HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Wildlife mit EOS 7d - welches Tele ist besser?

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Bomenius
wenige Posts
Beiträge: 1
Registriert: Fr Okt 29, 2010 8:21 pm
Wohnort: Spreewald

Wildlife mit EOS 7d - welches Tele ist besser?

Beitrag von Bomenius » Fr Okt 29, 2010 8:31 pm

Hallo,

nach tagelangem Lesen und vergleichen zahlreicher Tests und Forenberichte bin ich immer noch nicht wirklich schlauer! Ich möchte gern im Biosphärenreservat Tierfotos machen (vom Biber bis zum Hirsch und Seeadler), kann aber selten näher als 100 m ran. Ein Einbeinstativ ist dabei.
Nun will ich mich endlich mal entscheiden, ich habe 4 Objektive in die engere Wahl gezogen:

Sigma 150-500mm 5,0-6,3 DG APO OS HSM Objektiv für Canon
Canon EF 4,0/300 mm L IS USM
Canon EF Telezoomobjektiv - 100 mm - 400 mm - F/4.5-5.6
Canon EF 4,0-5,6/70-300 L IS USM -neu!

Der Preis ist sekundär - hat jemand eine Empfehlung für mich (oder ein "geht gar nicht-Objektive" erkannt?)

Ein Verzweifelnder!

Gast

Beitrag von Gast » Sa Okt 30, 2010 7:45 am

Moin,

ich würde mich persönlich für das Sigma wegen der längeren Endbrennweite entscheiden. 300mm Endbrennweite halte ich auch am Crop für Wildlife zu kurz, sofern die Objekte 100m oder weiter entfernt sind.

Gruß, Michael

DonWaldo
wenige Posts
Beiträge: 1
Registriert: Sa Okt 30, 2010 11:55 pm

Beitrag von DonWaldo » So Okt 31, 2010 12:41 am

Hallo,

schon mal das Sigma 120-400mm mit OS und HSM in Betracht gezogen?
Verwende es selber und kann es nur empfehlen.

Müsste ich zwischen den 4 genannten Linsen wählen , dann würd ich wohl das 100-400mm von Canon nehmen.

Das sigma 150-500mm würde für mich schon auf Grund der schwachen Lichtstärke ausscheiden.

Ich für meinen Teil kauf mir sicher nichts mehr über Lichtstärke 4.0 - macht ja auf Dauer keinen Sinn ;-)

gruss

Gast

Beitrag von Gast » So Okt 31, 2010 10:25 am

Tach,

das Sigma 120 - 400 hatte ich selbst mal an meiner 40D. Ich war nicht bereistert von der Linse, da die Endbrennweite kaum zu verwender war.
Sas 100 - 400 von Canon ist schon etwas in die Jahre gekommen und ich
denke, dass das Objektiv nicht mehr den Ansprüchen den in der 7D verbauten Chips genügt. Auzßerdem sind 400mm für Wildlife ein Witz.

Gruß,
Michael

wh00ty
postet oft
Beiträge: 176
Registriert: Fr Okt 23, 2009 3:27 pm
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von wh00ty » So Okt 31, 2010 6:35 pm

dabei liesst man öfter, dass das 120-400 gerne empfohlen wird..vllt nur nen schlechtes exemplar erwischt?
rein von der brennweite und zusätzlich mit dem stabi würde ich dann aber zum 150-500mm tendieren.

ansonsten gibts ja noch das 200-500 f2,8 :D

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Mo Nov 01, 2010 1:43 am

wh00ty hat geschrieben:..ansonsten gibts ja noch das 200-500 f2,8 :D
klar. Und es wird immer günstiger... man bekommt es schon so ab 14000.- Euro :twisted:
im Ernst, für Wildlife an 7D würde ich ein neuwertiges oder geprüftes 100-400 L USM IS nehmen.
1. verliert das kaum an Wert
2. ist es hinreichend gut, grundsätzlich besser als Sigma 150-500
3. ist es relativ leicht und kompakt vergleichsweise.

Wer mehr oder besser will sollte sich ein Sigma 300-800/5,6 zulegen oder ein Canon 500/4 evtl mit Konverter.

fibbo

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<