Moderator: ft-team
Das ist bei Consumer-DSLRs normal. Die Mattscheiben sind inzwischen fast ungeeignet zur Beurteilung der Schärfentiefe. Das geht einigermassen nur mit einem besseren Sucher bzw. anderen, "gröberen" Mattscheibe. Ausnahmen wie bei der Olympus E-3, Nikon D80/D90 oder auch Canon 5D bestätigen die Regel, aber die sind eigentlich keine Einsteigerkameras mehr.Schaumrolle hat geschrieben:..Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schärfentiefe im Sucher immer größer ist (also mehr Schärfe) als später im Bild. Woran liegt das?
Das ist bei Consumer-DSLRs normal. Die Mattscheiben sind inzwischen fast ungeeignet zur Beurteilung der Schärfentiefe. Das geht einigermassen nur mit einem besseren Sucher bzw. anderen, "gröberen" Mattscheibe. Ausnahmen wie bei der Olympus E-3, Nikon D80/D90 oder auch Canon 5D bestätigen die Regel, aber die sind eigentlich keine Einsteigerkameras mehr.Schaumrolle hat geschrieben:..Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schärfentiefe im Sucher immer größer ist (also mehr Schärfe) als später im Bild. Woran liegt das?
Das ist bei Consumer-DSLRs normal. Die superklaren "Matt"scheiben sind inzwischen fast ungeeignet zur Beurteilung der Schärfentiefe. Das geht einigermassen nur mit einem besseren Sucher bzw. anderen, "gröberen" Mattscheibe. Ausnahmen wie bei der Pentax istDs, K100D, Olympus E-3, Nikon D80/D90 oder auch Canon 5D bestätigen die Regel, aber Letztere sind eigentlich keine Einsteigerkameras mehr.Schaumrolle hat geschrieben:..Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schärfentiefe im Sucher immer größer ist (also mehr Schärfe) als später im Bild. Woran liegt das?
Ok, ich dachte mir schon dass es an sowas liegt.fibbo hat geschrieben:Das ist bei Consumer-DSLRs normal. Die superklaren "Matt"scheiben sind inzwischen fast ungeeignet zur Beurteilung der Schärfentiefe. Das geht einigermassen nur mit einem besseren Sucher bzw. anderen, "gröberen" Mattscheibe. Ausnahmen wie bei der Pentax istDs, K100D, Olympus E-3, Nikon D80/D90 oder auch Canon 5D bestätigen die Regel, aber Letztere sind eigentlich keine Einsteigerkameras mehr.Schaumrolle hat geschrieben:..Dabei ist mir aufgefallen, dass die Schärfentiefe im Sucher immer größer ist (also mehr Schärfe) als später im Bild. Woran liegt das?
fibbo
Also noch mal langsam. Wenn ich eine längere Brennweite verwende, muss ich auch weiter weg, kann aber das Objekt näher ran holen. Im Endeffekt will ich auf den exakt gleichen Bildausschnitt kommen, zumindest was das Hauptmotiv angeht, Hintergrund ändert sich ja aufgrund von perspektivischen Veränderungen. In dem Fall stellt die längere Brennweite besser frei? Ich dachte die längere Brennweite (= weniger Schärfentiefe) und die längere Fokusierentfernung (= mehr Schärfentiefe) gleichen sich bei gleichen Bildausschnitt wieder genau aus. Hab leider kein so gutes Tele um das selber zu testen, darum bleibt mir bis jetzt leider nur die Theorie...Johnars hat geschrieben:Eine längere Brennweite nehmen z.B. ich habe ein f 2 135mm Objektiv das stellt viel besser frei wie ein 50er!
Es kommt drauf an wie das Tele konstruiert ist und was die minimale Naheinstellung ist. Laut Schärfentieferechner ist zwar zu vermuten dass der grössere Abstand die Verringerung der Schärfentiefe kompensiert, aber in der Praxis ist das mit einem modernen (Super)tele nicht mehr so. Mit einem 170-500mm kann man jedenfalls ganz hervorragend freistellen.Schaumrolle hat geschrieben: ..Wenn ich eine längere Brennweite verwende, muss ich auch weiter weg, kann aber das Objekt näher ran holen.
Das stimmt so nicht:Johnars hat geschrieben:Längere Tüten haben immer weniger DOF!
Kannst es hier mal nachprüfen:
http://www.dofmaster.com/dofjs.html
Das stimmt nicht: der Hintergrund aendert sich. Verdichtet wird er aber natuerlich nicht durch das Tele, sondern durch die veraenderte Perspektive. Das Tele hilft dann nur, den Ausschnitt zu waehlen.Klaus-W. hat geschrieben: Der Hintergrund bleibt dann auch immer gleich und wird nicht durch ein Tele verdichtet.