HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Indoor - Portraitfotographie -Welche Ausstattung

Tipps, Kniffe und Bastelleien unserer Forum-User rund um die digitale Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
zapman
postet oft
Beiträge: 182
Registriert: Do Aug 30, 2007 7:01 pm
Wohnort: London

Indoor - Portraitfotographie -Welche Ausstattung

Beitrag von zapman » Di Dez 04, 2007 12:51 pm

Hallo!
Ich soll für ein befreundetes Paar ein paar Portraits von ihnen schiessen, da es ihnen im Laden zu teuer ist.

Nun habe ich auf diesem Gebiet sehr wenig Erfahrung, auch was zusätzliche Belichtung betrifft, da kein Tageslicht verwendet werden soll.
Ich habe einen weissen Hintergrund und würde gerne zusätzliches Licht auf die beiden zu Portraitierenden bringen.


Kann ich mir da auch ohne teure Ausrüstung etwas zusammenbasteln? Vielleicht eine Stehlampe mit einem dünnen Tuch, um ein diffuses Licht zu erzeugen?
Aus welcher Richtung sollte dieses Licht auf die beiden leuchten? Vielleicht schräg vor ihnen?

Welche Einstellungen an der Cam sind sinnvoll - hohe Iso, offene Blende, was noch?

Habt ihr da schon Erfahrungen gesammelt und könntet mir ein paar Tips geben?


Vielen DAnk!

Benutzeravatar
Emmerax
postet sehr oft!
Beiträge: 624
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12 pm
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Emmerax » Di Dez 04, 2007 12:54 pm

Ich würde darauf achten, dass es vorallem viel und indirektes Licht ist. Baustrahler, die an die Decke (wenn sie weiß ist) gerichtet sind zum Beispiel. Ansonsten wüsste ich nicht, was ich dir für Tipps geben könnte. Sorry

omerten
wenige Posts
Beiträge: 4
Registriert: Do Dez 06, 2007 12:23 am

Beitrag von omerten » Do Dez 06, 2007 7:32 am

Ich habe bin mal über (Link wurde entfernt) gestolpert und wollte das vielleicht irgendwann mal nachbauen (habe aber den Platz nicht ;-))

Schöne Grüße,

Oli
____________________
(Link wurde entfernt)

Benutzeravatar
Emmerax
postet sehr oft!
Beiträge: 624
Registriert: Do Aug 16, 2007 6:12 pm
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Emmerax » Do Dez 06, 2007 12:46 pm

Ich habe gestern Baustrahler getestet. Nie wieder ohne Weißabgleich (war nicht meine Kamera), das war einfach nur schrecklich, wenn weißes Papier hinterher Rosa aussieht.

Benutzeravatar
crua
postet oft
Beiträge: 402
Registriert: So Sep 23, 2007 4:05 pm
Wohnort: Nähe Zürich, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von crua » Do Dez 06, 2007 1:18 pm

Emmerax hat geschrieben:Ich habe gestern Baustrahler getestet. Nie wieder ohne Weißabgleich (war nicht meine Kamera), das war einfach nur schrecklich, wenn weißes Papier hinterher Rosa aussieht.
Ohne Weissabgleich geht nicht. Du meinst wohl nie wieder ohne manuellen Weissabgleich.

Gruss crua
PORTFOLIO | Nikon + Linsen

retakal
postet ab und zu
Beiträge: 33
Registriert: Fr Dez 07, 2007 10:29 pm

Low Budget Version

Beitrag von retakal » So Dez 09, 2007 3:52 pm

Hallo,
ich habe sowas schon öfter gemacht, auch ohne einen großen Geldbeutel zu haben. Die Ergebnisse sind natürlich nicht mit denen eines Studios oder halbwegs professionellem Equipment zu vergleichen!

Kaufe dir entweder Baumarkt Baustellenstrahler für ca 15-25€ samt Stativen und / oder Halogenleuchten. Im Hornbach gibt es zur Zeit Energiespararbeitslampen, die haben je 4x9watt und passen auf die Baustrahlerstative für je 20€. Eine Kombination beider ist ohne Filterfolien nicht möglich, da die Halogenlampen 5400k haben und die Baustrahler diverse Werte um ich schätz mal 3000k haben.

Ich habe damals mit Baustellenstrahler angefangen: 2x 500watt, 1x 300watt.

Wichtig: Immer nur indirekt! Direkt blendet es deine Modells ohne Ende und du hast seeehr harte Schatten. Solltest du keine weisse Decke haben, empfiehlt es sich Styroporplatten zu kaufen (die kosten 1-2€ das Stück) und die Strahler auf diese zu richten. Damit kann man ne schöne Beleuchtung erzielen.

Du kannst auch mal in ebay kucken ob du günstig LEE-Folien bekommst (v.a. den Heavy Frost Filter), den kannst du vor die 300watt Lampen hängen, der brennt nämlich nicht an und du kannst dann auch direkt das Objekt beleuchten (Schatten müssen dann aber ausgeglichen werden).

Alles in allem zahlst du vielleicht 60€ und hast rel. gute Ergebnisse - zumindest um einiges besser als einfach den eingebauten Blitz zu verwenden oder einfach nur die Wohnzimmerbeleuchtung zu nutzen.

Wichtig: Nimm bloss kein Butterbrotpapier vor den 300watt Strahler - das brennt. Wenn dann echte Lichtfolien oder eben nur indirekt.

Die "Bounceboards" aus Styropor lohnen sich angesichts des Preises auf jeden Fall.

Manueller Weißabgleich ist empfehlenswert.

Ich bin selbst ein Neuling in dem Gebiet und bin für Verbesserungsvorschläge jeder Art dankbar ;)

Anbei noch ein Bild mit diesem Lichtsetting und einer 100€ Kamera
Bild

Zu deiner Frage zwecks Kameraeinstellungen. Ich weiß nicht wie gut du ausgerüstet bist und das hängt natürlich sehr mit den Lichtverhältnissen zusammen - je höher die ISO, desto höher das Bildrauschen, weshalb ich immer versuche mit einer niedrigen ISO zu arbeiten, gleichzeitig möglichst kurze Verschlusszeit. Recht viel mehr konnte ich bei der kleinen Cam ohnehin nicht einstellen, Blende ist immer fest eingestellt und Shutter lässt sich nur in gewissen Rahmen verändern.
Das angehängte Bild ist mit ISO200 und mit 1/40 gemacht... mehr war leider nicht drin :(

Antworten

Zurück zu „Tipps und Tricks“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron