HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

slave-blitz an 350D

Tipps, Kniffe und Bastelleien unserer Forum-User rund um die digitale Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
wammelmann
postet ab und zu
Beiträge: 25
Registriert: Do Nov 16, 2006 11:11 pm

slave-blitz an 350D

Beitrag von wammelmann » Mi Jan 03, 2007 12:54 am

hallo. ich blitz mir hier grad nen wolf: ich möchte einen 2. blitz zusätzlich auslösen, während ich mit dem eingebauten blitz meiner 350D fotofiere. nach den ersten versuchen mit slave-würfel und angeschlossenem metz-blitz (240 STC2) stelle ich fest, dass kein 2. blitz auf den geschossenen bildern zu sehen ist. hab dann mal den blitz direkt fotografiert und folgendes bemerkt: ich drücke den auslöser, der eingebaute blitz blitzt, ich sehe aber noch VOR dem hochklappen des spiegels den slaveblitz blitzen (deshalb sehe ich auch auf dem rechten auge grade so gut wie nix). der slave löst also zu schnell aus - aber er löst doch später aus als der eingebaute blitz (der dann aber eigentlich auch nicht auf dem geschossenen bild bemerkbar sein dürfte). ok hab ich mir gedacht, ich guck mal einfach nach der belichtungszeit (war 1/60) und hab weitere bilder gemacht in div. programmen - bzw. dann auch auf M. wieder nix. weiss jemand, was ich da falsch mache?? danke euer (blinder) micha

Gast

Beitrag von Gast » Mi Jan 03, 2007 8:32 am

Die 350D (wie alle anderen digitalen Canons auch) - Lösen vorher schon einen Blitz aus um Scharfstellen zu können.

Du brauchst also einen Slave-Adapter, der erst beim 2. Blitz (dem richtigen) auslöst.

Oder du benutzt anstelle des internen Blitzgeräts einen Bltizauslöserblitz (oder ein Blitzgerät ohne Canon Anschlüße - nur Mittenkontakt).

Dirk

Benutzeravatar
Franz79
postet ab und zu
Beiträge: 80
Registriert: Fr Dez 29, 2006 6:13 pm
Wohnort: bei Gänserndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz79 » Mi Jan 03, 2007 8:57 am

Hi,
Ich habe eine 400 D und 1 Stück 430 EX.
Ist es bei dieser Kamera ebenfalls möglich, den internen Blitz als steuerung für den 430 EX (Slave) zu benutzen ?
Oder habe ich da jetzt was falsch verstanden. :oops:
mfg Franz

Canon Powershot S40(immer noch dabei)
Canon EOS 400D
Kit Obj. 18-55 (+ Eigenbau Retroadapter mit Blenden- und Verschlusszeitsteuerung)
EF 28-135mm f/3.5-5.6 IS USM
Sigma 70-300/4,0-5,6 DG Makro
Canon 430 EX

Gast

Beitrag von Gast » Mi Jan 03, 2007 9:37 am

Mit dem 430ex ja (Glaube ich wenigstens, selber habe ich keine Systemblitze für Canon), aber - so wie ich das Problem interpretiere - nicht mit dem Metz Blitz.

Benutzeravatar
Franz79
postet ab und zu
Beiträge: 80
Registriert: Fr Dez 29, 2006 6:13 pm
Wohnort: bei Gänserndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Franz79 » Mi Jan 03, 2007 11:06 am

Hi,
na dann muß ich doch gleich mal wieder die Beschreibung herauskramen wie das funktionieren könnte.
Ich bilde mir nämlich ein, daß ich mal irgenwo gelesen habe daß es nur mit 2 ext. Blitzen untereinander funktioniert.
mfg Franz

Canon Powershot S40(immer noch dabei)
Canon EOS 400D
Kit Obj. 18-55 (+ Eigenbau Retroadapter mit Blenden- und Verschlusszeitsteuerung)
EF 28-135mm f/3.5-5.6 IS USM
Sigma 70-300/4,0-5,6 DG Makro
Canon 430 EX

wammelmann
postet ab und zu
Beiträge: 25
Registriert: Do Nov 16, 2006 11:11 pm

messblitz

Beitrag von wammelmann » Mi Jan 03, 2007 11:29 am

jaaaa - messblitz - genau. warum bin ich da net selbst draufgekommen. sowas hatte meine T90 nicht :-) danke. und gleich noch eine frage: ist es möglich, mit einem IR-blitz so einen "normalen" slave-würfel auszulösen? oder sind das dann spezielle IR-slave-würfelchen?
ausserdem: ich überlege gerade, meine 2 walimex 450T gegen 2 studioblitze zu tauschen und experimentiere deshalb gerade mit dem thema rum. kann mir da jemand evtl. sowas empfehlen (LADA-Preis-Bereich, nicht MErcedes) - nochmal danke - micha

Gast

Beitrag von Gast » Mi Jan 03, 2007 12:24 pm

So ein IR-Blitz müsste eigentlich jeden Blitzwürfel anregen können.

Wobei es allerdings Preiswerte IR-Blitze gibt, die die geringen Zündspannungen der modernen Kameras nicht verkraften.

Das Problem hatte ich mal: Der IR-Blitz hat einfach nicht mitbekommen, das er Blitzen soll und seine Arbeit verweigert (der Innenwiederstand der Digitalen war zu hoch, so das der IR-Blitz nicht ausgelöst hat).

Zu den Studio-blitzies.

Wenn du hauptsächlich Objekt a la Portraits machst, den oder die Blitze pi mal daumen 1m - 8m entfernt aufgestellt. Dann reicht ein (oder mehrere Blitze) mit 200Ws dicke (sofern du nicht mit Blende 22 arbeiten mußt).

Die Blitzdingens von Walimex ( (Link wurde entfernt) )dürften für den Anfang reichen. "andreas" (einfach mal bei den Foren-Membern suchen) hat sich ende letzten Jahres glaube ich so ein Teil geholt und die ersten Ergebnisse mit dem Blitz hat er eingestellt.

Wichtig ist bei Studioblitzen:

- Der Regelbereich, die Teile sollten sich zumindest bis 1/8 Leistung (stufenlos) runterregeln lassen.
- Proportionales und helles Einstelllicht: Wenn halbe Blitzleistung, dann ist auch das Einstelllicht nur noch halb so hell. Hilfreich um bei mehreren Blitzen (mit passenden Einstellichtern) den Lichtverlauf (Schattenwurf, Aufhellung, Helligkeitsunterschied) abschätzen zu können.
- Zubehör-Angebot: Was nutzt der schönste Blitz, wenn man keine Reflexschirme oder Softboxen anschliessen kann.


Der Lebensdauer dienlich ist es auch, wenn das Blitzgerät einen Lüfter eingebaut hat (Elektronik und Wärme vertragen sich nicht so gut, und wenn dann noch eine 150W Hallogenlampe als Einstellicht vor sich Hinglüht!).

Dirk

Antworten

Zurück zu „Tipps und Tricks“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron