärke von 4 ist schon deutlich schlechter als 2.8... gerade diese gute lichtstätke ist doch das interessante daran, oder nich? :?: :roll:
With Canon, you can:)

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Mi Nov 12, 2008 8:52 pm

Philipp91 hat geschrieben:ja, aber die lichtstärke von 4 ist schon deutlich schlechter als 2.8... gerade diese gute lichtstätke ist doch das interessante daran, oder nich? :?: :roll:

Kommt auf die Qualitätsansprüche an: Ein Sigma 70-200/2,8, das man auf f=4 abblenden muss damit es genauso scharf und kontrastreich ist wie ein Canon 70-200/4 bringt in dem Fall nix wenn man in erster Linie Qualität möchte und die Motive sich nicht zu sehr bewegen. Ein "mittelmässiges" 2,8er Zoom bietet eigentlich nur da Vorteile, wo schnelle Bewegungen bei wenig Licht zu meistern sind, denn da nützt die schärfste Linse nix mehr wenn die Verwacklungs/Bewegungsunschärfe die Quali stark mindern.

Will heissen: Bei Konzerten ist das 2,8er fast immer im Vorteil, bei Tieren im Zoo oder bei genügend Licht eher das "bessere" 4er. Nicht umsonst benutzen viele Naturfotografen das Sigma 100-300/4 wenn das 600/4 oder 600/5,6 zu lang ist, und das 70-200/2,8 plus Konverter nicht besser.

fibbo

Benutzeravatar
Philipp91
postet ab und zu
Beiträge: 70
Registriert: Mi Dez 26, 2007 1:33 pm
Wohnort: Werdohl

Beitrag von Philipp91 » Mi Nov 12, 2008 9:07 pm

Will heissen: Bei Konzerten ist das 2,8er fast immer im Vorteil, bei Tieren im Zoo oder bei genügend Licht eher das "bessere" 4er. Nicht umsonst benutzen viele Naturfotografen das Sigma 100-300/4 wenn das 600/4 oder 600/5,6 zu lang ist, und das 70-200/2,8 plus Konverter nicht besser.


Aber man kann doch echt schlecht ein 600/4 mit einem 70-200mm plus koverter vergleichen... immerhin ist ein konverter ein zusatz und somit nicht ganz speziell für das 70-200 gedacht. bei dem 600 ist es ja fest eingebaut (was in der regel ja immer besser ist, außer bei blitzen natürlich)
With Canon, you can:)

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Mi Nov 12, 2008 9:21 pm

Philipp91 hat geschrieben:...Aber man kann doch echt schlecht ein 600/4 mit einem 70-200mm plus koverter vergleichen...

hab ich ja nicht... Ich habe die 600er nur erwähnt damit kein Schlaumeier auf die Idee kommt zu schreiben, dass Naturfotografen meist ein 9000-Euro-600/4 benutzen und nicht ein "popeliges" 100-300/4 für lächerliche 1200 Euro ;-)
Vielmehr kann man ein CanikonSonySigmaTamronTokina 70-200/2,8 plus guten 1,4x-APO-Konverter mit einem Sigma 100-300/4 vergleichen, wo das Sigma allerdings etwas die Nase vorne haben dürfte. Allerdings nicht beim Preis, denn ein guter Konverter kostet alleine ab ca. 250- 300 Euro.

fibbo

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<