Sina hat geschrieben:Hallo,
ich habe zu dem o.g. Auto Revuenon 1:2,8 135 mm Durchmesser 55 noch ein aufschraubbares Teil gefunden, auf dem steht : MC Revue 2x-----was ist den das??
Wenn ich das Revuenon an meine K100D super gebastelt bekomme, für was kann ich es dann nutzen??? Landschaft?? Personen, die etwas weiter entfernt sind??? Käme ganz passend, denn mit dem Kit 18-55 komme ich draußen nicht sehr weit.
LG S.
Das "MC Revue 2x" ist wohl ein Telekonverter. Er wird zwischen Objektiv und Kamera befestigt und verdoppelt die Brennweite des Objektivs. Au dem 135 mm Objektiv wird ein ordentliches 270 mm Tele - also genau das, was Du suchst, denn weiter entfernte Objekte werden deutlich größer abgebildet.
Aber wie immer im Leben, bekommt man nichts geschenkt! Die Verdoppelung der Brennweite hat auch zur Folge, dass die Anfangsöffnung Deines 2,8/135 Objektives auf 5,6 sinkt. Mit anderen Worten, das Objektiv wird 2 volle Blendenstufen lichtschwächer - und die Belichtungszeiten entsprechend um 2 volle Zeitstufen länger. Das gilt dann übrigens für alle Blendeneinstellungen am Objektiv. Aus der gravierten Blendenreihe 2,8-4-5,6-8-11-16 wird mit dem Telekonverter die Reihe 5,6-8-11-16-32.
Gleichzeitig wird die Abbildungsqualität etwas unter dem Telekonverter leiden - wieviel, kannst Du nur ausprobieren. Möglicherweise fällt es nicht störend auf.
Einen Nachteil hat diese Konstruktion: Es handelt sich ja um einen M42 Telekonverter, den Du direkt ans Objektiv schrauben musst. Du musst also immer den M42-zu-Pentax-K-Adapter hinter der ganzen Optik benutzen, also dann auch hinter dem Telekonverter. Ist dann blöd, wenn man das 135er ganz auf K-Bajonett adaptiert hat.
Da Du ja erst anfängst mit der Spiegelreflex zu fotografieren, sei mir eine weitere Anmerkung erlaubt: Um scharfe, unverwackelte Aufnahmen zu erhalten, galt früher die Regel, die Belichtungszeit (genauer, der reziproke Wert) sollte mindestens so kurz sein, wie die Brennweite lang ist. Ein 50 mm Standardobjektiv sollte also mindestens mit 1/60 s benutzt werden, ein 135er mit 1/125 s (also immer der dem rechnerischen Wert am nächsten gelegene reale Zeitenwert). Für Deine Kombination von 270 mm sollte es also mindestens die 1/250 s sein. Das wird durch die geringe Anfangslichtstärke von 5,6 erschwert! Außerdem kommt bei den Pentax-Digitalen SLRs noch der Crop-Faktor hinzu. Der Bildwinkel wird ja kleiner (was manche Leute ja gut gemeint aber falsch mit dem Begriff "Brennweitenverlängerung" erklären), entsprechend dem Crop-Faktor von 1,6. Deshalb sollte man auch diese maximale Verschlusszeit noch mit dem Crop-Faktor multiplizieren, was dazu führt, dass Du mit dem 135er schon auf 1/250 s gehen solltest und mit den 270er gar auf 1/500 s!
Natürlich hilft Dir bei Pentax die eingebaute Verwacklungsreduzierung, auch bei etwas längeren Zeiten noch scharfe Bilder zu erhalten, aber diesen Richtwert sollte man nicht ganz vergessen, denn Pentax SR ist kein Wundermittel. gerade also Einsteiger hat man die kamera und längere Telebrennweiten oft noch nicht "richtig im Griff" und sollte deshalb bei den Belichtungszeiten konservativ zum kürzestmöglichen greifen. Im Zweifel die Empfindlichkeit auf ISO 400 oder notfalls 800 hochstellen, denn etwas verrauschte Bilder sind allemal besser als verwackelte.
Gruß,
Benny