HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

WEITWINKEL und die Welt verzerrt sehen...

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
hazel25
postet ab und zu
Beiträge: 34
Registriert: Fr Dez 28, 2007 2:51 am
Wohnort: bei Heidelberg

WEITWINKEL und die Welt verzerrt sehen...

Beitrag von hazel25 » Mi Mär 12, 2008 11:22 pm

Gerade hatten wir uns über Tele- und Weitwinkel-Konverter unterhalten.

Zunächst war ich von meinem Weitwinkelkonverter sehr überzeugt. Die Erfahrung und das auge anderer haben mich das gegenteil gelehrt.

Weitwinkelkonverter, genauer ein Hyundai high optics wide - 0,5x58mm auf 18-55mm EF-S, führen zu starken Kissenformen in der Vertikalen. Darüber hinaus teils zu Objektivvignettierung und Abressionen (Farbsäume). Für Architektur eignet sich solch ein konverter nicht. Landschaft und Makro zum teil, da abressionen und Verzerrungen weniger zu sehen sind. Kommt aber sehr auf das Motiv, Licht undAufnahmewinkel an.


Meine frage: Was würdet ihr mir empfehlen, ich denke da an SIGMA, entsteht immer eine Vignettierung / Verzerrung. Was habt ihr für erfahrungen?


Grüße,
Hagen

Gast

Beitrag von Gast » Mi Mär 12, 2008 11:38 pm

für welches bajonett denn?

das tokina/pentax 12-24 verzeichnet für ein weitwinkel relativ wenig, und ist auch bezahlbar.
(Link wurde entfernt) ist auch ganz nett, um verzeichnungen und vignettierungen zu entfernen. :wink:



PS: die wenigste verzeichnung hab ich bis dato bei einem 14/2,8 gesehen, allerdings dunkelte das am rand sichtbar ab. (problemlos lösbar)

hazel25
postet ab und zu
Beiträge: 34
Registriert: Fr Dez 28, 2007 2:51 am
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von hazel25 » Mi Mär 12, 2008 11:40 pm

CANON D40 EF/EF-S :D

Gast

Beitrag von Gast » Mi Mär 12, 2008 11:43 pm

das (Link wurde entfernt) soll ganz ok sein :!:

ein freund hatte das mal, meinte aber, dass es erst bei 14mm richtig gut wäre - natürlich ist es auch bei 10mm nutzbar ;)

hazel25
postet ab und zu
Beiträge: 34
Registriert: Fr Dez 28, 2007 2:51 am
Wohnort: bei Heidelberg

Beitrag von hazel25 » Mi Mär 12, 2008 11:57 pm

so, habe mal rescharchiert. Kostenpunkt für dieses Objektiv (10-22mm/EF-S): 922,-

klingt gut. mit Canon habe ich bisher auch nur positive erfahrungen!

Gast

Beitrag von Gast » Do Mär 13, 2008 12:22 am

schau dich mal auf photozone.de um!

vor allem auch nach dem sigma 10-22 und dem tokina 12-24, beide wurden auch an canon getestet, und lohnen imho mehr als das (ebenso dort getestete) EF 10-22 :idea:

922 euro find ich nämlich ziemlich happig, den preis wusste ich nicht.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Do Mär 13, 2008 2:44 am

Hosentaschenagent hat geschrieben:...922 euro find ich nämlich ziemlich happig, den preis wusste ich nicht.

Das Tokina kostet die Hälfte, und für ernsthafte Architektur sind 10mm nicht nötig. Das ist eher was für Effektbilder.
Selbst das 12-24 Tokina, das die Hälfte kostet, sollte man nicht unbedingt bei 12mm betreiben, sondern eher so ab 15mm. Dann ist es wirklich brauchbar und auch im Vergleich zu einer Festbrennweite konkurrenzfähig.

Tipp am Rande: Architektur hochkant aufnehmen, und dabei die Kamera soweit nach unten halten dass die Verzerrung minimal ist, und am Rand genug "Fleisch" lassen zum Schneiden, dann kriegt man astreine Fotos mit (fast?) graden Linien. Die untere Hälfte, oder nur ein Drittel, wird dann am Rechner weggeschnitten. Zumindest bei den 10Mp-Cams sind solche 30-50%-Ausschnitte möglich.

fibbo

Gast

Beitrag von Gast » Do Mär 13, 2008 9:23 am

Ich hatte das 10-22 auch gebraucht gekauft (~500 Euro) und war davon begeistert.

Von dem Tokina hat man in letzter Zeit leider häufiger von Problemen gehört, obwohl die Daten aus Vergleichstests nicht schlecht waren.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Do Mär 13, 2008 1:28 pm

Odin hat geschrieben:...Von dem Tokina hat man in letzter Zeit leider häufiger von Problemen gehört, obwohl die Daten aus Vergleichstests nicht schlecht waren.

klar, wer sicher gehen will der kauft sich Originalobjektive vom Hersteller des Gehäuses. Wenn man sie dann um die Hälfte kriegt umso besser. Man kann diese Linsen meist besser und einfacher wieder verkaufen, und man kann bei Problemen mehr Hilfe vom Hersteller erwarten.
Man kann aber auch ne gebrauchte dejustierte Gurke erwischen, und dann einschicken für ein paar Wochen.

fibbo

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron