HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Infos Objektiven

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
wastel
postet ab und zu
Beiträge: 27
Registriert: Do Mai 31, 2007 8:08 pm
Wohnort: Augsburg

Infos Objektiven

Beitrag von wastel » Do Mai 31, 2007 8:23 pm

Hi zusammen,

ich hab da mal ne Frage:

Ich überleg ernsthaft, mir eine Spiegelreflexkamera (Canon 400D) zu zulegen.
Es gibt ja bei Canon einige (ich sag mal) Starter-Kits mit zwei beigelegten Zoom-Objektiven. Allerdings sind die Lichtstärken ja recht hoch. Über drei bis knapp sechs. Ich hab hier im Forum ml einwenig rum geforscht und mir tun sich da ein paar Fragen auf:

Was ist wichtiger, gute Lichtstärke oder Bildstabilisator im Objektiv?
Wie heißt die Stabilisationsfunktion (IS bei Canon) bei Tamron oder Sigma?
OS bei Sigma?
Auf welche Funktionen sind bei Objektiven noch zu achten? Bzw. welche Funktionen sind für den Bereich Anfänger - Amateur als wichtiger zuerachten? Und wo sollte die Grenze zum "high-end"-Bereich gezogen werden?
Kann man im Brennweitenbereich allgemein, was für ein Weitwinkel- und Teleobjektiv sinn macht?
Und wie sieht es generell mit Universall-Zoom-Objektiven aus?

Danke,
Gruß
Sebastian

Gast

Beitrag von Gast » Do Mai 31, 2007 8:44 pm

Die Kit-Linsen haben leider eine geringe Lichtstärke und keine hohen (Größe Zahl = geringe Lichtstärke ISt ja wieder mal ein Bruch (Lichtstärke 1/3,5 bis 1/5,6 zum Bleistift) - Nur um mal der Wortverwirrung beitrag zu leisten ;-)

Tja was ist wichtiger? - Komt drauf an was du gedenkst zu fotografieren.

Knipst du Landschaften, Schnecken oder anderes lahmes Zeugs wird Dir ein Anti-Wackel gute Dienste leisten.

Geht es eher in die Formel1 oder andere bewegungslastige Bereiche, dann geht nichts über Lichtstärke - Und ein Anti-Wackel bringt null komma nichts (Der Formel1 Wagen bleibt durch den Anti-Wackel nicht einfach für 2 Sekunden stehen, damit du genug Zeit zum Belichten hast sondern ist in der Zeit wo du die Aufnahme machst schon eine halbe Runde weiter).

Canon IS, Sigma OS und Tamron müste das wie Nikon VR nennen ( bin mir bei letzterem aber nicht so sicher).

Ansonsten sollte das Objektiv einfach scharf abbilden können. Die Feinheiten eines 1/10000 schnelleren AF, einer etwas höheren Randschärfe (zu erkennen im Rastertunnelmikroskop oder bei Vergrößerungen im Format 50x75cm [nur im direkten Vergleich zu sehen]) stören zu anfang eigentlich weniger. Da bereiten so Sachen wie "Welchen Knop muß ich den jetzt drücken" und "Wieso stellt der immer auf den Baum da vorne scharf und blinkt auch noch mit so einem Rechteck an der Seite anstelle links das Mädel scharfzustellen" bzw. "Wie knips ich das jetzt damit es gut aussieht (Kompositionell)" zu anfang Kopfschmerzen.

Dirk der seine drei Zooms und drei Festbrennweiten im Zeitraum von mehreren Jahren so langsam dazugekauft hat und immer erst mal probiert hat wo der Schuh drückt bevor er sich was neues gekauft hat. Man muß nicht gleich alles und sofort haben.

wastel
postet ab und zu
Beiträge: 27
Registriert: Do Mai 31, 2007 8:08 pm
Wohnort: Augsburg

Beitrag von wastel » Do Mai 31, 2007 9:00 pm

Ich denk mal mein Anforderung an das Objektiv ist so nen Zwischending.
Also Aufnahmen von Freundin, Landschaft, etc. Aber auch die spielende Nichte oder auf ner Hochzeit, Familienfeier, etc.

Was macht bei der Lichtstärke noch sinn? Also vom Wert her? Denn je besser, desto teuerer. Und irgendwo fängt ja dann auch der professionelle Bereich an.

Gast

Beitrag von Gast » Do Mai 31, 2007 9:18 pm

Naja eine Festbrennweite mit Lichtstärke 1,8 gibt es schon neu für 100€ ein gutes Zoom von Tamron mit Lichtstärke 2,8 (das 28-75er) für um die 320€

Bei Fotos mit Erinnerungswert (die lieben kleinen) kommt es ja weniger auf die Rauscharmut an. Da kann man dann doch gerne mal die Isos hochdrehen und eine 4er oder 5,6er Lichtstärke reicht dann auch dicke wenn es bewölkt ist.

In Innenräumen wird es allerdings kritisch.

Ich würde es halt erstmal mit dem Kit probieren und wenn du dann merkst die Lichtstärke reicht nicht aufrüsten.

Dirk

Gast

Beitrag von Gast » Fr Jun 01, 2007 7:48 am

Moin,

ergänzend zu Dirks Tipp mit dem lichtstarken Tamron-Objekitv 28-75/2.8 kann man sich auch mit einer lichtstarken Festbrennweite befassen, z.B. dem 50/1.8 (100 Euro) oder 50/1.4 (300 Euro).

Da ist die Lichtstärke nochmal deutlich besser, dafür hast du aber keinen Zoom und mußt u.U. eben für den richtigen Bildausschnitt etwas vor oder zurück gehen.

Gruß

Odin

Benutzeravatar
Bommelnator
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1539
Registriert: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
Wohnort: Bei Dortmund

Beitrag von Bommelnator » Fr Jun 01, 2007 3:26 pm

Für den Anfänger reicht die Kit-Geschichte alle mal aus. :wink:
Wer nicht gerne "Wechselt" ist auch mit einem Suppenzoom (zb. 28-300mm) gut beraten.
Wenn Du dann merkst,das Du doch etwas mehr möchtest (bessere Bildqualität, mehr Lichtstärke brauchst oder doch mehr Tele), kannst Du immer noch in teureres Linsen-Material investieren.
Bis dahin weiß Du auch was Dir an Objektiven noch fehlt

wastel
postet ab und zu
Beiträge: 27
Registriert: Do Mai 31, 2007 8:08 pm
Wohnort: Augsburg

Beitrag von wastel » So Jun 03, 2007 5:37 pm

Hi,

danke für die Antworten.
Ich werd mir nen Canon Double Zoom Kit zusammenstellen und dabei dann auch noch zum UVP 200 Euro sparen.

Ich hab aber mal noch ne Frage. Ich les grad den Fotolehrgang und eins macht mich stutzig. Die Lichtweite gibt doch den Blendenbereich an, oder?
Wenn ich nun ein Objektiv mit einer Lichtstärke von 3.5 bis 5.6 mit einem Objektiv mit Lichtstärke 2.8 vergleiche, bedeutet dass doch, dass ich mit 2.8 im vollen Zoombereich eine große Blendenöffnung hab, aber ich kann die Blende nicht kleiner einstellen, oder?

Und noch was anderes: Sind Sigma und Tamron Objektive immer voll kompatibel zur Canon? Bzw. werden bei Softwareänderungen updates vom jeweiligen Objektiv-Hersteller zur Verfügung? Und ist diese dann auf Kulanz?

Und was ganz anderes: Wie ist das mit nem externen Blitz. Es gibt von Canon ja derzeit drei oder vier Blitzgeräte auf dem Markt. Wobei der Blitz erst ab 430 (irgendwas oder so) schwenkbar ist, was ich für sinnvoll halte. Wie ist es da mit dem Blitzgerät? Ist der Blitz den ich meine für Einsteiger (etc.) angemessen? Ist ja mit guten 200 Euro recht teuer!

Und noch was: Ich bin leicht kurzsichtig. Sprich ich hab 1,0 Dioptrien. Sind Wechselgläser für Brillenträger bei Kameras direkt dabei, oder muss so was nachbestellt oder beim Bestellen/Kaufen der Kamera direkt angegeben werden? Das würde mir das Fotografieren erreichen!

Danke für alle Antworten!

Gruß
Sebastian

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<