HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Makroobjektiv 100-200mm mit manuellem Fokus und Blende

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Darkwolf359
wenige Posts
Beiträge: 5
Registriert: Di Apr 17, 2007 9:45 am

Makroobjektiv 100-200mm mit manuellem Fokus und Blende

Beitrag von Darkwolf359 » Di Apr 17, 2007 10:05 am

Hallo,

ich suche ein Makroobjektiv für eine Bildverarbeitungsanwendung mit einer Digitalkamera.
Bei der Kamera handelt es sich um eine DALSA 4M60 Area Scan Kamera mit einem recht großen CMOS-Chip (21.6mm Diagonale) und einem M42 Mount bzw. F-Mount (Adapter dafür habe ich bereits).
Ich habe hier ein Objektiv von Nikon: und zwar das AF-S VR Micro-Nikkor 105mm f/2.8G IF-ED, welches aber leider keine manuelle Einstellung der Blende erlaubt.
Da es sich wie gesagt um eine Industriekamera handelt, hab ich keine Möglichkeit die Elektronik des Objektivs anzusteuern.
Ich habe bei meinem Fachhändler nachgefragt, es gibt wohl noch ein Vorgängermodell zu diesem Nikon 105mm Makro Objektiv, bei welchem man Blende und Fokus manuell einstellen kann, dieses ist aber erst in 8-10 Wochen lieferbar.
Nun suche ich eine Alternative, die schneller verfügbar ist.

Spezifikationen:
Feste Brennweite (100, 105, 150, 180 oder 200 mm)
1:1 Abbildung
manuelle Fokussierung
manuelle Blendeneinstellung
M42 oder Nikon F-Bajonett

Der Preis spielt eine untergeordnete Rolle.

Falls mir jemand helfen kann, wäre ich sehr dankbar.
Zuletzt geändert von Darkwolf359 am Di Apr 17, 2007 10:17 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lex
postet oft
Beiträge: 266
Registriert: Sa Apr 14, 2007 9:53 am
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lex » Di Apr 17, 2007 10:08 am

Blende muss an der Kamera eingestellt werden bei dem Nikon.
Ansonst nur aus neugierde:
Wie viel würdest du für das VR Makro verlangen? xD
Signatur ist im Urlaub.

Darkwolf359
wenige Posts
Beiträge: 5
Registriert: Di Apr 17, 2007 9:45 am

Beitrag von Darkwolf359 » Di Apr 17, 2007 10:11 am

Hi Lex,

ich weiß, dass ich die Blende nur an der Kamera einstellen könnte - daher nutzt es mir ja nichts leider ;-)

Also das Objektiv hab ich auf Rechnung der Firma gekauft und werde es zurückgeben.
NP war glaube ich 919 Euro.

Benutzeravatar
Lex
postet oft
Beiträge: 266
Registriert: Sa Apr 14, 2007 9:53 am
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lex » Di Apr 17, 2007 10:18 am

Oha.
Das Teil bekomt man von deutschen Händlern ab 850€~

Ne Suche in Google nach deiner Kamera hat das nun auch geklärt warum das nicht geht.

Aus neugierde:
Was stellst du mit der Kamera so an?
Wie komt man auf so ne Kamera?
Wie Teuer war das ganze? (Preisliste nicht gefunden)
Signatur ist im Urlaub.

Darkwolf359
wenige Posts
Beiträge: 5
Registriert: Di Apr 17, 2007 9:45 am

Beitrag von Darkwolf359 » Di Apr 17, 2007 10:27 am

Es geht um den Aufbau eines Messplatzes in einer Laborumgebung. Es soll die Transmission in Testzellen (2 x 1 cm) gemessen werden in einer ziemlich hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung.
Daher haben wir uns für diese Kamera entschieden.
Sie schafft 62 Bilder pro Sekunde, und kann 10 Bit (also 1024) Graustufen auflösen.

Kamerapreis weiß ich nicht genau, waren aber um die 3.000 Euro.

Naja, evtl. werde ich bei einem Spezialoptikhersteller wie Edmund Optics u.ä. fündig.
Aber ein einfaches gutes Makroobjektiv für SLR wäre mir lieber.

Darkwolf359
wenige Posts
Beiträge: 5
Registriert: Di Apr 17, 2007 9:45 am

Beitrag von Darkwolf359 » Di Apr 17, 2007 10:35 am

Achja, was noch wichtig wäre:
Der Arbeitsabstand sollte mindestens 125mm bei 1:1 Abbildung betragen (Abstand Objekt zu Objektivorderseite).
Das nur als Zusatz, da ich gesehen habe, dass es viele Objektive gibt, die keine Innenfokussierung haben und die Angaben der Baulänge ja immer auf unendlich Fokussierung bezogen sind, oder?

Benutzeravatar
Lex
postet oft
Beiträge: 266
Registriert: Sa Apr 14, 2007 9:53 am
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lex » Di Apr 17, 2007 10:43 am

Interisante Sache!
Wie auch immer.
Ich glaube bei Sigma gibts den Ring zum einstellen der Blende noch.
Geben tuht es bei Sigma ein 105mm (f/2.8) 150mm (f/2.8) und ein 180mm (f/3,5).
Hab schon das eine oder andere gute Wort über die Sigma-Makros gehört.
Giebt es auch für Nikons F-Mount.
Du soltest aber ggf nochmal in nen Laden gehen und dir das anschauen.
Ich bin mir fast sicher das da ein Ring zum einstellen der Blende dran ist,
aber nicht 100%.
Ansonst solte das alte 105mm Nikon Makro auch noch so nen Ring haben,
bin mir aber nicht 100% sicher.
Da ist glaube ich aber noch ein Brennweitenverlust bei Digitalen Kameras.
Ansonst kannst du ggf. mal bei Zeiss nachfragen.
Zeiss hat noch ein 85mm mit einer Lichtstärke von 1,4,
was ggf bei sehr vielen FPS vorteilhaft sein könte,
aber sind eben "nur" 85mm, vielleicht einfach mal ausprobieren,
hatte leider noch nicht das Vergnügen ein Zeiss zu testen,
aber scheinen auch vernünftige Teile zu sein,
solten sie aber gefälligst auch bei den Preisen.... :cry:
Signatur ist im Urlaub.

Benutzeravatar
Lex
postet oft
Beiträge: 266
Registriert: Sa Apr 14, 2007 9:53 am
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Lex » Di Apr 17, 2007 10:48 am

Sorry wegen doppelpost:
Die Einstellgrenze (oder wie man es nennt (ist mir entfallen))
wird bei den Angaben auf Hehrstellerhomepages zB
meinen Vermutungen nach meistens vom Sensor zu Objekt berechnet nicht von Objektivöffnung zu Objekt.
Signatur ist im Urlaub.

Darkwolf359
wenige Posts
Beiträge: 5
Registriert: Di Apr 17, 2007 9:45 am

Beitrag von Darkwolf359 » Di Apr 17, 2007 10:57 am

Ja, deswegen muss ich ja die Baulänge des Objektivs und das Auflagemaß von der min. Einstellgrenze abziehen, damit ich dann weiß wie weit ich mit der Objektivvorderseite vom Objekt entfernt sein muss.

Sensor ----> Auflagemaß (Mount) ----> Objektivlänge ----> Objekt

Abstand (Sensor-Objekt) minus Auflagemaß minus Objektivlänge.
Korrigiere mich bitte, wenn ich das falsch verstanden habe.

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron