HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Objektiv für Kinderanlässe

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
urkle
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jul 04, 2007 11:21 pm

Objektiv für Kinderanlässe

Beitrag von urkle » Fr Apr 11, 2008 9:32 pm

Hallo Zusammen

ich brauche eine Objektiv-Empfehlung für folgendes "Problem":

Kinder beim Basteln und herumtoben in Räumen und in Freien.

Zusätzlich möchte ich meine Mineralien und Blumen fotografieren.

Momentane Ausrüstung

Canon 400d
EF-S 18-55 mm KIt
EF 55- 200mm 1:4:5 -- auch aus Plastik
Speedlite 430EX

Angedacht sind:

EF-S 60mm Macro
EF 100mm 2.8 Macro
EF 50mm 1.4
Tamron 17-50mm 2.8
oder...........???

Preisramen ist ca 100 CHf = 700 Euros

PS:Entschuldigt mein Deutsch, ich bin Schweizer :)

Helmchen
postet ab und zu
Beiträge: 76
Registriert: Mo Apr 07, 2008 9:46 am

Beitrag von Helmchen » Fr Apr 11, 2008 9:34 pm

Abend,

also für das Problem mit den Kindern ist doch das 18-55mm Kit-Objektiv gut oder etwa nicht? Für die Mineralien würd ich das 105er Makro empfehlen. Wobei die Frage ist ob du die Mineralien möglichst im Maßstab 1:1 abbilden willst, dann würde ich zum 150er Makro von Sigma greifen - Preis glaub 600 euro

urkle
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jul 04, 2007 11:21 pm

Beitrag von urkle » Fr Apr 11, 2008 10:07 pm

ja ja aber ich frage mich ob ich mit dem EF-S 60mm nicht zwei Fliegen auf einen Schlag schlgen könnte

1.rel Lichtstark (Freistellen)

2. Makrotauglich

3. für alles zu gebrauchen :lol:

Michael S
postet oft
Beiträge: 259
Registriert: So Okt 01, 2006 8:55 pm
Wohnort: Wadern / Saarland

Beitrag von Michael S » Fr Apr 11, 2008 10:24 pm

Hallo,
urkle hat geschrieben:ja ja aber ich frage mich ob ich mit dem EF-S 60mm nicht zwei Fliegen auf einen Schlag schlgen könnte
Für Porträts gebe ich dir recht, aber spielende Kinder auf einer Party in normalen Räumen dafür braucht man eine bisschen mehr Weitwinkel. Schraub doch mal dein Kitt auf die Kamera stell auf 55mm Brennweite und schau durch den Sucher und schau dir an ob es dir reicht an Weitwinkel.

Für Mineralien kommt darauf was du fotografieren willst. Bei glatt geschliffen Steinen würde ich sagen es reicht, bei Drusen gehe ich davon aus das man mehr Tiefenschärfe braucht und hier würde ich zur größten Brennweite tendieren und das wäre so 180 Makro.

Ich selber glaube nicht so recht daran das für beide Einsatzfällen mit einem Objektiv hinkommen wird ohne schmerzliche Kompromisse einzugehen.

Tschüss

Michael
Lob schmeichelt, aber an Kritik wächst man.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Fr Apr 11, 2008 10:27 pm

Ich wuerde Kindern mit einem Fisheye auf den Pelz ruecken.
Da bist Du mittendrin und die Koepfe sind nicht so verzerrt.
(Tokina 10-17mm)
Mit den anderen (50, 60, 100mm) kann man schoene Portraits machen, die aber wahrscheinlich etwas steril wirken werden.
Auf jeden Fall sinnvoll ist das Tamron 17-50 als Ersatz fuer das Canon Kit.
Dazu wuerde ich mir das 90 oder 100mm Macro goennen.

Gruss
Heribert

urkle
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: Mi Jul 04, 2007 11:21 pm

Beitrag von urkle » Fr Apr 11, 2008 10:44 pm

nachdem ich meine EXIF'S von den besseren Bildern betrachtet habe, bin ich erstaunt 80% sind mit Brennweite um die 55mm entstanden

Welches soll ich mir leisten

EF-S 60mm 2.8
Tamron 17:50mm

:roll:

Benutzeravatar
segelmanny
postet sehr oft!
Beiträge: 579
Registriert: Do Sep 27, 2007 8:59 pm
Wohnort: NRW Möhnesee

Beitrag von segelmanny » Fr Apr 11, 2008 10:52 pm

EF 50-1,8. Kostet kaum etwas. Ist wertstabil. Und funktioniert. LG Manny
Augenblicke festhalten - und immer wieder mal träumen! Canon/Konika-Minolta

Michael S
postet oft
Beiträge: 259
Registriert: So Okt 01, 2006 8:55 pm
Wohnort: Wadern / Saarland

Beitrag von Michael S » Fr Apr 11, 2008 10:53 pm

Hallo,

ich selber würde noch das Sigma 18-50mm F2.8 EX DC HSM Makro ansehen. Dabei sollte man das Makro in der Bezeichnung nicht so ernst nehmen. Damit sollte ein minimaler Maßstab von 1:3 drin sein. Beim Tamron wäre das 1:4,5.

Tschüss

Michael
Lob schmeichelt, aber an Kritik wächst man.

Benutzeravatar
Bommelnator
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1539
Registriert: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
Wohnort: Bei Dortmund

Beitrag von Bommelnator » Sa Apr 12, 2008 11:43 am

Wenn Du deine Fotos meist um die 55mm machst, und Du gerne Deine "Steine" ablichten willst, ist das 60mm /2,8 Macro doch genau das Richtige. Eine 50er ist natürlich günstiger, aber Du kommst im Macrobereich nicht auf 1:1.
Das 60er/2,8 Macro kostet aber um die 400 €, und das 50er/2,8 bekommst Du schon für 100€!
Ein "größeres Macro" ist nicht von Nöten, da deine "Steine" ja nicht abhauen( also unnütze Mehrausgaben). :wink:

Helmchen
postet ab und zu
Beiträge: 76
Registriert: Mo Apr 07, 2008 9:46 am

Beitrag von Helmchen » Sa Apr 12, 2008 11:50 am

Bommelnator hat geschrieben:Wenn Du deine Fotos meist um die 55mm machst, und Du gerne Deine "Steine" ablichten willst, ist das 60mm /2,8 Macro doch genau das Richtige. Eine 50er ist natürlich günstiger, aber Du kommst im Macrobereich nicht auf 1:1.
Das 60er/2,8 Macro kostet aber um die 400 €, und das 50er/2,8 bekommst Du schon für 100€!
Ein "größeres Macro" ist nicht von Nöten, da deine "Steine" ja nicht abhauen( also unnütze Mehrausgaben). :wink:
Naja es geht beim makro doch nicht nur ums abhauen ... mit nem 180er bekomm ich doch zum Beispiel bei 1:1 den Stein vielleicht ganz drauf und beim 60er bei 1:1 zum Beispiel nur die Hälfte oder?

Benutzeravatar
Cano
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 4940
Registriert: So Feb 19, 2006 10:02 am
Wohnort: RHEINLAND-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Cano » Sa Apr 12, 2008 12:10 pm

Helmchen hat geschrieben:... mit nem 180er bekomm ich doch zum Beispiel bei 1:1 den Stein vielleicht ganz drauf und beim 60er bei 1:1 zum Beispiel nur die Hälfte oder?
1:1 ist immer 1:1 - sowohl beim 180-er als auch beim 60-er.

Michael S
postet oft
Beiträge: 259
Registriert: So Okt 01, 2006 8:55 pm
Wohnort: Wadern / Saarland

Beitrag von Michael S » Sa Apr 12, 2008 12:17 pm

Hallo,

also 1:1 ist immer der gleiche Maßstab das heißt 1cm am Motiv ist 1cm auf dem Sensor und es ist egal welche Brennweite du hast. Der Unterschied liegt in der Tiefenschärfe.
Bommelnator hat geschrieben: Ein "größeres Macro" ist nicht von Nöten, da deine "Steine" ja nicht abhauen( also unnütze Mehrausgaben). :wink:
Die Aussage ist so nicht haltbar und eine in meinen Augen unzulässige Verallgemeinerung.

Den es kommt wie schon oben geschrieben darauf an welche Steine du fotografieren möchtest und wenn du Tiefenschärfe brauchst ist eine große Brennweite hilfreich. Da wäre ein 60er schnell zu Enden und du müsstest eine DFF daraus machen. Das heißt je nach Bild kommt man bei Mineralien sowie so nicht um einen DFF Herum.

Ich selber kann dir zu 2 Objektive raten. Ich selber würde jetzt mir eines kaufen für einen Anwendungsfall und anschießend für den anderen.

Tschüss

Michael
Lob schmeichelt, aber an Kritik wächst man.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Sa Apr 12, 2008 3:24 pm

Michael S hat geschrieben: Der Unterschied liegt in der Tiefenschärfe.


...und wenn du Tiefenschärfe brauchst ist eine große Brennweite hilfreich.
Entschuldige, aber das ist Quark.
Die Schaerfentiefe haengt alleine ab von:
Abbildungsmassstab
Blende
Zerstreuungskreisdurchmesser (abhaengig vom Aufnahmeformat).

Gruss
Heribert

Helmchen
postet ab und zu
Beiträge: 76
Registriert: Mo Apr 07, 2008 9:46 am

Beitrag von Helmchen » Sa Apr 12, 2008 3:49 pm

Das 1:1 immer 1:1 ist ist mir klar ...

Beispiel: Libelle ... 105 Makro bekomm ich bei 1:1 den schwanz nicht mehr ganz drauf. Da ich beim 180er aber für 1:1 weiter weg bin, bekomme ich ihn hier doch aber ganz drauf. So wars gemeint.

Beim 105er muss ich ja für 1:1 viel näher ran

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Beitrag von Nasus » Sa Apr 12, 2008 3:56 pm

Hi

Wenn bei einem Objektiv mit Masstab 1:1 ein Objekt ganz drauf ist, ist dieses Objekt bei ALLEN Objektiven mit Masstab 1:1 ganz drauf. Egal ob die jetzt 50, 100 oder 500mm Brennweite haben.
Bei gleichem Masstab ist aber eine höhere Brennweite dennoch nützlich, allein schon wegen der Fluchtdistanz und der einfacheren Ausleuchtung.

Grüße
Nasus

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron