HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Tipps zur Architekturfotografie

Tipps, Kniffe und Bastelleien unserer Forum-User rund um die digitale Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Gast

Tipps zur Architekturfotografie

Beitrag von Gast » Do Mai 21, 2009 10:29 pm

Ich möchte mich mal an der Architekturfotografie versuchen. Ich meine damit unter anderem neuartige Gebäude mit Glasfassaden und so.

Auf was muß ich dabei achten? Gibt es dafür eventuell irgendwelche Richtwerte welcher Brennweitenbereich dafür besonders geeignet wäre oder so?

Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

Benutzeravatar
born ruffian
postet sehr oft!
Beiträge: 601
Registriert: Do Apr 02, 2009 1:49 pm

Beitrag von born ruffian » Do Mai 21, 2009 10:33 pm

Hallo sahara.

Welcher Brennweitenbereich besonders geeignet wäre, hängt ganz von dir ab.

Um einzelne Strukturen, Fenster/Treppenkonstellationen, einfach Ausschnitte fotografieren willst, bist du mit einer Normalbrennweite und evtl ein wenig Tele gut bedient.
Möchtest du komplette Gebäude aufnehmen, brauchst du ein WW-Objektiv.
Die 18mm des Kits reichen nicht, weil sie für Architektur nicht wirklich sinnvoll sind - (lwellenförmige) Verzerrungen machen sich bei geraden Linien nicht so gut.
Da solltest du zu einem 12-24 oder Artverwandtem greifen

Um reinzuschnuppern, reicht das Kit. Schnell ist man aber von den Ergebnissen (mehr oder weniger) "frustriert" und gibt es auf, das darfst du nicht vergessen :D

Nachtrag zur Blende:
Eine lichtstarke Offenblende ist nicht so wichtig, brauchst du nicht. Gebäude sind statische Motive, abblenden im Rahmen der "förderlichen Blende" Pflicht. :wink:

Benutzeravatar
Johnars
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1718
Registriert: Mi Mär 26, 2008 12:34 am
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnars » Do Mai 21, 2009 11:48 pm

Vorallem ist auch ein Stativ von Vorteil, denn dann kann man auch noch in der blauen Stunde oder mit den letzten oder ersten Sonnenstrahlen fotografieren ohne die ASA hochzupushen und kann immer noch genügend abblenden.

MFG Armin

Gast

Beitrag von Gast » Fr Mai 22, 2009 12:02 am

born ruffian hat geschrieben:
Da solltest du zu einem 12-24 oder Artverwandtem greifen

noch besser wäre mE eine festbrennweite, die verzeichnen idR noch weniger bis garnicht. kann ja ruhig ein manualfocus sein, falls die in saharas system angeboten werden, notfalls adaptieren. die motive laufen ja nicht weg.

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Beitrag von Nasus » Fr Mai 22, 2009 12:07 am

Ein Traum wär eine Fachkamera oder wenns digital sein muss ein shift mit Kleinbild-Body.
Ein UWW-Zoom dürfte aber nach dem Kit die günstigste Alternative sein.
Klar - die unter 1600€ Varianten verzeichnen alle etwas, aber das lässt sich nachträglich ja korrigieren bzw. manche Bodys können das angeblich auch Kameraintern.

Antworten

Zurück zu „Tipps und Tricks“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron