Beitrag
von Frederic Laurenzen » So Okt 14, 2007 12:31 pm
Dazu habe ich leider fast nur Hörensagen zu bieten.
Das Nikon hatten wir kurzweilig zum Testen bei uns. Es wurde ihm im Endeffekt ein 70-200VR vorgezogen. Da ich aber nicht persönlich damit gearbeitet habe, kann ich mehr nicht sagen.
Beim Bigma (50-500) ist die Brennweitenabdeckung zwar sehr attraktiv, die Abbildungsleistung aber nur mässig. Das hatte vot kurzem die Freude die Ergebnisse eines Praxistests einzusehen und war danach eher ernüchtert. (Allerdings geschah das abends im Restaurant auf dem LCD einer D80, ich weiss also nicht ob ich diese Meinung wirklich als fundiert bezeichnen möchte.)
Das 80-400 von Sigma lief mir so noch nicht über den Weg. Der allgemeine Konsens bezüglich dieser Linse geht in Richtung "langsamer AF". Es kommt also sehr darauf an, was Du damit vorhast. Willst Du sitzende Vögel fotografieren wollen, sollte es sich nicht weiter störend auswirken. Fliegt der Vogel dann weg, fällt der AF-speed dann aber doch relativ schnell negativ auf.
Aber wie gesagt, das ist eher Hörensagen, als fundierte Information. Ich würde mich also nicht allein darauf verlassen um eine Entscheidung zu fällen.
EOS 9DTX, 10-400/6.3-11 mit WC und 3.2L/240PS Diesel-Fokusmotor, Speedlite 4500EN (N is for nuclear), 23 Akkus, Putztuch, Pustepinsel, zahllose (5!) Filter, Taschenmesser, Wasserflasche, Schinkenkäsebrötchen, Snickers, Handy, Portemonnaie, Schlüssel...