wollmaus hat geschrieben:Hallo,
ich versuche verzweifelt, Wollknäuel für die Produktpräsentation zu fotografieren. Das Ergebnis soll ungefähr so aussehen:
Ich habe eine Nikon D40 und es bereits mit verschiedenen Lichtquellen versucht: Tageslicht, Tageslichtlampe, Baustrahler usw. Natürlich immer mit vorherigem Weißabgleich.
Das Problem ist immer dasselbe: Die Farben sehen am Bildschirm komplett anders aus als in der Realität. Bei Blau- und Grüntönen geht es noch, bei allen Rot-, Braun- und Violetttönen ist der Eindruck aber digital ein ganz anderer, als wenn man es in der Hand hält.
Gibt es da einen Trick, die Farben richtig zu erfassen? Oder wie sollte man die Bilder nachbearbeiten, damit es passt? Ich hätte Photoshop Elements oder Photo Impact zur Verfügung. Aber ich bin mir nicht sicher, in welcher Richtung ich die Bilder bearbeiten soll, damit die Farben am Ende richtig rauskommen.
Tja, mit Textilien ist das nicht so einfach (spreche aus Erfahrung).
Erstens musst Du am Licht arbeiten. Die von Dir genannten Lichtquellen sind Notbehelfe und zur wirklichen farbtreuen Wiedergabe nicht geeignet. Auch der Weißabgleich kann z.B. das Linienspektrum einer Tagelichtleuchtstofflampe nicht korrigieren.
Es kommt hinzu, dass Deine Wolle eingefärbt ist. Diese Farben können unter unterschiedlicher Beleuchtung jeweils anders aussehen. Diesen Metamerie-Effekt kannst Du nur mit Normlicht minimieren. Also entweder ordentliche Blitzgeräte oder eben eine Tageslichtleucht nach Norm D65 etc.
Die von Dir genannten Farben sind generell schwierig in der Wiedergabe - aber auch schon in der Aufzeichnung. Für Farbtreue musst Du RAWs aufnehmen und die in einem guten RAW-Konverter dann konvertieren. Unbedingt bei jeder Aufnahmeserie einmal eine Farbkontrolltafel mitfotografieren, da damit dann der Feinabgleich am Bildschirm erheblich einfacher ist, als mit dem Wollknäuel. Der Wollknäuel muss als Farbmuster aber sowieso beim Bearbeiten neben dem Bildschirm liegen.
Der Bildschirmarbeitsplatz sollte auch mit einer D65 Normlichtlampe beleuchtet sein! Das ist sehr wichtig, für solche Arbeiten.
Für die Bildschirmpräsentation im Online-Shop muss das fertige Bild dann noch in den sRGB-Farbraum konvertiert werden. Das machst Du am einfachsten auch gleich im RAW-Konverter. Und damit das funktioniert, empfehle ich Dir dringend, den gesamten Arbeitsprozess mit Adobe Lightroom durchzuziehen. Dann kannst Du nämlch gleich das in sRGB konvertierte Bild mit der Aufnahme-Bilddatei am Bildschirm vergleichen und nochmal nachjustieren, falls bei der sRGB-Konvertierung eine sichtbare Farbverschiebung entstanden ist.
Die ganze Sache ist nicht billig - aber wenn Du das regelmäßig brauchst lohnt es sich. Zwanzig Reklamationen und Rückläufer eingespart finanzieren Dir die Normlichtleuchten und noch ein paar mehr eingesparte Rückläufer dann Lightroom!
Gruß,
Benny