HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Welchen Tele-Brennweitenbereich für einen Anfänger?

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Tomke
postet ab und zu
Beiträge: 58
Registriert: Fr Feb 02, 2007 4:11 pm

Welchen Tele-Brennweitenbereich für einen Anfänger?

Beitrag von Tomke » Mi Apr 04, 2007 7:51 pm

Moin

Die Überschrift sollte schon alles sagen...
Ich will ein Tele-Zoom haben und frag mich was eurer Erfahrung nach zu empfehlen ist... 70-300, 55-200, 18-200... oder was anderes?


Danke schonmal
mfg
Tomke

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Mi Apr 04, 2007 11:58 pm

55-200!

Ich vermute deine DSLR ist "Anfängermodell" und keine Vollformat-Kamera.

Dann sind 200mm (entspricht mit Cropfaktor einem 300mm an einer Kleinbild-ASLR) schon lang genug.
D.h. lang genug daß Verwackeln und Dunst zu ernsthaften Problemen werden .

Den Bereich 200mm-300mm wirst Du selten brauchen.

Das 18-200 wäre ein "Reise-Objektiv".
D.h. es deckt den kompletten gängigen Brennweitenbereich ab, sodaß Du auf deiner Reise gar kein anderes Objektiv mitnehmen müßtest.
Allerdings haben solch extreme Konstruktionen (starkes Weitwinkel bis starkes Tele mit einem Objektiv) i.d.R. Schärfeprobleme.

Wenn Du also schon ein 18-55 hast, und ggf. bereit bist die Objektive vor Ort zu wechseln, wäre das 55-200mm die sinnvollste Ergänzung.

Tomke
postet ab und zu
Beiträge: 58
Registriert: Fr Feb 02, 2007 4:11 pm

Beitrag von Tomke » Do Apr 05, 2007 2:24 pm

ja, also ich bin ja scharf auf das Nikkor 18-200, wird im aktuellen Fotomagazin als "Mercedes unter den Tele-Zooms" bezeichnet... aber mit über 800€übersteigt das meine Finanzen bei weitem.

an deinen Aspekt hab ich da auch garnich gedacht, da ich das Kit-Objektiv mit den 18-55 ja schon hab reicht mir auch 55-200. und das gibts ja selbst mit antiverwackelkram schon für 300-400.

kann mir einer von euch schlauen rechenfüchsen sagen, wievielfache vergrößerung 300mm brennweite ca wären? (also 200 mit Cropfaktor 1,5)
Wie nah kann ich die Sachen damit wirklich ranholen?`hab mir auf der Sigmaseite ma son bild angeguckt, aber wäre cool wenn einer von euch ne Zahl parat hätte.

Benutzeravatar
Cano
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 4940
Registriert: So Feb 19, 2006 10:02 am
Wohnort: RHEINLAND-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Cano » Do Apr 05, 2007 3:01 pm

Tomke hat geschrieben: aber mit über 800€übersteigt das meine Finanzen bei weitem.
Ganz so teuer muß es nicht sein. Habe es gestern noch für 689 € im Schaufenster eines Fotohändlers gesehen. Es war derselbe Händler, der mir vor der Mehrwertsteuererhöhung 10 € mehr abgeknöpft hat.

Benutzeravatar
Cano
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 4940
Registriert: So Feb 19, 2006 10:02 am
Wohnort: RHEINLAND-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Cano » Do Apr 05, 2007 3:17 pm

KaoTai hat geschrieben: Das 18-200 wäre ein "Reise-Objektiv".
Kann ich aus Erfahrung bestätigen. Es sollte allerdings einen Bildstabilisator haben (wenn die Kamera keinen hat). Die Vorteile des Stabilisators trösten über die Nachteile solcher Superzooms (starke Verzeichnung im WW-Bereich) hinweg.
Den Bereich 200mm-300mm wirst Du selten brauchen.
Das kann ich aus Erfahrung nicht bestätigen. Bei meinem früheren "Reiseobjektiv" (28-300 mm) habe ich den Bereich zwischen 200 und 300 mm sehr häufig benutzt. Das ideale Reiseobjektive wäre demnach ein stabilisiertes 18-300. Das hat aber noch niemand gebaut.

klassiker
postet oft
Beiträge: 214
Registriert: Sa Jan 20, 2007 9:47 am
Wohnort: CH-Bern

Beitrag von klassiker » Do Apr 05, 2007 7:37 pm

KaoTai hat geschrieben:Ich vermute deine DSLR ist "Anfängermodell" und keine Vollformat-Kamera.
Da wird sich aber jemand wie der Wildlife-Fotograf "Moose" Peterson
freuen, wenn er hört, dass seine D2 ein Anfängermodell ist.

(Meine D1X und ich können damit leben ;-).)

Chris

klassiker
postet oft
Beiträge: 214
Registriert: Sa Jan 20, 2007 9:47 am
Wohnort: CH-Bern

Beitrag von klassiker » Do Apr 05, 2007 7:44 pm

KaoTai hat geschrieben:D.h. lang genug daß Verwackeln und Dunst zu ernsthaften Problemen werden .
Wichtiger Punkt - ein langes Tele holt nicht nur Entferntes nahe heran, es
addiert auch den gesamten Dunst zwischen Dir und Deinem Fotoobjekt
gnadenlos auf.
Ein Polfilter kann da schon helfen (aber gute kosten Geld!).

Chris

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Do Apr 05, 2007 9:46 pm

Tomke hat geschrieben:kann mir einer von euch schlauen rechenfüchsen sagen, wievielfache vergrößerung 300mm brennweite ca wären? (also 200 mit Cropfaktor 1,5)
Die x-fache Vergrößerung ergibt sich aus dem Verhältnis von Brennweite zur "Normalbrennweite" der Kamera.
Diese ist gleich der Diagonale des Negativs bzw. des Bildsensors.

Die Diagonale im Kleinbildformat sind 43mm.

Also 300mm/43mm = 7x Vergrößerung

Mit Cropfaktor 1.5 kommst Du auf 200mm/29mm = 7x Vergrößerung, w.h.d.g.

(Gleiche Vergrößerung da sowohl tatsächliche Brennweite als auch Bilddiagonale um den Cropfaktor kleiner sind)

Tomke
postet ab und zu
Beiträge: 58
Registriert: Fr Feb 02, 2007 4:11 pm

Beitrag von Tomke » Fr Apr 06, 2007 3:12 am

ich weiß zwar nicht was w.h.d.g. heißt, aber vielen dank für die rechnung, hab mir gedacht dass es nich soo schwer is :)

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron