HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Rauschdifferenzen

Tipps, Kniffe und Bastelleien unserer Forum-User rund um die digitale Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Gast

Rauschdifferenzen

Beitrag von Gast » Do Feb 08, 2007 9:44 am

Hi Folks,

ich habe es mit einem seltsamen Phänomen zu tun. Ich benutze zu Hause und auf der Arbeit 2 TFTs des selben Hersteller und Typs. Die dazu gehörenden PCs nutzen verschiedene Grafikkarten. Beide Bildschirme haben jedoch exakt die selben Einstellungen.

Nun das Phänomen: Ich hatte gestern ein Foto mit dem Titel U.N.R.E.A.L. eingestellt. Dieses Foto wurde auf dem PC zu Hause EBV-mäßig vorbereitet. Alles sah gut aus.

Heute früh habe ich mir dieses Foto auf der Arbeit noch einmal angesehen und festgestellt, dass auf diesem TFT das Bild anders aussieht, d.h. es rauscht in manchen Bereichen viel stärker als zu Hause (in den Wolken, z.B.). Nicht das mich das stören würde, aber warum sehe ich das Rauschen auf dem einen TFT und auf dem anderen nicht? Hat jemand eine Erklärung?

Gruß Detlef

Benutzeravatar
cjuhr
postet oft
Beiträge: 450
Registriert: Fr Jun 23, 2006 10:12 am
Wohnort: Neuwied / Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von cjuhr » Do Feb 08, 2007 10:20 am

Dann hast du zu Hause wohl eine bessere Grafikkarte im PC :) Man glaubt manchmal nicht was das ausmacht!
Canon EOS 350D + BG-E3
Tamron 28-300 mm 1:3.5-6.3 LD

Gast

Beitrag von Gast » Do Feb 08, 2007 10:37 am

cjuhr hat geschrieben:Dann hast du zu Hause wohl eine bessere Grafikkarte im PC :) Man glaubt manchmal nicht was das ausmacht!
Könnte es nicht auch genau umgekehrt sein, nämlich dass das sichtbarere Rauschen ein Indiz für die feinere Darstellung ist?

Gruß Detlef

Benutzeravatar
Cano
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 4940
Registriert: So Feb 19, 2006 10:02 am
Wohnort: RHEINLAND-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Cano » Do Feb 08, 2007 10:46 am

Pollux hat geschrieben:... nämlich dass das sichtbarere Rauschen ein Indiz für die feinere Darstellung ist?
Ich tendiere zu dieser Ansicht.
Auf TFTs kommen mir manche Fotos wie geneatet vor, obwohl sie keine entsprechende Bearbeitung erfahren haben.

Gruß
Cano

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » Do Feb 08, 2007 11:56 am

Hmm, Staub abwischen könnte helfen..;-)

Ernsthaft:
Sind die Monitore in beiden Fällen über die gleiche Schnittstelle angeschlossen, analog VGA(Sub-D) oder DVI? Das könnte einen ziemlichen Unterschied ausmachen. Manche Monitore lassen auch unterschiedliche Bildwiederholfrequenzen zu, was aber nicht so einen großen Unterschied ausmachen sollte. Falls beide Monitore über die analoge VGA-Schnittstelle angeschlossen sind, liegt zu 99% an der Grafikkarte bzw. der Qualität des VGA-Signals.

Gruß,
Sebastian

Benutzeravatar
cjuhr
postet oft
Beiträge: 450
Registriert: Fr Jun 23, 2006 10:12 am
Wohnort: Neuwied / Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von cjuhr » Do Feb 08, 2007 12:03 pm

Pollux hat geschrieben:Könnte es nicht auch genau umgekehrt sein, nämlich dass das sichtbarere Rauschen ein Indiz für die feinere Darstellung ist?
Kann auch sein, schau doch mal welche Grafikkarten das sind. Dann kann man da mehr zu sagen :)
Canon EOS 350D + BG-E3
Tamron 28-300 mm 1:3.5-6.3 LD

Gast

Beitrag von Gast » Do Feb 08, 2007 1:06 pm

solE500 hat geschrieben:Hmm, Staub abwischen könnte helfen..;-)

Ernsthaft:
Sind die Monitore in beiden Fällen über die gleiche Schnittstelle angeschlossen, analog VGA(Sub-D) oder DVI? Das könnte einen ziemlichen Unterschied ausmachen. Manche Monitore lassen auch unterschiedliche Bildwiederholfrequenzen zu, was aber nicht so einen großen Unterschied ausmachen sollte. Falls beide Monitore über die analoge VGA-Schnittstelle angeschlossen sind, liegt zu 99% an der Grafikkarte bzw. der Qualität des VGA-Signals.

Gruß,
Sebastian
Beide TFTs hängen an der DVI-Schnittstelle.

@cjuhr

Beides sind ATI-Karten - beide PCI-Express. Ich kann jetzt schlecht meinen Arbeits-PC auseinanderschrauben, o.k.? :wink:

Gruß Detlef

Benutzeravatar
cjuhr
postet oft
Beiträge: 450
Registriert: Fr Jun 23, 2006 10:12 am
Wohnort: Neuwied / Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von cjuhr » Do Feb 08, 2007 1:27 pm

Pollux hat geschrieben:Beides sind ATI-Karten - beide PCI-Express. Ich kann jetzt schlecht meinen Arbeits-PC auseinanderschrauben, o.k.? :wink:
Das müsste doch im System stehen welche darin is, oder? Wenns ne PCI Express von ATI ist, ist das sicher ne ähnliche wie ich habe (ATI x600 PCI Express)
Canon EOS 350D + BG-E3
Tamron 28-300 mm 1:3.5-6.3 LD

Gast

Beitrag von Gast » Do Feb 08, 2007 1:56 pm

cjuhr hat geschrieben:
Pollux hat geschrieben:Beides sind ATI-Karten - beide PCI-Express. Ich kann jetzt schlecht meinen Arbeits-PC auseinanderschrauben, o.k.? :wink:
Das müsste doch im System stehen welche darin is, oder? Wenns ne PCI Express von ATI ist, ist das sicher ne ähnliche wie ich habe (ATI x600 PCI Express)
Ja, da hast Du natürlich recht!!! **selfbang!! :roll:

Hatte mich auch geirrt, die hier auf Arbeit ist eine Nvidia AGP Gforce - zu Hause ATI x600 PCI Express. Aber jetzt mal im Ernst: Meinst Du, das macht einen Unterschied bei gleichen Einstellungen und identischen TFTs? Und wenn ja, worin liegt dann der Unterschied?

Gruß Detlef

Benutzeravatar
cjuhr
postet oft
Beiträge: 450
Registriert: Fr Jun 23, 2006 10:12 am
Wohnort: Neuwied / Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von cjuhr » Do Feb 08, 2007 2:17 pm

Klar, das ist sogar ein ganz großer Unterschied. Die ATI ist eindeutig die neuere, hat dann sicher noch mehr MB und sicher auch das bessere Bild. AGP Grafikkarten gabs mal ne Zeitlang hat sich aber nich so durchgesetzt wie PCI...mit PCI Express gehört bald beides der Vergangenheit an. Ich will meine ATI x600 nicht mehr missen, obwohl das noch ne "kleine" aus der xSerie ist bin ich trotzdem begeistert :)

Also ich bleibe dabei das es an der besseren Grafikkarte liegt!
Canon EOS 350D + BG-E3
Tamron 28-300 mm 1:3.5-6.3 LD

Gast

Beitrag von Gast » Do Feb 08, 2007 3:10 pm

BZW an den einstellungen im Grafikkartentreiber.

Bei NVidia kann man in den Eigenschaften der Anzeige, unter anderem Gamma, Farbprofil, Helligkeit und Kontrast, Antialiasing usw. auch für 2D Darstellung einstellen, wie das bei ATI geht (mangels GRafikkarte unter Windows) kann ich nicht sagen.

Wenn die Grafikkarte schon andere Daten an den Monitor liefert, dann ist es ja klar, das die am Monitor anders dargestellt werden.

Das Alter der Grafikkarte sagt auch nichts bzgl. der Bildqualität aus. Eher das Gegenteil, die 3D - "10002031 Frames" in unreal Karten haben meistens einen grauenhaften Frequenzverlauf der Signale.

Gegen eine uralte Matrox G200, G450 oder die Parhelia (kann 12Bit pro Farbkanal über VGA liefern) kannste jede aktuelle Grafikkarte bzgl. Signalqualität wegschmeisen.
Nur selbst Doom I ruckelt sich auf den Karten schon zu tode und Vista kann man erst recht vergessen.



Zu AGP: VESA Local Bus hat sich nicht durchgesetzt (gegenüber PCI), AGP Grafikkarten (erweiterung von PCI) gibt es schon seit mehr als 10 Jahren. Diese werden nur mitlerweile durch PCIe abgelöst.

Ich könnte ja auch behaupten RS232 oder Centronics hätten sich nie durchgesetzt, weil die Schnittstellen mitlerweile durch das flexiblere USB abgelöst werden (Was allerdings nicht stimmt. Centronics (Drucker-Parallel-Port und RS232 - die gute alte COM-Schnittstelle waren immerhin seit den 70ern im Einsatz und das RS232 - Protokoll benutzen die GPS- BT - Mäuse immer noch).

Benutzeravatar
cjuhr
postet oft
Beiträge: 450
Registriert: Fr Jun 23, 2006 10:12 am
Wohnort: Neuwied / Rhein
Kontaktdaten:

Beitrag von cjuhr » Do Feb 08, 2007 3:45 pm

DSP hat geschrieben:Zu AGP: VESA Local Bus hat sich nicht durchgesetzt (gegenüber PCI), AGP Grafikkarten (erweiterung von PCI) gibt es schon seit mehr als 10 Jahren. Diese werden nur mitlerweile durch PCIe abgelöst.
Ich hatte eine AGP Karte und danach wieder nur PCI, ich finde PCIe hat mehr PCI als AGP abgelöst.
Canon EOS 350D + BG-E3
Tamron 28-300 mm 1:3.5-6.3 LD

Gast

Beitrag von Gast » Do Feb 08, 2007 4:20 pm

AGP ist im Prinzip PCI aber nur mit einem Steckplatz, der sich die PCI Transferleistung nicht mit anderen PCI Karten teilen muß (und alle im Bus vorhandenen Datenleitungen selber krallen kann).

Später kam dann noch als Erweiterung das 4x 8x hinzu und ein par zusätzliche Datenleitungen.

Zur Zeit ist eine Leistungssteigerung bei Parallelen Strukturen (im Bus) nicht mehr hinzubekommen, Serielle (Point to point) Protokolle sind mitlerweile sehr schnell und einfach zu händeln.

Den Geschwindigkeitsvorteil von PCIe hat man eigentlich nur, dadurch, das man mit der Einführung des neuen Steckers auch gleich die Taktraten erhöhen kann (man muß ja nicht zu altem Zeugs kompatibel sein).

In meinem alten Rechner war bis vor kurzem noch eine TNT2 Vanta (AGP 2x) wäre mir da der Lüfter nicht abgeraucht ätte ich die immer noch. JEtzt ist da irgendeine AGP 2x kompatible ATI Radon irgendwas drin und trotzdem surf ich nicht schneller :-)

Meine Grafisch beste GraKa war eine Tseng ET6000 W32 - Sauschnell bei 2D (war die letzte reine 2D Karte) und die Signale waren noch richtig eckig :-)

Die professionellste von mir wr mal eine FireGL 1000 - Was haben meine leutchen immer geheult, wenn Doom auf meinem ollen 486/40er schneller lief als bei Ihren P75 mit Voodoo Karte.

Gast

Beitrag von Gast » Do Feb 08, 2007 6:02 pm

O.k, Jungs - ihr habt echt Ahnung. :idea: Dagegen nehme ich mich aus wie die (der) durchschnittliche bundesdeutsche Hausfrau(-mann).

Wenn ich aber nun auf jedem Rechner andere Ergebnisse durch den verschiedenen Output der Grafikkarten bekomme, stellt sich doch immer wieder auf's Neue die Frage: "Was sehe ich und was sehen die anderen?"

Denn so marginal sind die Unterschiede leider nicht, wie man in diesem speziellen Fall sieht. Ergo gibt es nur 2 Möglichkeiten:

1. Ich bearbeite alles auf einem High-End-System, das über jeden Zweifel erhaben ist und mich ruiniert

oder

2. Alle, denen ich meine Fotos zeige, müssen exakt die gleiche Hardware mit exakt den gleichen Einstellungen haben wie mein Rechner.

Beides ist unpraktikabel. Oder doch einen Mac kaufen?

Or is it just a part of the digital adventure??? :roll:

Gruß Detlef

Gast

Beitrag von Gast » Do Feb 08, 2007 6:30 pm

Das "Eichen" der Ausgabeeinheit (Grafikkarte+Monitor) wird über die KAlibrierung durchgeführt.

Einfachst über Grau und Farbkeil, genauer über ein Hardware-Kalibrierungstool welches zum Teil schon für 99EUR zu haben ist.

(Link wurde entfernt)

Dirk

Antworten

Zurück zu „Tipps und Tricks“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron