Moderator: ft-team
Für den Mond tut's das 70-300.revilo hat geschrieben:Mir geht es zwecks der 300mm hauptsächlich um die Montfotografie.
Keine Ahnung, denn ich besitze nicht beide Objektive, sondern nur das 28-300.revilo hat geschrieben:Gibt es da Qualitätsunterschiede (Bildqualität) am Endbereich der Brennweite?
Wenn man's genau nimmt, dann tut es das 70-300 für den Mond natürlich auch nicht. 450 bzw. 480 mm (entspr. KB) ist für die Mondfotografie eine recht bescheidene Brennweite.Cano hat geschrieben:Für den Mond tut's das 70-300.revilo hat geschrieben:Mir geht es zwecks der 300mm hauptsächlich um die Montfotografie.
Flexibler ist man mit dem teureren 28-300.
Das ist schon richtig. Man könnte ja aber noch einen Konverter dazu nehmen. Bei einen 2x Konverter wäre man dann bei 600mm (900mm KB). Ist dann nur die Frage welche Qualität dann am Ende dabei rauskommt. Das müsste ich irgendwie erst mal irgendwo ausprobieren können.Cano hat geschrieben:Wenn man's genau nimmt, dann tut es das 70-300 für den Mond natürlich auch nicht. 450 bzw. 480 mm (entspr. KB) ist für die Mondfotografie eine recht bescheidene Brennweite.
revilo hat geschrieben:Das ist schon richtig. Man könnte ja aber noch einen Konverter dazu nehmen. Bei einen 2x Konverter wäre man dann bei 600mm (900mm KB). Ist dann nur die Frage welche Qualität dann am Ende dabei rauskommt. Das müsste ich irgendwie erst mal irgendwo ausprobieren können.Cano hat geschrieben:Wenn man's genau nimmt, dann tut es das 70-300 für den Mond natürlich auch nicht. 450 bzw. 480 mm (entspr. KB) ist für die Mondfotografie eine recht bescheidene Brennweite.
Auch ein alter d.r.f.-ler?soeren hat geschrieben:Viele (Hobby-)fotografen pflegen es, diese "Superzoom"-Objektive (z.B. das 28-300) auch Suppenzoom zu nennen.