HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Canon EOS 40D immer günstiger

Das Canon Forum rund um Spiegelreflexkameras DSLR+SLR, spiegellose Kameras, Systemkameras DSLM und Kompaktkameras.

Moderator: ft-team

Antworten
Flipp
wenige Posts
Beiträge: 9
Registriert: Mo Aug 25, 2008 5:43 pm
Wohnort: Werdohl

Beitrag von Flipp » Di Aug 26, 2008 11:02 pm

http://www.golem.de/0808/61984-2.html

den link hab ich mal beim rumsuchen gefunden... 1300euro sind aber noch recht erschwinglich oder?

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Di Aug 26, 2008 11:32 pm

Flipp hat geschrieben:http://www.golem.de/0808/61984-2.html

den link hab ich mal beim rumsuchen gefunden... 1300euro sind aber noch recht erschwinglich oder?

Wenn Du meinst... dafür kriege ich aber schon fast eine 5D, oder zwei Stück 40D.

fibbo

eve36
wenige Posts
Beiträge: 1
Registriert: So Aug 31, 2008 4:08 pm

Beitrag von eve36 » So Aug 31, 2008 4:17 pm

Also ich habe sie mir jetzt bei Amazon bestellt und zwar nur das Gehäuse und ein Tamron Objektiv ( 28 -300 mm ) gleich mitbestellt !

Benutzeravatar
Bommelnator
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1539
Registriert: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
Wohnort: Bei Dortmund

Beitrag von Bommelnator » So Aug 31, 2008 5:06 pm

Mal sehen, wie schnell der Preis fällt!
Aber viel wichtiger sind erst mal die Test's abwarten! :wink:

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » So Aug 31, 2008 6:38 pm

Bommelnator hat geschrieben: Aber viel wichtiger sind erst mal die Test's abwarten! :wink:
Lass uns wetten. In allen Zeitschriften, die gleichzeitig Canon-Werbung schalten, wird das Testresultat sehr gut ausfallen. :wink:

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Aug 31, 2008 6:43 pm

solE500 hat geschrieben:...Lass uns wetten. In allen Zeitschriften, die gleichzeitig Canon-Werbung schalten, wird das Testresultat sehr gut ausfallen. :wink:

Ach sol, nimm den Jungen doch nicht den letzten Glauben an die heile Journalisten- und Fachtesterwelt ;-)
Die Fotos da drin sind doch gar zu lecker, und erst die tollen technischen Daten in den Rubriken... Und dann das Fazit, dass so unheimlich differenzierend ist... Bei Kompakten sind es die MP und bei DSLR sinds die mindestens 5B/s die zählen! Oder zumindest die möglichen 6400 iso auf APS-C

fibbo

Benutzeravatar
Bommelnator
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1539
Registriert: Mi Feb 07, 2007 6:03 pm
Wohnort: Bei Dortmund

Beitrag von Bommelnator » So Aug 31, 2008 7:14 pm

Naja, fibbo.
Ich lese meist 2-3 Magazine und versuche so die "echten" Fakten raus zu filtern. In der Zeit , kann die Kamera schon mal an Wert verlieren (Preislich gesehen). :wink:
Sollten alle Strike reißen, gibt es dann eine super günstige 40D! :wink:
:twisted: :lol: Und Nikon wirft auch gerne mit großen technischen Daten und ISO's um sich, vergiss das bitte nicht!! :wink: :twisted:
Aber da tut sich kein Hersteller weniger Butter auf's Brot, glaube ich! :wink:

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Aug 31, 2008 11:34 pm

Bommelnator hat geschrieben:...Aber da tut sich kein Hersteller weniger Butter auf's Brot, glaube ich! :wink:

Das ist klar, nur: Wenn ich ein Herstellerprospekt lesen will, dann hole ich es mir umsonst vom Vertrieb oder bestelle Eines, und kaufe es nicht am Kiosk für teures Geld. Es geht um Ehrlichkeit. Hersteller preisen ihre Produkte immer in höchsten Tönen, das weiss man und ist kritisch. Fachzeitschriften dagegen versuchen Unabhängigkeit, Objektivität, Sorgfalt und Neutralität vorzugaukeln die sie nicht liefern können, und das finde ich einfach verwerflich weil das hinterfotzig-subtile Manipulation ist.

fibbo

Luis72
postet ab und zu
Beiträge: 34
Registriert: Mo Aug 25, 2008 5:00 pm
Wohnort: Südtirol
Kontaktdaten:

40d 50d oder 5d ?

Beitrag von Luis72 » Di Sep 02, 2008 11:18 am

Hallo,

da stellt sich mir die Frage, was nun der gravierende Unterschied zwischen der in Kürze erscheinden 50d und der 40d ist.

Da ich mich beim Format der Sensoren absolut nicht auskenne, wollte ich mal die Profis hier im Forum fragen, welcher qualitative Unterschied zwischen dem Sensor der 40d und der vollformatigen 5d besteht.
Bei welcher von beiden ist das Rauschverhalten besser?
Ich habe nur den Unterschied gefunden, dass die 5d einen vollformatigen DigicII Prozessor hat, während die 40d einen kleineren, dafür aber Digic III Prozesser ihr eigen nennt, eure persönlichen Erfahrungen wären mir sicher eine Hilfe.

Herzlichen Gruss
Luis

Gast

Beitrag von Gast » Di Sep 02, 2008 11:57 am

Der CPU (Prozessor) dürfte bei beiden gleich groß sein.

Digic III ist was schneller und kann Live View, das kann der alte der 5D nicht.

Der Bildaufnehmer (Fotosensor) ist bei der 5D doppelt so groß (ca. 24x36mm) wie der der x0D Kameras (ca. 15x22mm).

Die 5D hat 12MP verteilt auf dieser mehr als doppelt so großen Fläche.

die 50D hat 15MP verteilt auf einer mehr als halb so großen Fläche.

Somit dürften die einzelnen Sensorelemente(Lichtaufnehmer) bei der 50D kleiner sein (Außer der Sensor ist innen größer als außen :-) ) als wie bei der 5D.

Kleienre Pixel bekommen aber weniger Licht ab können weniger "Licht" Speichern (Ok Sie speichern kein Licht sondern durch die Photonen angeregte und aus dem Atomgitter herausgeschlagene Elektronen).

Daraus Folgt:

1. Der kleinere Pixel hat prinzipiell eine geringere Grundempfindlichkeit und diese muss um ISO X zu erreichen stärker (inkl. dem Grundrauschen) verstärkt werden.
2. Der kleinere Sensor ist schneller voll (weniger Eingangsdynamik).

Andererseits ist der Sensor deer 50D neuer - und die Technik schreitet voran - also dürfte der Rauschabstand (Verhältnis Nutzsignal zum Rauschsignal) bei den neueren Sensoren etwas besser geworden sein, was zum Teil das Rauschverhalten verbessert. Auch wird mitlerweile massiv im Prozessor das Rauschen (und Bilddetails) rausgerechnet (Weichzeichnen mit nachträglichem Schärfen).

Auch bei der Ladungskapazität pro Fläche dürfte bei der neueren Technik auch etwas aufgeholt werden.

Technisch kann man also erst wenn die Kamera drausen ist sagen ob die 50D an die Rauscharmut der 5D bei bestimmten ISO Zahlen rankommt bzw. ob das Rauschen der 50D eventuell unauffälliger ist (Es kommt nicht nur auf das Absolute Rauschen an sondern auch auf die Unterschiede: Ein Sensor bei dem nur Wenige Pixel extrem daneben liegen macht ein - Subjektiv - verrauschteres Bild als ein Sensor bei dem viele Pixel minimal - und kaum Sichtbar bei normaler Betrachtung - rauschen).

Vom Bildeindruck und von der Arbeitsweise gibt es da gravierendere Unterschiede von der 5D zu den x0Ds als das Rauschen bei 1% der Bilder die bei ISO 3200 Geknipst werden.

- Der Sucher ist riesig und hell bei der 5D - Es macht wieder Spaß durch das Sichtfenster was erkennen zu können.

- Die Schärfentiefe ist etwa eine Blende offener bei der 5D: Blende 4 an der 5D hat in etwa dieselbe Schärfentiefe (bei sonst identischen Parametern) wie Blende 2,8 an einer x0D. Schlecht für Makro, gut für Portraits.

Dirk

Luis72
postet ab und zu
Beiträge: 34
Registriert: Mo Aug 25, 2008 5:00 pm
Wohnort: Südtirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Luis72 » Di Sep 02, 2008 12:23 pm

Danke Dirk für die ausführliche Antwort, auch für den Tip mit der Schärfentiefe, das war mir total neu.

Hmm - da es mit der 50d noch keine Erfahrungswerte gibt, wie ist das denn mit dem Vergleich zwischen 40d und 5d?
- Ist der Bildunterschied zwischen der 5d und der 40d sehr groß?
- Oder macht sich das Bildrauschen wegen des kleineren Sensors bei der 40d erst ab einer bestimmten ISO zB: 800 bemerkbar?

Wäre interessant dasselbe Bild mit demselben Objektiv zw. einer 40d und 5d vergleichen zu können...

Luis

Gast

Beitrag von Gast » Di Sep 02, 2008 12:51 pm

Rauschen tun die Teile (sichtbar) eh alle erst ab höheren ISOs.

ISO 100/200 dürfte heute an allen SLRs defakto als "Rauschfrei" (wer suchet der findet da auch rauschen) empfunden werden.

Bei ISO 400 sind die meisten auch noch kaum am Rauschen.

Bei ISO 800 fängt es dann langsam an, wobei einige hier noch angenehm rauschen, andere schon heftige Aussetzer haben.

Beim 10x15cm Abzug würde man da aber wahrscheinlich immer noch nichts von sehen.

MAn muss sich halt klar werden: Ein Sensor hat (ich nehme jetzt mal als Beispiel diesen Wert - Real sind das andere Werte) eine Empfindlichkeit von ISO 100.

Hier muss das Signal nicht verstärkt werden, sondern kann 1:1 in Helligkeitswerte umgesetzt werden.

Wenn jetzt z.B. das Rauschen 1% ausmacht dann ist dies auch als 1% Schwankung in den Helligkeiten gespeichert.

Bei Einstellung ISO 200 hat der Sensor immer noch ISO 100.

Er wird nur unterbelichtet (maximal 50% ausgenutzt) und das Signal um den Faktor 2 verstärkt (um wieder auf volle Helligkeit im Bild zu kommen.

Allerdings wird das Rauschen dabei auch auf 2% angehoben (im gespeicherten Bild).

Bei ISo 400 das selbe Spiel: Nur noch 25% Belichtung und anheben um 4% (4% Rauschen).

Bei Iso 800 dann 8%, bei ISO 1600 dann schon 16% rauschen usw.

Während (Je nach Motiv) 6% Rauschen im Bild noch unter geht und nur an einigen Stellen auffällt (Meistens zuerst in den Dunklen Bereichen) wird es bei einem Rauschsignal das mehr als 10% der Bildhelligkeit variert dann doch sichtbar.

Der Trick ist nun einerseits durch größere Pixel die Grundempfindlichkeit zu Steigern.
Ein Sensor der selber schon ISO 800 hat (mit 1% rauschsignal), rauscht bei ISO 1600 dann nur mit 2%.

Die zweite Mölglichkeit: Das Rauschsignal durch bessere Technik bei der Grundempfindlichkeit zu verkleinern.

Ein Pixel mit ISO 100 und 1% Rauschen rauscht bei ISO 800 doppelt so stark wie einer der bei ISO 100 nur 0,5% Rauscht.

Hier werde ndann Techniken wie:
- Für jeden Pixel wird automatisch (durch die Kamera) nach dem eigentlichen Foto das Rauschsignal ermittelt (Einfach ein schwarzes Bild gemacht und nachgemessen wie weit der Pixel denkt doch Licht abbekommen zu haben) und beim eigentlichen Foto abgezogen.

Da man hierzu aber dieselbe Belichtungszeit benötigt wird dies meistens nur bei Langzeitbelichtungen gemacht (Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung).


Eine Erweiterung ist es das wirklich bei jedem Pixel noch eine Elektronik auf dem Sensor ist, welche bei jedem Bild einen gelegentlich (Beim einschalten z.B.) ermittelten Rauschwert speichert und diesen direkt abzieht.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: 40d 50d oder 5d ?

Beitrag von fibbo » Di Sep 02, 2008 1:49 pm

Luis72 hat geschrieben:...]Bei welcher von beiden ist das Rauschverhalten besser[/u]?

Das ist inzwischen nicht mehr so einfach zu sagen, man muss differenzieren, nur leider tun das die wenigsten Fachzeitschriften und die Hersteller schon gar nicht.
1. Wenn Du Anfänger bist und von einer modernen Kompakten kommst, dann wird eine Canon 50D oder auch Nikon D300 Dir bezüglich Rauschfreiheit wie eine Offenbarung vorkommen. Und dann werden Dich gewisse Artefakte, die schon ab iso800 auftreten können, nicht wirklich stören, vor allem nicht wenn Du z.B. Konzerte aufnimmst wo der Hintergrund schön tiefschwarz sein soll.
2. Wenn Du Fortgeschrittener bist und informierter, dann weisst Du dass man aus einem RAW mehr rausholen kann als aus einem jpg. Dann kannst Du auch aus einer 20D noch erstklassige Ergebnisse bekommen, ja sogar aus einer 10D. Das ist aber unbequemer als mit jpg zu fotografieren, deshalb haben die modernen Kameras im Verkauf die nase vorne. Schwieriger wirds allerdings für Leute, die sehr viel Wert auf Details legen, die werden öfter mal enttäuscht sein weil die heutige Verschlimmbesserung in der Signalverarbeitung schon relativ früh (so800) zu einer Verschmierung von Details führt, was man ja von den Kompakten zur Genüge kennt. Dieser Detailverlust ist der Preis für weniger Rauschen gegenüber den älteren Kameras mit weniger Megapixeln, oder auch gegenüber Kameras mit grösseren Sensoren.
3. Wenn Du ein alter Hase bist, suchst Du Dir das Gehäuse nach Anwendungszweck genau aus. Und wenn Du viel Architektur, Landschaft, Portrait machst, dann wird eine Canon 5D Dich sicherlich besser befriedigen als eine aufgepimpte 50D, es sei denn Du fotografierst Action-Portraits wo die wesentlich schnellere 50D Vorteile bietet.

Eine heutige 15MP-Kamera hat nämlich fast nur in der Theorie bzw. in den Fachzeitungstests eine bessere Auflösung als eine 10Mp Cam. Die Randbedingungen müssen stimmen:

- keine Verwacklung!
- exaktere Fokussierung!
- erstklassige, geeignete Objektive!
- geeignete Lichtverhältnisse!

= das kostet!

und man muss es auch brauchen, denn für "normale" Ausdrucke ohne Ausschnittsvergrösserung reicht auch eine gute 6-10Mp-Kamera wie die Nikon D40 oder Canon 30D.

Bei den 14-15Mp Cams hat die Pentax K20D Masstäbe gesetzt, hier werden die Details auch bei iso 1600/3200 nicht geschluckt oder verschmiert... Aber die schneidet auch in den Fachzeitschriften viel schlechter ab was das Rauschen angeht als die Konkurrenz ;-) Ich gehe daher davon aus dass Canon mit der 50D eher den Weg der Nikon D300 einschlägt und die Rauschunterdrückung "besser" macht, was anzunehmenderweise zu einer schlechteren Detailwiedergabe führen wird. Insofern würde ich persönlich immer noch eher eine Canon 5D kaufen als eine 50D um bei iso 1600 noch gute Qualität zu bekommen, es sei denn ich müsste in erstere Linie Sport fotografieren.
Interessant ist aber die Möglichkeit bei der 50D, die RAW-Grössen auszuwählen. Eventuell ist dann bei weniger MP ein ordentliches Rauschverhalten zu erwarten, aber das bleibt abzuwarten.

fibbo

Luis72
postet ab und zu
Beiträge: 34
Registriert: Mo Aug 25, 2008 5:00 pm
Wohnort: Südtirol
Kontaktdaten:

Beitrag von Luis72 » Di Sep 02, 2008 4:34 pm

das leuchtet ein.
Ich lege auch keinen Wert darauf, dass eine Kamera 15 Megapixel haben muss. Bis jetzt besitze ich eine gebrauchte D60 sowie zum Test eine 400d, allerdings bei beiden miserable Objektive.
Da ich vorher eine gute analoge Kamera + gute Objektive (leider von einer anderen Marke) hatte, bin ich eine andere Qualität gewohnt. Die 400d ist zwar eine gute Kamera, allerdings geht mir auf den Wecker, dass kein separates Wählrad für die Blende existiert.
Meine alte D60 passt mir dahingehend sehr gut, diese hat allerdings den Nachteil, dass das LCD Display so klein ist, dass man so gut wie nix aussagefähiges über Schärfe und Farben erkennen kann. Ein weiteres Manko sind die drei Autofocusfelder. Schon ein klein wenig ausserhalb dieser stellt das Ding leider nicht mehr scharf. Die neuen mit 9 Feldern sind da schon der reinste Augenschmaus!

- Als Objektiv bekomme ich in den nächsten Tagen ein Canon EF 24-70 f/2,8 L USM. Das reicht qualimässig :-)

Jetzt stelle ich mir nur die Frage, was qualitätsmässig vorne ist. Wenn ich richtig verstanden habe, kommt die 40d noch nicht ganz an die 5d ran, obwohl sie den neueren Prozessor hat.
Falls mir nämlich das zu kleine Display der d60 endgültig auf die Socken geht, werde ich wechseln. Wenn ich könnte, wäre die Eos 1ds Mark III längst mein, aber das ist definitiv zu teuer. Mehr als ca. 1500 Euro kann ich nicht ausgeben.
Qualimässig kenne ich "leider" die Ergebnisse der 6000 Euro Modelle, und da wird man schnell mit dem eigenen Equipment unzufrieden...

Anwendungsbereich der Kamera ist ab und zu Portrait, am meisten aber Fotoreportagen im Actionbereich unter freiem Himmel, was im abgedunkelten Waldbereich wegen der schnellen Verschlusszeiten jedoch manchmal auch höhere ISO verlangt..., + auch Landschaft.


Luis
Zuletzt geändert von Luis72 am Di Sep 02, 2008 4:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Di Sep 02, 2008 4:42 pm

Luis72 hat geschrieben:..Anwendungsbereich der Kamera ist ab und zu Portrait, am meisten aber Fotoreportagen im Actionbereich unter freiem Himmel, was im abgedunkelten Waldbereich wegen der schnellen Verschlusszeiten jedoch manchmal auch höhere ISO verlangt..., + auch Landschaft.

Na dann denke ich, wäre die 50D besser für Dich geeignet weil spritziger. Eine 40D täte aber auch reichen für sowas, aber das musst Du selber mal in die Hand nehmen und auschecken. Die 40D ist jedenfalls vom Preis/Leistungsverhältnis eine der besten DSLRs bei Action und Sport.
Die 5D wäre allerdings qualitativ besser denke ich.

Ahemm... optimal für Deine Zwecke wäre aber eigentlich eine Fuji S5 pro ;-) :twisted: :twisted: :twisted:

fibbo
Zuletzt geändert von fibbo am Di Sep 02, 2008 4:48 pm, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Canon Forum“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<