Beitrag
von Lex » So Apr 15, 2007 9:49 pm
Naja ich weiß jetzt nicht genau ob in Sachen Barjonett (Das Teil wo du dein Objektiv drauf schraubst)
Sony mal wieder eigenbrötlerisch ist oder das Bajonett eines anderen hehrstellers benutzt,
aber ich würde mich mal bei zB Sigma umschauen, Tamron wird auch immer wieder gerne genommen wie es scheint,
ansonst wird Sony hoffentlich auch ein par eigene gemacht haben.
Wenn die ein eigenes Bajonett benutzen wird die Auswahl ggf. etwas schmaler sein.
2. Nein.
Wo Weitwinkel aufhört/anfängt ist Ansichtssache meine ich,
aber ich würde Makros nicht wirklich als WW (WW=Weitwinkel) hehr nemen.
3. Brennweite, lichtstärke und bei Makros vergrößerung.
Brennweite wird in mm angegeben umso höher die Zahl umso näher
wirst du dann sozusagen an weit entfernten Objekten dran sein.
Lichtstärke (bzw Blende) wird in als f/X.X angegeben,
also zB f/2.6.
Umso kleiner die Zahl ist umso lichtstärker ist das Objektiv (mehr lich kann rein kommen)
und umso besser ist das.
Vergrößerung wird in X:X angegeben, zB 1:1.
Das heist wenn der Sensor in deiner Kamera XXmm groß ist
und du mit dem Makro drauf zB XXmm eines Zollstocks ablichtest,
sind das exakt XXmm auf dem Sensor und nicht YYmm,
dann kannst du wenn du wilst die par XXmm des Zollstocks im Format 30x40 CM ausdrucken.
Sorry ganz doof erklärt.
Frag einfach wenn du was nicht 100% verstanden hast,
dann setz ich mich morgen noch mal ran.
Bin nun auch schon etwas müde.
Signatur ist im Urlaub.