HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Wie funktionieren die Automatiken eigentlich ?

Diskussionen und Fragen rund um die digitale kompakt und DSLR Technik.

Moderator: ft-team

Antworten
A 200 Knipser
postet ab und zu
Beiträge: 83
Registriert: Mi Nov 12, 2008 2:11 pm
Wohnort: Salem
Kontaktdaten:

Beitrag von A 200 Knipser » Sa Jun 06, 2009 5:24 pm

ja lest mal vor..bzw. IHR wisst doch ALLES ..mach mal !

nachtrag:.vergesst es ..ich hab eben mal ein bisserl rumprobiert und zum Schluss gekommen in "M" zu bleiben !
Zuletzt geändert von A 200 Knipser am Sa Jun 06, 2009 5:30 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Gast

Beitrag von Gast » Sa Jun 06, 2009 5:29 pm

(Link wurde entfernt)
inkl. "siehe auch"
:!:

A 200 Knipser
postet ab und zu
Beiträge: 83
Registriert: Mi Nov 12, 2008 2:11 pm
Wohnort: Salem
Kontaktdaten:

Beitrag von A 200 Knipser » Sa Jun 06, 2009 5:32 pm

war nur ein Spässle..ich habe ein dickes Buch wo alles über die Alpha drinnsteht..aber wiegesagt nach einigen Versuchen eben drinnen/draussen bleibe ich bei "M" :evil: :lol: :wink:

Gast

Beitrag von Gast » Sa Jun 06, 2009 5:39 pm

Dann kauf dir eine vollmechanische SLR und geh zu den Digitalkameraverweigerern:
(Link wurde entfernt)

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Beitrag von Nasus » Sa Jun 06, 2009 5:44 pm

Zeitautomatik - bei guten bzw. geeigneten Bedingungen (kein Wind o.Ä.) kannst Du fast beliebig lange belichten. Die Schärfentiefe ist dagegen sehr wichtig. Daher legst Du die Blende fest, mit der ein ausreichend großer Bereich scharf ist - meistens liegst Du wohl irgendwo zwischen Blende 11 und 16. Die iso kannst Du vorerst auf 200 lassen. Die Einstellungen schon vor der eigentlichen Aufnahme machen, die meisten Insekten lassen einen zwar nahe ran, aber am Rädchen drehen mögen sie überhaupt nicht - ein Kabelauslöser wäre auch ganz praktisch.

A 200 Knipser
postet ab und zu
Beiträge: 83
Registriert: Mi Nov 12, 2008 2:11 pm
Wohnort: Salem
Kontaktdaten:

Beitrag von A 200 Knipser » Sa Jun 06, 2009 6:17 pm

Hi Nasus...ich liege meisst bei Blende 8-13 allerdings wird sich das wohl bei meinem heutigen Neuerwerb eher nach unten (Blende weiter auf) korrigieren wenn dann noch genug "Tiefe" gegeben ist, muss ich aber alles erst ausprobieren !
Dann kauf dir eine vollmechanische SLR und geh zu den Digitalkameraverweigerern:
Warum sollte ich das ? ES FUNKTIONIERT doch auch mit ner DSLR :twisted: :wink:

Nochmal, ich bin hier nicht um irgendetwas in Frage zu stellen oder zu Streiten sondern um mich zu informieren über bestimmte Sachen deren Funktionsweise mir nicht schlüssig ist , wenn einer sich ein Loch in den Kameradeckel bohrt zum "Fotografieren" und damit glücklich ist dann ist das O.K. für mich und ich stelle es nicht in Frage ! Jeder wie er will und kann oder ? Oberlehrergehabe von Leuten die entweder keine - oder Bilder in Handyquali mit ner DSLR abliefern kann ich leider nicht sehr ernst nehmen !

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Beitrag von Nasus » Sa Jun 06, 2009 6:27 pm

A 200 Knipser hat geschrieben:Hi Nasus...ich liege meisst bei Blende 8-13 allerdings wird sich das wohl bei meinem heutigen Neuerwerb eher nach unten (Blende weiter auf) korrigieren wenn dann noch genug "Tiefe" gegeben ist, muss ich aber alles erst ausprobieren !...
Ich meinte das schon für deinen Neuerwerb ;)
Im Bereich um die Naheinstellgrenze hast Du selbst bei einer derart geschlossenen Blende gerade mal eine Schärfentiefe von knapp 1cm.

Probiers am besten mal mit einem "Präparat" aus dem Keller aus; tote Spinnen und andere Insekten sind zum Üben auch recht gut geeignet.

A 200 Knipser
postet ab und zu
Beiträge: 83
Registriert: Mi Nov 12, 2008 2:11 pm
Wohnort: Salem
Kontaktdaten:

Beitrag von A 200 Knipser » Sa Jun 06, 2009 6:38 pm

Ja muss ich probieren , habe heut schonmal ein paar "nasse Blumen" und "Portraits " probegeschossen und bin begeistert , dachte das Sigma 17-70 sei scharf , aber absolut kein Vergleich . Mit der Tiefenschärfe hast du recht, ich habe bei einer Erdbeerblüte in Blende 3,2 gerade mal noch den vordersten Tropfe und ein Stück Blütenstempel scharf bekommen ;-), wird noch interessant mit dem Teil !

Rene Koch
postet oft
Beiträge: 396
Registriert: Mo Jun 01, 2009 4:50 pm

Beitrag von Rene Koch » Sa Jun 06, 2009 9:05 pm

MuchasGrazias hat geschrieben:M ist nicht Scheiße, sondern bei DSLR einfach unlogisch.

Eine vollmechanische SLR (Pentax KX, MX/Nikon FM2/Praktica MTL/Minolta SRT) ist im Umkehrschluss eine feine Sache.
Hallo Muchos Grazias,

Deine oben getätigte Aussage verstehe ich nicht, bzw. ich möchte sie so nicht unkommentiert stehen lassen.

In diesem Thread wurden mehrfach eine Menge Argumente für die Verwendung diverser Vorwahlprogramme genannt, die so wohl auch von Vielen sinnvoll genutzt werden. Doch auch der "M" - Modus hat eine Funktion. In der Studiofotografie bei Blitzlichtanlagen wird nahezu nur in "M" fotografiert, doch das wurde hier am Anfang des Threads schon mal erwähnt. Ferner kommen dort, selbst mit einer sündteuren hypermodernen DSLR, noch so Dinge wie Graukarte, ggf. Farbkarte und Belichtungsmesser zum Einsatz. Die Logik der Nutzung des "M" Programmes liegt darin, das man hier nicht die ISO Zahl intern in der Kamera steuert, sondern feststellt ( häufig auf ISO 100 ) . Das was die ISO nun kameraintern täte, nämlich die Anpassung der Lichtempfindlichkeit - also durch Verstellen zu einer bsp. höheren ISO-Zahl, eine größere Lichtmenge simulieren - , macht nun der Fotograf extern händisch, indem er die Blitzlichtleistung an den Blitzköpfen regelt. Nur der "M"-Modus erlaubt nun einen präzisen Abgleich auf die gewünschten Werte. Und nur mit dem externen Belichtungsmesser kann ich definiert eine Objektmessung und eine Lichtmessung durchführen, sowie den Blendenverlauf beurteilen und ggf. nicht nur die Lichtmenge an sich, sondern auch die Richtung des Lichtes mit der daraus resultierenden Änderung der Lichtmenge auf bestimmte Bereiche bestimmen. So kann ich vor dem ersten Schuss festlegen, ob der 18%-studiograue Hintergrund auf dem Bild später weiß, schwarz, verschieden grautönig, verlaufsförmig, etc. sein soll, bzw. noch komplizierter, beim Einsatz von Farbfiltern vor Lichtern, "leuchtende" oder "stumpfe" Farben entstehen sollen. Der "M- Modus ist nun zwingend.
Während bei der available-light Fotografie das Licht die einzige unveränderliche Feste Größe ist, wird im Studio die Kamera zur einzig festen unveränderlichen Größe ; individuell von Bild zu Bild.

Gruß, René

Benutzeravatar
Nasus
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 2298
Registriert: Mo Dez 31, 2007 5:42 pm

Beitrag von Nasus » Sa Jun 06, 2009 9:36 pm

Ein weiterer "pro-M" Fall, der mir gerade noch einfällt:

Panoramen.
Lässt man die Kamera jedesmal die Belichtung nachregeln, kann man großes Glück haben, und sie verwendet jedesmal die gleichen Parameter, oder ein wenig Glück, und sie weichen nicht so arg ab, dass man bei Stitchen die Bilder noch korrigieren kann (falls der Dynamikbereich ausreicht, was ja eh gern kritisch ist) oder man kann auch Pech haben, und die Bilder lassen sich nicht ohne derben Qualitätsverlust anpassen.
Bei 'M' braucht man dagegen nicht hoffen, da klappt es einfach so.
(sofern man keine Ewigkeit braucht, um die Einzelbilder aufzunehmen)

Aber um kurz aufs eigentliche Thema zurückzukommen:
Mir ist eben noch eingefallen, wie diese "best shot" Selektion funktioniert, die das schärfste Bild aus einer Serie automatisch auswählt: Man braucht nur die Dateigröße der Bilder vergleichen und das Größte auswählen - bei nahezu identischen Bildern braucht das schärfste am meisten Platz, da da die meisten Informationen enthalten sind.
Das lässt sich dann noch mit anderen Technologien koppeln, z.B. der "smile-detection": Da wird dann einfach der Bereich um das Lächeln bei Verschiedenen Bildern verglichen.
Wobei das jetzt nur Vermutungen sind - wie es tatsächlich funktioniert, wird schwer herauszufinden sein.

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Sa Jun 06, 2009 11:14 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Mi Aug 15, 2012 9:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Sa Jun 06, 2009 11:18 pm

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Mi Aug 15, 2012 9:31 pm, insgesamt 1-mal geändert.

A 200 Knipser
postet ab und zu
Beiträge: 83
Registriert: Mi Nov 12, 2008 2:11 pm
Wohnort: Salem
Kontaktdaten:

Beitrag von A 200 Knipser » So Jun 07, 2009 6:48 am

Und wenn A200Knipser partout umständlicher arbeiten will als in der jeweiligen Situation notwendig - so what?
Sag ich doch ! :wink: Ich geh gleich raus Nahaufnahmen probieren..selbstredend in "M"

ps..mein auto hat übrigens auch keine Helferlein wie ABS EPS etc. pp ..dafür stinkts aber noch richtig nach Sprit wenn ich gasgeb ! :lol: :lol: :lol: :twisted: :wink:

Benutzeravatar
fibbo
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 6878
Registriert: Sa Jan 21, 2006 11:36 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Beitrag von fibbo » So Jun 07, 2009 3:33 pm

A 200 Knipser hat geschrieben:ps..mein auto hat übrigens auch keine Helferlein wie ABS EPS etc. pp ..dafür stinkts aber noch richtig nach Sprit wenn ich gasgeb ! :lol: :lol: :lol: :twisted: :wink:

Das ist schön, mag ich auch, aber die restlichen 44500 km im Jahr (von ca. 45000) fahre ich in Tirol und Süddeutschland lieber mit Quattro, ESP, ABS und was es sonst alles noch gibt wenn ich trotz schlechtem Wetter stressfrei, gemütlich oder schnell von A nach B kommen möchte.

Ich kann das nicht nachvollziehen worum sich hier ereifert wird, jedes System und Programm hat seine Vor- und Nachteile. Aber eines frage ich Dich, A200 Knipser, warum Du dir dann ausgerechnet eine A200 gekauft hast und keine Pentax K10D wenn Du schon die ganze Zeit in "M" fotografierst und einen guten Sucher brauchst? Wegen der Zeiss-Linsen? Wenn Du so viel Kohle hast, warum dann nicht gleich eine A700 oder A900 gekauft? Letztere soll den besten DSLR-Sucher haben der auf dem Markt ist.

fibbo

Benutzeravatar
born ruffian
postet sehr oft!
Beiträge: 601
Registriert: Do Apr 02, 2009 1:49 pm

Beitrag von born ruffian » So Jun 07, 2009 7:57 pm

M ist ein absolut schlüssiger Modus für DSLRs, nur eben nicht immer - ansonsten würde es nur M geben.
Av und Tv lassen einem auch volle Kontrolle über die Belichtung, man wählt die gewünschte Blende oder die Verschlusszeit und die Kamera berechnet die passende Zeit oder Blende dazu. Mehr nicht, alles andere ist die Sache des Fotografen (zb die ISO oder der AF-Modus).
Da gibt es verschiede Möglichkeiten: Entweder du wählst die Spotmessung, und die Kamera belichtet auf den teil, der sich exakt in der Mitte befindet (per AE-Lock auch speicherbar, wenn man danach noch schwenkt, @Nasus), oder man hat die Fähigkeit das Gesamtbild im Kopf derart zu analysieren, dass man zb bei Matrixmessung vorher weiß, um wieviel man über oder unterbelichten muss.
Das sind 2 von Massen an Arbeitstechniken, die ein Fotograf beherrschen muss.
In M zu arbeiten erfordert hingegen mehr Arbeitsschritte, obwohl nicht mehr Wissen/Können des Fotografen gebraucht wird - ein Prachtbeispiel für das Wort Unnötigkeit.
Es ist ja so, dass man entweder Probeschüsse braucht (das soll Fotografie sein?), oder auf den Belichtungsmesser der Kamera angewiesen ist.
Ich glaube kaum, dass du in M arbeitest und mit einem externen Belichtungsmesser rumläufst, oder die passende Belichtung gar ausrechnest/abschätzt :D
Also machst du mit Hilfe der Kamera etwas, das diese sowieso für dich tun würde - und letzteres auch immer nur so gut, wie du es ihr sagst - also Av bzw Tv-Wahl, Art der Belichtungsmessung, Ort der Belichtungsmessung [...] :!:
Bei Makros wie Blumen und Insekten: Av, Belichtungsmessung auf dem Hauptmotiv (Blütenkern, Augen, etc), falls noch geschwenkt wird "Belichtungsspeicher", dann die Blende so wählen dass die richtige Portion Schärfentiefe/Tiefenschärfe im Bild ist, dann abdrücken.

Solltest du kein Stativ haben und die Verschlusszeit wird aufgrund von Blende 11 oä zu lang gewählt, wäre dir das auch in M passiert - denn: Physik lässt sich nicht lumpen :wink:

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Technik“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron