HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Tele-Zoom für D80 gesucht

Fragen und Antworten rund um Objektive für DSLR Digitalkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Chris G
postet ab und zu
Beiträge: 62
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02 pm
Wohnort: Essen

Tele-Zoom für D80 gesucht

Beitrag von Chris G » So Okt 07, 2007 1:49 pm

Hallo Gemeinde,

ich brauche Eure Hilfe/ Tipps für den Erwerb eines Tele-Zooms.

Aktuell besitze ich nur eins Standart-Zoom AF-S DX Zoom-Nikkor 18-70 mm 1:3,5-4,5G IF-ED.
Dies möchte ich nun in den Tele-Bereich erweitern.

Ich habe aus dem Color-Foto-Test drei bezahlbare Varianten mir rausgepickt und hätte hierzu Eure Meinungen, bzw. eine Alternative.

Die drei Kandidaten lauten:

Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro
Sigma 100-300mm F4 EX DG APO HSM IF
Nikon AF-S VR Zoom-Nikkor 70-300 mm 1:4,5-5,6G

Bei dem kleinerem Sigma-Objektiv mache ich mir Gedanken, ob der Brennweitenbereich bis 200 mm ausreichend ist und bei dem größeren, ob ich den Brennweitenbereich zwischen 70mm und 100 mm nicht benötigen werden, wenn aber doch, mit welcher Optik könnte ich diesen abdecken.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Christoph

Frederic Laurenzen
postet oft
Beiträge: 402
Registriert: Sa Okt 21, 2006 11:45 pm
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Frederic Laurenzen » So Okt 07, 2007 3:52 pm

Das Sigma 7-2 ist als lichtstärkste Variante sicher nicht unattraktiv. Allerdings dürfte die Bildqualität erst bei F4 mit jener des 100-300 vergleichbar sein. Wenn Du es also bei guten bis mittleren Lichtverhältnissen zu gebrauchen gedenkst, solltest Du das 1-3er nehmen. Macht low-light einen grossen Teil Deiner üblichen Aufnahmebedingungen aus, geht das Votum an das 7-2er.

Beim Nikon handelt es sich um eine ganz andere Objektivklasse. Es ist relativ klein und leicht (~1/3 des Gewichtes der Sigmas), was daraus eine vorzügliche Komponente für ein zweiobjektiv-Reisekit macht. Es hat aber auch Nachteile. Ich habe viel mit der nicht-VR Version gearbeitet und fand sie etwas lichtschwach und kontrastarm. Die Abbildungsleistung ist gut, wenn auch nicht umwerfend; sie verbessert sich erheblich durch die verwendung eines Stativs (hier könnte der VR also interessant sein).

Obschon dies alles Merkmale sind, die sich durch Technik und Bildbearbeitung beheben lassen, erscheinen mir die Sigma-Optionen für den Alltag doch vorteilhafter. Abgesehen von Grösse und Gewicht versteht sich, die aber noch erträglich sind und einem in den meisten Fällen das Stativ ersparen dürften.

Chris G
postet ab und zu
Beiträge: 62
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02 pm
Wohnort: Essen

Beitrag von Chris G » So Okt 14, 2007 10:53 am

Hallo Fredlaur,

dank für Deine Antwort.

Was denkst Du über diese Objektive? (Link wurde entfernt)

(Link wurde entfernt)

oder gar dieses:

(Link wurde entfernt)

Könnte man diese ebenfalls mit der D80 nutzen?

Gruß
Christoph

Frederic Laurenzen
postet oft
Beiträge: 402
Registriert: Sa Okt 21, 2006 11:45 pm
Wohnort: Schweiz

Beitrag von Frederic Laurenzen » So Okt 14, 2007 12:31 pm

Dazu habe ich leider fast nur Hörensagen zu bieten.


Das Nikon hatten wir kurzweilig zum Testen bei uns. Es wurde ihm im Endeffekt ein 70-200VR vorgezogen. Da ich aber nicht persönlich damit gearbeitet habe, kann ich mehr nicht sagen.

Beim Bigma (50-500) ist die Brennweitenabdeckung zwar sehr attraktiv, die Abbildungsleistung aber nur mässig. Das hatte vot kurzem die Freude die Ergebnisse eines Praxistests einzusehen und war danach eher ernüchtert. (Allerdings geschah das abends im Restaurant auf dem LCD einer D80, ich weiss also nicht ob ich diese Meinung wirklich als fundiert bezeichnen möchte.)

Das 80-400 von Sigma lief mir so noch nicht über den Weg. Der allgemeine Konsens bezüglich dieser Linse geht in Richtung "langsamer AF". Es kommt also sehr darauf an, was Du damit vorhast. Willst Du sitzende Vögel fotografieren wollen, sollte es sich nicht weiter störend auswirken. Fliegt der Vogel dann weg, fällt der AF-speed dann aber doch relativ schnell negativ auf.

Aber wie gesagt, das ist eher Hörensagen, als fundierte Information. Ich würde mich also nicht allein darauf verlassen um eine Entscheidung zu fällen.
EOS 9DTX, 10-400/6.3-11 mit WC und 3.2L/240PS Diesel-Fokusmotor, Speedlite 4500EN (N is for nuclear), 23 Akkus, Putztuch, Pustepinsel, zahllose (5!) Filter, Taschenmesser, Wasserflasche, Schinkenkäsebrötchen, Snickers, Handy, Portemonnaie, Schlüssel...

Chris G
postet ab und zu
Beiträge: 62
Registriert: Do Sep 28, 2006 7:02 pm
Wohnort: Essen

Beitrag von Chris G » So Okt 14, 2007 4:01 pm

Hallo Fredlaur,

nun ja. Ich möchte das Objektiv überallhin mitnehmen können, wo ich von der Brennweite profitieren könnte. Sport, Tierfotografie etc. sind hier bestimmt zwei Einsatzgebiete. Das heisst, dass das Objektiv zum einen schnell sein sollte, aber auch noch gut für Freihandaufnahme geeignet...

Ich möchte nicht überallhin ein Stativ mitschleppen. Da mache ich mir schon gedanken, ob das 100-300 ohne Bildstabilizator besser ist als das 80-400 mit Bildstabilizator...

Wobei ich natürlich auch noch auf der Suche nach einem passendem Makro-Objektiv bin (siehe sep. Beitrag). Da ich aber nicht beide Optiken gleichzeitig kaufen kann (das liebe Geld), würde ich Eure Empfehlung ebenfalls schätzen...
Was Ihr z.B. sinnvoller erachten würdet: ein 150mm Makro mit 2,8er Anfangsblende, welches man als kleines Tele nutzen kann, oder für den Anfang direkt ein Telezoom und irgandwann das Macro dazu kaufen...

Gruß
Christoph

Gast

Beitrag von Gast » So Okt 14, 2007 4:28 pm

je nachdem was du hauptsächlich fotografierst... ich nutze auch eine festbrennweite als tele (135mm, also ~200mm), würde damit aber keine sportfotografie betreiben, ein zoom ist manchmal unerlässlich.

die frage ist also eigentlich: warum nimmst du kein günstigeres mit einer maximalbrennweite von 200mm (das sind immerhin schon ~350mm KB), und zusätzlich ein langes makro?
die oben erwähnten optiken sind schon sehr teuer und vor allem: sehr sehr lang, ich weiß nicht ob du sowas brauchst... und wenn du merkst, ein 70-200 reicht nicht aus, dann kannst du es ja wieder verkaufen: der wertverlust ist äußerst gering, vor allem wenn du nach 2 monaten oä verkaufst

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Okt 14, 2007 11:19 pm

Fredlaur hat geschrieben:.. ich weiss also nicht ob ich diese Meinung wirklich als fundiert bezeichnen möchte.

ich denke die solltest Du noch mal revidieren... für das Geld ist die Leistung Spitze. Es ist sehr schwer und sperrig... aber es ist sicherlich ähnlich gut brauchbar wie das 28-300 von Canon für 2400 Euro, und an der D80 schneller als das Sigma 80-400 und Nikon 80-400. Ich hatte genauso Bedenken wie Du und dann extra ne Canone 400D mit 100-400 gekauft, aber die Fotos waren nicht wirklich besser. Das 100-400 ist etwas schneller und macht deshalb weniger Ausschuss. Aber selbst wenn man wollte, es gibt sowas nicht für Nikon. Noch nicht. Das Nikkor 80-400 ist an der D80 schnarchlangsam, wie das Sigma 80-400 auch, nur an der D2x geht da einigermassen die Post ab. Nur, wer hat dafür schnell ma 3000.- ?

Solche Linsen, die muss man natürlich bei Licht einsetzen! Und ein Einbein kann auch nicht schaden.

Fuji S5Pro, Sigma 50-500 DG
Bild

fibbo

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Mo Okt 15, 2007 12:04 am

Chris G hat geschrieben:...Ich möchte nicht überallhin ein Stativ mitschleppen. Da mache ich mir schon gedanken, ob das 100-300 ohne Bildstabilizator besser ist als das 80-400 mit Bildstabilizator...

Das AF-S 70-300 VR ist qualitativ sehr gut und leicht... es würde zu Deinem Kit passen. Kostet ca. 550.- und kann immer dabei sein. Das 50-500 wie gesagt besser mit Einbein benutzen, oder wenn viel Licht vorhanden. Bei optimalen Bedingungen kann es sogar noch mit Sigma EX-Konverter auf 140-700mm- 200-1000mm verlängert werden, da würde ich aber den 1,4x nehmen und nicht den 2-fach. Und dann wäre sicherlich ein kräftiges Manfrotto für 250 Euro plus fettem Kopf für weitere 150 Euro angesagt.

fibbo

Antworten

Zurück zu „Objektive“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron