DSP hat geschrieben:
Abbildungstechnisch geben die sich alle nichts.
Das würde ich auch so sehen. Die Makros sind alle ziemlich scharf, die messtechnischen Unterschiede, die die Labors so finden, spielen meiner Ansicht nach für uns Amateure kaum eine Rolle.
Interessant könnte aber ein Ultraschallmotor sein. Das Canon soll sehr schnell sein und hat zudem Innenfokussierung. Dadurch ändert sich beim Fokussieren die Distanz zum Objekt nicht, was schon intressant ist.
Die 105er Brennweite ist für Insekten Minimum, das entspricht einer Arbeitsdistanz von rund 15 Zentimetern. Scheue Insekten (LIbellen) wird man damit nur sehr schwer vernünftig vor die Linse bekommen. Die größeren Brennweiten sind gut, aber teuer und schwierig in der Handhabung. Ohne Stativ geht da kaum was.
Ich habe meine Makros mit dem Tamron 70-300 gemacht. Das hat eine Makrofunktion und geht bei 300mm und 95 cm bis 1:2 (durch den Crop-Faktor 1,6 ist das fast 1:1). Die Abbildungsleistung kann sich mit den Spezialisten natürlich nicht messen, aber für den Anfang fand ich das gar nicht schlecht.