HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Hilfe von unseren Macro-Spezies

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Gast

Beitrag von Gast » Do Sep 20, 2007 9:41 pm

Wenn man das Makro wirklich gerade im extremen Nahbereich verwendet muß man wirklich sehr oft selber einstellen, weil die Flächen dann schon so groß sind, das der AF einfach keinen Kontrast mehr findet bzw, die Schärfentiefe schon so klein ist, das der Af mal wieder auf den Fühlr Scharfstellt, obwohl man die Augen scharf haben will.

Allerdings kann man ein Makro auch als normales Objektiv verwenden (Ich benutze meins mehr als normales Tele, kaum als Makro) und da Makros wegen des exakten Fokusierens sehr langsam die Linsen bewegen sind die trotz Ultraschall noch langsamer als einige andere Objektive mit Normalmotor.

Wirklich nett ist die Innenfokussierung (Objektiv verändert seine länge beim Scharfstellen nicht) bei den Entfernungen im Bodennahen Bereich fänd ich es schade wenn man durch den Sucher sehend die Frontlinse beim Scharfstellen in den Boden bohrt weil das Objektiv in MAkrostellung plötzlich doppelt so lang ist wie in Normalstellung.

Dirk

ps das 150er Sigma hat HSM, IF, APO und sonst noch einiges ;-) daher auch so teuer.

Helgi63
postet oft
Beiträge: 216
Registriert: Di Mai 08, 2007 11:20 pm
Wohnort: Meck-Pomm

Beitrag von Helgi63 » Do Sep 20, 2007 10:24 pm

Mit den LED-Leuchten hab ich es hier gesehen:

(Link wurde entfernt)

Gruß Helgi

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » Do Sep 20, 2007 10:33 pm

Also die Nahgrenze beträgt beim 105er von Sigma 31,3 cm und ist erst beim 180er von Sigma deutlich größer. Eine Libelle wird kaum jemand um die Mittagszeit 1:1 fotografieren können, das schafft man nur am sehr früh am Tag oder kurz vor Sonnenuntergang. Dann sind die Tierchen so "steif", dass die 31 cm des 105er locker reichen dürften.
Ein Ringblitz ist eine feine Sache und wenn man sehr schnelle Tiere in Aktion fotografieren will, fast unerlässlich. Oftmals sieht man aber selbst bei einem Ringblitz das geblitzt wurde, und einige Makroleute lehnen das grundsätzlich ab. Mir ist das vollkommen wurscht, da ich den Ringblitz nur als Hilfsmittel ansehe, um zum Ziel zu gelangen. Ein fast bewegungsloses Insekt würde ich nicht anblitzen, da erzielt man bessere Ergebnisse mit einem Stativ. Übrigens ist ein Ringblitz kein Luxus, der von Dörr kostet etwa 100 Euro und schafft in Kombination mit dem 105er etwa bis Blende 14 (bei ISO 200) noch alles hell auszuleuchten. Als Alternative bieten sich Reflektoren an, hier muss das Insekt aber wirklich still sitzen oder schlafen.

Gast

Beitrag von Gast » Fr Sep 21, 2007 9:33 am

Wobei die Entfernung von der Sensorebene (War doch so) gemessen wird.

Also wenn die Linse 20cm lang ist und die Naheinsteetllgrenze 30cm dann ist die Frontline nur ca. 10cm vom Motiv entfernt.

Beim 150er Sigma ist die Naheeinstellgrenze irgendwo bei 38cm (Glaube ich wenigstens, so genau hab ich es mir nicht angesehen).

Dirk

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » Fr Sep 21, 2007 11:37 am

Mmh, da könntest Du recht haben, Dirk. Ich werde das mal nachmessen. Beim fotografieren sieht man halt nur noch das Objekt und nicht das Objektiv. :wink:

Benutzeravatar
Bommelnator
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1539
Registriert: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
Wohnort: Bei Dortmund

Beitrag von Bommelnator » Fr Sep 21, 2007 1:32 pm

Habe es mal gelesen. :wink:
Es wird vom Abstand des Sensors aus gemessen.
Also quasi Abstand Sensor zum Objekt.
So stehts jedenfalls in der Beschreibung. :?

Benutzeravatar
Frenky9
postet sehr oft!
Beiträge: 774
Registriert: Sa Nov 18, 2006 10:59 pm
Wohnort: Verden

Beitrag von Frenky9 » Fr Sep 21, 2007 6:55 pm

DSP hat geschrieben:Wobei die Entfernung von der Sensorebene (War doch so) gemessen wird.

Also wenn die Linse 20cm lang ist und die Naheinsteetllgrenze 30cm dann ist die Frontline nur ca. 10cm vom Motiv entfernt.
Dirk
Ja, genau so ist es. Die 30 cm, die Sebastian genannt hat, sind Objekt-Sensor-Entfernung. Die Arbeitsentfernung (Objekt/äußere Linse) beträgt bei dem Sigma 105 nur noch knapp 15 cm. Da müssen die Libellen schon ziemlich steif sein. :wink:
's Arscherl brummt, 's Herzl g'sund

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Fr Sep 21, 2007 9:39 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am So Jan 17, 2010 4:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » Sa Sep 22, 2007 12:06 am

Frenky9 hat geschrieben:Da müssen die Libellen schon ziemlich steif sein. :wink:
Eine Libelle ist doch für 1:1 sowieso viel zu groß. :wink:

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron