Beitrag
von Gast » Do Dez 28, 2006 11:47 am
Der Vorteil an der D40 ist, das Nikon diese durch den Wegfall des Motors
1. kleiner und
2. preisgünstiger
anbieten kann.
Canon hat bei der Einführung der AF- Analogkameras gegen mitte der 80er einen kompletten Bruch mit den alten Objektiven durchgeführt und direkt auf den internen AF-Motor in der Kamera verzichtet.
Nikon war damals konservativer und hat aus Kompatibilitätsgründen den Motor in die Kamera gelegt.
Mit den Nachteilen dieses Konzepts muß Nikon bis jetzt leben:
1. Der Kamera Motor muß stark genug sein, um jedes Objektiv (auch riesenteile mit mehreren Kilo bewegter Masse) einstellen zu können.
2. Der AF ist immer nur so schnell wie der Motor der Kamera, da dieser wegen 1. sehr stark sein muß ist er meistens etwas langsamer bei eigentlich leichten Objektiven.
3. Da es zu Passungenauigkeiten bei der Übertragung (Spiel) kommen kann muß nach dem ersten Scharfstellen nochmal nachjustiert werden. Dies hat zwar den Vorteil das der AF daher aus Prinzip fast immer sehr exakt ist, verlangsamt die Einstellung aber nochmals.
Bei in den Objektiven integrierten Motoren ist es theoretisch möglich das Scharfstellen (und in Kombination mit den D Objektiven) zu vereinfachen.
Es ist weniger Aufwendig in der Form
a. Ermittle die aktuell scharf gestellte Entfernung am Objektiv
b. Ermittle (unter Mithilfe der Informationen von a) die richtige Entfernung
c. Sag dem Objektiv "Bitte auf 12,34m scharfstellen"
d. Wenn Objektiv "Erledigt" sagt auslösen.
Scharf zu stellen als wie bisher
a. Ermittle in welche Richtung gedreht werden muß
b. drehe den Motor in die Richtung, je nach ermittelten Fehlfokus mehr oder weniger (Jedes Objektiv brauch unterschiedlich viele umdrehungen, wieviele ist der Kamera nicht bekannt)
c. Ist scharf gestellt? - Wenn nein (zu weit gedreht oder nicht weit genug) gehe zu a. ansonsten
d. Auslösen.
Nikon zieht jetzt nach und wird wohl langsam überall (bei den Profi Teilen wohl eher später) den Kamera AF aussterben lassen.
Im Gegenzug werden von Nikon neue Objektive nur noch als AF-S gebaut werden. Zur Zeit sieht es da bei Nikon noch düster aus. AF-S gibt es zur Zeit eigentlich nur bei einigen wenigen Einsteigerlinsen (Kit Objektiv) und einigen Sauteuren Profiteilen.
Sigma, Tamron und so weiter werden wohl auch bald ihre Objektive mit AF Motoren für Nikon anbieten. Bei den Canon Versionen der Objektive ist der AF Motor ja schon in den Objektiven drin und so schwer einen neuen Chip, der die Nikon Steuerbefehle anstelle der Canon Steuerbefehle versteht einzubauen dürfte es nicht sein (Wobei Canon hier allerdings ein einfacheres Protokoll anbietet, dessen Patenschutz abgelaufen ist - Das EF Bajonett (inkl. Motorsteuerung) ist mitlerweile älter als 20 Jahre.)
Dirk