HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Objektive von SLR an DSLR

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
shadow
postet ab und zu
Beiträge: 14
Registriert: So Dez 17, 2006 9:35 pm
Wohnort: Rinteln westl. von Hannover

Objektive von SLR an DSLR

Beitrag von shadow » So Dez 17, 2006 10:24 pm

Hallo zusammen :)

ich bin ganz neu in diesem Forum und auch noch nicht lange bei der Fotografie.

Meine Fotoausrüstung umfasst derzeit :

-eine Canon EOS 1000F / N Objektive Canon 35-80 mm 1:4-5,6 (von Freunden übernommen vor etwa einem Jahr) und Sigma 70-300mm 1:4-5,6 DL Macro Super(gebraucht aus einem Fotogeschäft vor ca. 3/4 Jahr )

- eine Canon EOS 350 D mit Sigma ZOOM 28-70mm 1:2,8-4 (gebraucht und so zusammen gekauf ca. 4 Monate)

Habe also in kurzer Zeit sehr viel spass am fotogafieren gefunden aber mich noch nicht sehr viel mit der Handhabung der mir zu Verfügung stehenden Technik beschäftigt . :?
Als ich aber vor kurzem in einem Fotogeschäft war, machte mich die Verkauferin darauf aufmerksam ,das wenn ich das grosse Objektiv an die DSLR stecke ich die ( Brennweite ? ich hoffe das ist jetzt richtig ?) mit 1,6 mal nehmen müsse . Worauf ich erstaunt antwortete "das halte ich ja nie ruhig "

Also meine bitte ,geben sie mir ein paar Hilfestellungen damit ich wieterhin spass an disem tollen Hobby habe und demnächst vieleicht mehr gute Fotos mache !

Danke für die Aufmerksamkeit :D LG Shadow (26)

Gast

Beitrag von Gast » So Dez 17, 2006 10:41 pm

Soll ich jetzt deine Objektive halten, damit du nicht wackelst?

Nee ernsthaft ich versteh die Frage nicht: Willst du Tipps um nicht zu verwackeln oder sollen wir Erklären was es mit dem Ausschnittsvergrößerungsfaktor von 1,6 auf sich hat?

Dirk

KaoTai

Re: Objektive von SLR an DSLR

Beitrag von KaoTai » So Dez 17, 2006 11:10 pm

shadow hat geschrieben:wenn ich das grosse Objektiv an die DSLR stecke ich die ( Brennweite ? ich hoffe das ist jetzt richtig ?) mit 1,6 mal nehmen müsse
Praktisch gesehen stimmt das so.

Die physikalische Brennweite des Objektivs ist an der SLR und an der DSLR natürlich die gleiche, denn sie hängt nur vom Objektiv ab, nicht von der Kamera.

Aber der Sensorchip der DSLR ist nicht 24x36mm groß wie das Kleinbild-Format, sondern kleiner.
Und zwar um eben diesen Faktor 1.6, denn die Chipfläche beträgt nur etwa 15x22.5mm.

Die DSLR vergrößert also einen Ausschnitt des Kleinbild-Formats und behauptet, das wäre das ganze Bild.

Um den gleichen Effekt an der SLR zu erreichen, müßtest Du ein Objektiv mit 1.6-fach längerer Brennweite verwenden. :idea:

[Aus dem entsprechenden Grund wirkt eine 80mm-Mittelformat-Normalbrennweite an der KB-SLR wie ein leichtes Tele]


Ob Du das noch ruhig halten kannst ?

Nun, der Faktor 1.6 vergrößert nicht nur die scheinbare Brennweite sondern auch das Zittern der Kamera.
Bei 300x1.6 = 480mm wirds schon etwas wackelig.

Notfalls kannst Du aber an der DSLR für so lange Brennweiten vorübergehend eine höhere ISO-Zahl wählen und damit die Verschlußzeit mal eben halbieren.

Außerdem hat die DSLR das gleiche 1/4"-Stativgewinde wie die SLR. :wink:

Benutzeravatar
shadow
postet ab und zu
Beiträge: 14
Registriert: So Dez 17, 2006 9:35 pm
Wohnort: Rinteln westl. von Hannover

Beitrag von shadow » Mo Dez 18, 2006 10:00 pm

Hey das ist wunderbar :D

bitte gebt mir noch mehr Info´s dazu ,wenn ihr wollt !

Ich hätt da noch was !? Womit sollte ich meinen Weitwinkelbereich abdecken ??? Converter oder noch nen anderes Objetiv ???

ISO ändern ??? muss mann das ofter mal machen wenn sich die Umgebung ändert ? :?
Hilfe ! Ich muss noch viel Lernen ! :shock:

Gute Lektüre zu emfpehlen ??

Danke LG Shadow

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Mo Dez 18, 2006 10:17 pm

shadow hat geschrieben: Womit sollte ich meinen Weitwinkelbereich abdecken ??? Converter oder noch nen anderes Objetiv ???

ISO ändern ??? muss mann das ofter mal machen wenn sich die Umgebung ändert ? :?
Von einem Weitwinkel-Konverter für die EOS-Serie ist mir nichts bekannt, nur von Tele-Konvertern die die Brennweite verlängern.
Also bräuchtest Du wohl ein Weitwinkel-Zoom.
Ich habe z.B. ein Tamron 17-35mm, das macht dann an der analogen EOS (eben nun ohne Cropfaktor) erst richtig Spass.


Nein, die ISO-Einstellung sollte man normalerweise immer auf dem niedrigsten Wert belassen (hier also wohl ISO 100).
Nur wenn Verwacklungsgefahr droht, ist es erlaubt daran herumzuspielen.

Ansonsten macht man (bzw. die Belichtungsautomatik der Kamera) die Anpassung der Belichtung an die vorherrschenden Lichtverhältnisse ja über Verschlußzeit und Blende.

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron