HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

keine SVA - wie gravierend sind verwacklungen?

Diskussionen und Fragen rund um die digitale kompakt und DSLR Technik.

Moderator: ft-team

Antworten
CasiopeiaX
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: Mo Mai 11, 2009 8:39 pm

keine SVA - wie gravierend sind verwacklungen?

Beitrag von CasiopeiaX » Mo Mai 11, 2009 8:46 pm

Hi,

ich habe eine kleine Frage zu der Spiegelvorauslösung. Im Moment interessiere ich mich für die Nikon D5000, die ja leider keine SVA hat.

Kann mir jemand sagen, wie gravierend die Verwacklungen bei Stativaufnahmen mit langen Belichtungszeiten (eben diese kritischen 1/30sek - 1/2 sek) sind?
Sprich, ist es auch für einen Hobbyfotografen ein muss eine SVA zu haben oder sind die Unschärfen vernachlässigbar, solange man die Bilder nicht professionell verwenden will?

Vielen Dank im Vorraus,
CasioX

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Mo Mai 11, 2009 9:06 pm

Das haengt ganz stark von der Kombination
Stativ
Stativkopf
Objektiv
Belichtungszeit
Hoch- oder Querformat
ab.

Deshalb kann Dir das niemand zuverlaessig sagen.

Gruss
Heribert

CasiopeiaX
wenige Posts
Beiträge: 2
Registriert: Mo Mai 11, 2009 8:39 pm

Beitrag von CasiopeiaX » Mo Mai 11, 2009 9:12 pm

Danke für die schnelle Antwort =)

Hmm... naja, was wäre denn der schlimmste Fall? Also "unscharf" hängt ja auch immer vom Verwendungszweck ab. Könnten Bilder mit einem durchschnittlichen Reisestativ denn wirklich sichtbar unscharf werden?

CasioX

Benutzeravatar
born ruffian
postet sehr oft!
Beiträge: 601
Registriert: Do Apr 02, 2009 1:49 pm

Beitrag von born ruffian » Mo Mai 11, 2009 9:18 pm

CasiopeiaX hat geschrieben:Könnten Bilder mit einem durchschnittlichen Reisestativ denn wirklich sichtbar unscharf werden?

CasioX
Ja, auf jeden Fall :!:

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Mo Mai 11, 2009 9:33 pm

CasiopeiaX hat geschrieben:..Könnten Bilder mit einem durchschnittlichen Reisestativ denn wirklich sichtbar unscharf werden?
die können sogar mit SVA sichtbar unscharf werden, wenn das Stativ zu lange nachschwingt... deshalb immer drauf achten, dass ein Stativ/ein Kopf gut "gedämpft" ist oder im zweifelsfall einen Reis-/Bohnensack nehmen oder bei langen Brennweiten ein zweites Stativ.
Das Nachschwingen eines Stativs erkennt man indem man bei langen Brennweiten ganz vorne seitlich an den Tubus "klopft" oder ohne Kamera das Stativ aus wenigen cm Höhe runterfallen lässt auf die Beine und dann hört und fühlt wie lange es vibriert.
Im Grunde spürt man es schon dann wenn man einen Fernauslöser benutzt und mit dem Finger ein Stativbein berührt, ob das Stativ zu Ruhe kommt nachdem der Spiegel hochgeklappt ist und bevor der Verschluss aufgeht.

fibbo

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Mo Mai 11, 2009 10:11 pm

heribert stahl hat geschrieben:Das haengt ganz stark von der Kombination
Stativ
Stativkopf
Objektiv
Belichtungszeit
Hoch- oder Querformat
ab.

Deshalb kann Dir das niemand zuverlaessig sagen.

Gruss
Heribert
Das Verwackeln trotz Stativ wird umso kritischer, je länger die Brennweite des Objektivs.

Ich würde mal sagen, mit einem vernünftigen Stativ ist das bei Brennweiten unter 100mm nicht relevant.

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » Mo Mai 11, 2009 10:14 pm

Nur innerhalb einer bestimmten Zeitperiode ~ 1/30 bis 1s kann die SVA einen entscheidenden Beitrag zur Schärfe beitragen. Gerade dieser Zeitbereich wird sehr oft bei Makroaufnahmen gebraucht. Für Makros mit DSLR-Kameras also schon relativ wichtig. Die Zeitdauer der SVA lässt sich normalerweise einstellen, so dass auch ein längeres Nachschwingen der Kamera-Objektiv-Stativ-Kugelkopfkombination abgefangen werden kann. Es wurde schon angesprochen, Stativ und Kugelkopf sind ebenfalls wichtig.

Benutzeravatar
heribert stahl
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2947
Registriert: Mi Okt 24, 2007 4:29 pm
Wohnort: bei Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von heribert stahl » Mo Mai 11, 2009 11:37 pm

KaoTai hat geschrieben: ...mit einem vernünftigen Stativ...
Was ist den ein vernuenftiges Stativ?
Viele halten das Manfrotto 055 schon fuer vernuenftig.
Etlichen ist das schon viel zu teuer und deshalb unvernuenftig. :?
Mir waere das Manfrotto schon "nicht vernuenftig genug" :twisted:
Leute die Sachtler benutzen, ruempfen selbst bei Gitzo Stativen die Nase. :shock:
Vielleicht sind aber auch nur Holzstative vernuenftig :?:

Gruss
Heribert

Benutzeravatar
solE500
postet sehr oft!
Beiträge: 661
Registriert: Mo Okt 23, 2006 10:51 pm

Beitrag von solE500 » Mo Mai 11, 2009 11:50 pm

@heribert

:D


Hier habe ich etwas: UniLoc Major + Novoflex CB 5

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » Di Mai 12, 2009 12:47 am

heribert stahl hat geschrieben:..Viele halten das Manfrotto 055 schon fuer vernuenftig.

zumindest die älteren Modelle sind es... und das 2007er Modell des 190, für Einsteiger und die meisten Fortgeschrittenen!
Grundsätzlich sind fast alle schweren Stative aus gutem Haus mit zusätzlicher Mittelsäulenfassung vernünftig, insbesondere Holzstative, allerdings sind sie auch oft nur noch mit dem Auto zu bewältigen. Je leichter desto schlechter oder desto teurer bei gleicher oder besserer Qualität.
Von gut aussehenden Billigstativen, insbesondere "preiswerten und leichten" Carbonstativen, ist abzuraten, wenn man schon für 120 Euro ein leicht gebrauchtes Manfrotto 190 mit Kugelkopf oder 804 RC2 bekommt.
Ausnahmen bestätigen die Regel, und Stative für Einsteigerkameras sind ne andere Baustelle wie z.B. Stative für Naturfotografen wo man nur das Beste vom Besten nehmen sollte falls möglich.

Und wie gesagt: Immer - mit Kamera und längster Brennweite! - prüfen ob die Dämpfung gut ist und innerhalb 2s liegt bzw. innerhalb der Zeit die zwischen des Hochklappen des Spiegels und der Auslösung des Verschlusses liegt.

fibbo

Benutzeravatar
Diogenes
postet oft
Beiträge: 130
Registriert: Di Jul 22, 2008 4:54 pm

Beitrag von Diogenes » Di Mai 12, 2009 11:19 am

Ich denk mal als Anwalt des Teufels so: Die Wichtigkeit der SVA wird stark übertrieben. Grund:

- Bei der Abbildungsleistung haushaltsüblicher Zooms (zB Nikkor 18-70mm DX Kit Objektiv) verschwinden die Unschärfen durch fehlende SVA in der Abbildungsschwäche des Objektivs.

- Auch bei sehr guten Festbrennweiten (zB Micro Nikkor 105mm) sieht man den Effekt, wenn ich das 1:1 aufgenommene Euro Stück (formatfüllend) in 100% Ansicht am Bildschirm betrachte. Dort siehst Du dann nur Ausschnitte der Münze, die ganze Münze würde etwa 4 Bildschirme füllen.

- Die Schwingungen durch den Spiegel lassen sich gut dämpfen. Methoden sind genannt. Außer diesen kann man die Kamera zB am Objektiv beim Photgraphieren mit Stativ kräftig umfassen. Weder Spiegelklappen von vibrierende Hände haben dann Gelegenheit, für Verreißer zu sorgen.

Umgekehrt wird aber Jeder, der SVA hat, diese auch nutzen (ich auch!)

Gruß, Wolfgang

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Technik“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron