Bin neu hier, Vorstellung und so mache ich heute Abend

Zum Thema:
Als techn. Redakteur muss ich ab und an Fotografien von Gegenständen machen (elektr. Platinen, Geräte, Gehäuseteile etc pp.)
(Privat bevorzuge ich Blumen, Tiere, meine Familie, Menschen überhaupt, Wassermühlen und und)
Die meisten Objekte sind von Zigarettenschachtel- bis Schuhkartongroß.
Mein Problem ist der Hintergrund.
Ich habe zwei DigiX-Leuchten, mit denen ich meine Objekte ausleuchte.
Jetzt: Was ist der korrekte Hintergrund für eine techn. Fotografie?
Zur Zeit nehme ich weißes Papier, was einen guten Kontrast ergibt, aber ich befürchte, die Reflektion beeinflusst die Belichtungsautomatik (Ricoh Caplio R3) negativ.
Wenn ich einen dunkleren Hintergrund mit weicherer Textur nehme (ein blaues Vlies) geht der Kontrast zurück, und das Bild wird weicher.
Ich habe aber auch den Eindruck, dass das Auge dann die vordergründigen Einzelheiten des Objektes nicht mehr so scharf wahr nimmt.
Häufig genug schneide ich das Objekt im Photoshop aus (freistellen) aber das ändert nichts an der Wirkung des Hintergrundes zum Zeitpunkt der Fotografie. (Ausserdem: es lenkt zwar weniger ab, wenn der umgebende Hintergrund weg ist, aber die Schnittkanten wirken scharf und unschön)
Ich habe mal Profis beobachtet die eines unserer "Großgeräte" fotografiert haben, die haben alles mit dunklen Tüchern abgehängt. Die komplette Ausleuchtung kam von deren Technik.
Was ist eurer Meinung nach der richtige Hintergrund bei Tageslicht plus den beiden DigiX-Leuchten?
Vielen Dank für viele konstruktive Antworten

LG
Martinus
PS:
(Wenn ich hier viel Blödsinn geschrieben haben sollte, bitte ich das zu verzeihen, in der Terminologie des Fotografierens bin ich eher unsicher)