HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Nachthimmel mit Sternen fotografieren

Tipps, Kniffe und Bastelleien unserer Forum-User rund um die digitale Fotografie.

Moderator: ft-team

Antworten
Benutzeravatar
Philip3000
postet ab und zu
Beiträge: 68
Registriert: Di Jan 09, 2007 5:56 pm
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Nachthimmel mit Sternen fotografieren

Beitrag von Philip3000 » Fr Feb 16, 2007 8:34 am

Hallihallo,

gestern Abend war über BW mal wieder ein wunderschön klarer Sternenhimmel zu sehen, den ich dann gleich fotografieren wollte.
Allerdings hat sich das Ganze dann als langwieriger und frustrierender Prozess herausgestellt.

Habe es zuerst mit AF versucht, was (natürlich) nicht funktioniert hat.
Im manuellen Modus war mein Problem dann, dass ich die Sterne durch den Sucher beim Scharfstellen fast nicht erkennen konnte, was ein richtiges Scharfstellen irgendwie unmöglich gemacht hat.

Und als Resultat habe ich nun riesige verschwommene Punkte auf schwarzem Hintergrund. :cry: (Stativ habe ich benutzt)

Gibt es da irgendeinen Tip, damit ich mir beim nächsten Mal nicht eine halbe Stunde lang den ***** abfriere und nichts dabei rauskommt? :?

Danke für die Tips!

mfg
phil

Gast

Beitrag von Gast » Fr Feb 16, 2007 9:04 am

Eine Möglichkeit ist, die Entfernung manuell auf unendlich zu stellen. Stativ ist unabdingbar. Bei langen Verschlusszeiten siehst Du keine Sterne, sondern Striche und bekommst so einen Beweis dafür, dass sich sich die Erde doch dreht. Bei kurzen Verschlusszeiten reicht die Belichtung in der Regel nicht aus und Du hast ein schwarzes Bild. Wenn Du dann die Empfindlichkeit (ISO) hoch drehst, kommt es auf das Rauschverhalten Deiner Cam an, ob Du dann noch Sterne auf dem Foto siehst.
Brauchbare Ergebnisse werden jedenfalls nie auf die Schnelle zuerwarten sein. Besser ist es, sich Zeit zu nhemen und warm anzuziehen. Oder auf den Sommer zu warten.... :wink:

Gruß Detlef

Benutzeravatar
Philip3000
postet ab und zu
Beiträge: 68
Registriert: Di Jan 09, 2007 5:56 pm
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Philip3000 » Fr Feb 16, 2007 9:57 am

Pollux hat geschrieben:Eine Möglichkeit ist, die Entfernung manuell auf unendlich zu stellen. Stativ ist unabdingbar.
Ja so ungefähr wollte ich es auch machen. Hab die Landschaftsoption eingestellt eine Zeit lang (Hat ja soweit ich weiß, unendlich als Einstellung) Aber es hat irgendwie nicht sollen sein :wink:
Mein Rauschverhalten muss ich noch austesten. Habe die Cam noch nicht so lange.
Aber die Sternenhimmel, die man immer so sieht, wurden wohl auch nicht mit einer D50 gemacht. :?

Danke für die Antwort!

Hast du das schon mal versucht, mit den Sternen?

mfg
phil
wHERE IS MY cAPS_lOCK_kEYßßß

Gast

Beitrag von Gast » Fr Feb 16, 2007 10:08 am

Halt Dich fest, wenn ich Dir sage, was passionierte Amateur-Astronomen für ihre Sternenaufnahmen verwenden: WEBCAMS aus dem Zubehör-Handel, die sie in Ihre Teleskope mit automatischer Nachführung integrieren.

Gruß Detlef

Gast

Beitrag von Gast » Fr Feb 16, 2007 10:12 am

Da die Erde sich mit 15° pro Stunde dreht (360° in 24Std.) wirst du bei den benötigten Belichtungszeiten ein spezielles Stativ benötigen (Astronomen haben so Teile), die die Erddrehung per eingebauten Motor und Computer ausgleichen und die Kamera kontinuierlich neu ausrichten.

Dirk

Xiflite
postet oft
Beiträge: 217
Registriert: Sa Okt 28, 2006 3:35 pm

Beitrag von Xiflite » Fr Feb 16, 2007 3:02 pm

DSP hat geschrieben:Da die Erde sich mit 15° pro Stunde dreht (360° in 24Std.) wirst du bei den benötigten Belichtungszeiten ein spezielles Stativ benötigen (Astronomen haben so Teile), die die Erddrehung per eingebauten Motor und Computer ausgleichen und die Kamera kontinuierlich neu ausrichten.

Dirk
Son Teil ist bestimmt Billig. :D :D :D
Zuletzt geändert von Xiflite am Fr Feb 16, 2007 4:18 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast » Fr Feb 16, 2007 4:03 pm

Keine Ahnung, ich habe aber schon ein paar Astro-freaks gesehen, die so einen "Motorkugelkopf" auf Ihrem Stativ für ihr Fernrohr (Spiegelteleskop) hatten.

Dirk

Whiteline
postet oft
Beiträge: 155
Registriert: Do Jun 22, 2006 1:30 pm
Wohnort: Oberfranken

Noch mal vorgekramt

Beitrag von Whiteline » Mo Aug 27, 2007 9:26 pm

:wink:

Ich werde mich im Urlaub - endlich isses soweit - mal mit diesem Thema befassen.

Im Vorfeld habe ich schon einen befreundeten Hobbyastronomen gelöchert, wie ich vorgehen sollte. Ich habe mir jetzt folgende Vorgehensweise zurecht gelegt:

1. Lichtspuren
D80 mit Tokina 12 - 24 mm
ISO 100, Blende 6, Entfernung unendlich
Belichtungszeit ca. 30 min mit Fernauslöser

da die SVA der D80 vermutlich zu kurz ist, werde ich wohl auf den Hut-Trick zurückgreifen. Spielt bei der Belichtungszeit ja wirklich keine Rolle.

2. Milchstrasse
D80 mit Tokina 12 - 24 mm Offenblende oder
D80 mit Nikkor 50 mm auf 1.8 oder 2 abgeblendet
ISO 400
Belichtungszeit ca. 20 sec
Hier kann ich ja ein bißchen herumprobieren.

Alles natürlich mit Stativ :lol:

Hat noch jemand eine Idee, was man noch beachten müsste/sollte?

lg
Carmen

Benutzeravatar
Frenky9
postet sehr oft!
Beiträge: 774
Registriert: Sa Nov 18, 2006 10:59 pm
Wohnort: Verden

Beitrag von Frenky9 » Di Aug 28, 2007 10:45 pm

Ich weiß nicht, ob hier nicht ein bisschen viel guter Glaube im Spiel ist.
Astrofotografie ist ein spezielles Thema.
Man braucht ein Teleskop mit einem sehr stabilen Stativ. Mein Vixen ist ein Einsteiger-Teleskop und kostet (ohne Motor) 700 Euro. Der Motor kostet noch einmal einige hundert. Für die Kamera braucht man einen Adatper, der sie mit dem Teleskop verbindet (nochmal für nichbillich). Macht summasumarum eine Investition von über 1000 Euro, und ich weiß nicht, was man dafür auf den Sensor kriegt.
Achso, und Sternenkarten braucht man natürlich noch. Sonst hält man stundenlang ins schwarze Nichts.
's Arscherl brummt, 's Herzl g'sund

Antworten

Zurück zu „Tipps und Tricks“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<