HIER GEHT ES DIREKT ZUR NEUEN FOTOTALK COMMUNITY
>> JETZT KOSTENLOS REGISTRIEREN! <<

Wieviel Vibration & Schüttelei verkraften SLRs?

Diskussionen und Fragen rund um die digitale kompakt und DSLR Technik.

Moderator: ft-team

Antworten
TubbieToeter
postet ab und zu
Beiträge: 78
Registriert: Mo Jan 30, 2006 8:07 pm

Wieviel Vibration & Schüttelei verkraften SLRs?

Beitrag von TubbieToeter » Mo Jan 30, 2006 8:46 pm

Hallo,

ich werde mir eine digitale Spiegelreflex kaufen. Jetzt frag ich mich nur, was die alles abkönnen.
Wir werden uns zwar noch ne kleine "Ritsch-ratsch-klick" Digitalkamera zum Mitnehmen zulegen, da die analoge langsam den Geist aufgibt, trotzdem stellt sich mir die Frage ob ich wenn wir mal wieder mit den Motorrädern im Harz oder Schwarzwald unterwegs sind die SLR bedenkenlos in den Tankrucksack meine Motorrads packen kann. Natürlich gut gepolstert. Oder sind die Vibrationen auf einem Motorrad zu heftig für die Mechanik in einer SLR?
Will meine teure heißersehnte Neuanschaffung ja nicht in Gefahr bringen!

Dank und Gruß,

Steffi

Benutzeravatar
Willhelm
postet oft
Beiträge: 104
Registriert: Mo Okt 03, 2005 10:22 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von Willhelm » Mo Jan 30, 2006 9:35 pm

Hallo Steffi,

wegen der Mechanik würde ich mir weniger Gedanken machen.Bei starken Vibrationen ist eher die Elektronik in Gefahr (z.B. Haarrisse in Platinen ect.):cry:
Ich habe im Beruf öffter damit zu tun (arbeite als Elektromechaniker im Servicebereich).Wir haben zwar "nur" Elektromaschinen,aber selbst bei diesen Geräten mit relativ wenig Elektronik gab es hin und wieder Probleme mit Vibrationen (zum Beispiel an Müllpressen,in Drahtwerken und besonders an Motorenprüfständen aller deutschen Automobilhersteller,die laufen bis zu 10000 1/min!).
Nur durch verbesserte Schockfestigkeit bekommt man so etwas in den Griff.
Lange Rede kurzer Sinn;Frage mal beim Hersteller nach,wie hoch die Schockfestigkeit deines Wunschmodells ist.
Pauschal kann man nur sagen,ein Profimodell wirds sicher aushalten,die darunter angesiedelten Modelle nur vieleicht :?

Grüßchen,
Willhelm

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Mo Jan 30, 2006 10:13 pm

Habe eine Canon EOS 10D und muß sagen, daß ich ihre Strapazierfähigkeit bzgl. Feuchtigkeit und Stößen schon viel weiter auf die Probe gestellt habe, als ich das jemals wissen wollte.

Und die Dinger erweisen sich als ziemlich robust!

Das empfindlichste Teil scheint die Plastikoberfläche des hinteren Displays zu sein.
Aber die sollte man auspolieren können.

Mit einer guten Fototasche sollte eigentlich nicht viel passieren.

TubbieToeter
postet ab und zu
Beiträge: 78
Registriert: Mo Jan 30, 2006 8:07 pm

Beitrag von TubbieToeter » Mo Jan 30, 2006 10:33 pm

Hi,

also ich dachte eher an ein Anfängermodell wie die EOS350D oder Nikon D50. Die Dinger sind schon teuer genug, und ich hab zwar vor mich da ernsthaft einzulesen und die Kamera nicht nur für Schnappschüsse zu mißbrauchen, aber ich werd nicht mein gesamtes Sparbuch dafür killen.

Also ihr meint, die Fototasche in den Tankrucksack sollte gehen?

Hmmm vielleicht werd ich echt mal beim Hersteller anrufen, aber werden die mir auch ne ehrliche Antwort geben?

Danke,


TT

KaoTai

Beitrag von KaoTai » Mo Jan 30, 2006 11:15 pm

Die werden dir sagen, daß ihre Profimodelle robuster sind, als die Einsteigermodelle.
Ja, was sollen sie denn sonst auch sagen !?

Also, ich habe öfter von gestohlen als von kaputtgeschüttelten Kameras gehört.

TubbieToeter
postet ab und zu
Beiträge: 78
Registriert: Mo Jan 30, 2006 8:07 pm

Beitrag von TubbieToeter » Di Jan 31, 2006 8:52 am

Das frag ich mich ja eben was die mir groß sagen sollen.

Daher poste ich das ja hier ins Forum in der Hoffnung, daß hier alle ihre SLRs immer auf dem Motorrad spazieren fahren und mich alle beruhigen können ... :lol:

Ernsthaft, wie oft hört man denn von totgeschüttelten Kameras?
Und was Haarrisse in Platinen etc angeht, sind da nicht eher größere Platinen gefährdet? Ich denke mal je größer die sind um so stärker die Spannungen die sich aufbauen können? Oder ist das ein Trugschluß ...

Werner_B.

Beitrag von Werner_B. » Di Jan 31, 2006 10:01 am

:shock:
Zuletzt geändert von Werner_B. am Sa Nov 28, 2009 12:58 pm, insgesamt 1-mal geändert.

Ahriman
postet sehr sehr oft!
Beiträge: 1253
Registriert: Mo Sep 12, 2005 11:47 pm
Wohnort: 89250 Senden

Beitrag von Ahriman » Di Jan 31, 2006 1:31 pm

Diverse Ausflüge haben meine Kameras im Kofferraum des Motorrollers bisher überstanden. Sie sind aber auch in gepolsterten Taschen untergebracht. Die Vibrationen eines modernen Motorrades dürften nicht sehr groß sein, erst recht, wenn es eine mehrzylindrige Maschine ist. "Eintöpfe" sind da holpriger. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, häng dir die Kamera in der Bereitshaftstasche um. Das mache ich meist, damit ich sie griffbereit habe, wenn ich zwischendurch an schönen Stellen anhalte. Und der Körper des Fahrers fängt ja auch noch jede Menge Vibrationen ab. Da sind wieder die klitzekleinen Kompakten im Vorteil, so ein Ding läßt sich in einer Tasche der Kombi unterbringen.
Das Topcase hinten dürfte der schlechteste Platz für empfindliche Dinge sein, das Ding sitzt gewissermaßen am Ende eines relativ langen Hebels, das wird gehörig auf und ab geschüttelt.

TubbieToeter
postet ab und zu
Beiträge: 78
Registriert: Mo Jan 30, 2006 8:07 pm

Beitrag von TubbieToeter » Di Jan 31, 2006 2:07 pm

Nee also am Körper werde ich die sicher nicht befestigen, weil man bei einem Sturz ja dann eventuell drauffällt. Und ich hab keine Lust nach einem Sturz Rollifahrer zu sein weil ich doof auf die Kamera gefallen bin.
Ich kann mich noch gut an die Prellungen erinnern, die ein Handy und ein Schlüsselbund in der Seitentasche hinterlassen haben.

Dann schon eher im Tankrucksack.

Ich wollte mir eh nen Bagster mit passendem Tankrucksack kaufen, ich guck mal ob ich vielleicht einfach nen Block Schaumstoff reinpacke und Aussparungen für die Kamera reinschnibbel. Wir haben noch recht stark komprimierten Schaumstoff hier rumfliegen der mal für ne Sitzbank gedacht war. Der sollte es dann eigentlich tun.

Hmmm mal schauen.

GnBObelix
postet ab und zu
Beiträge: 22
Registriert: Di Mär 07, 2006 10:48 am
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von GnBObelix » Mi Mär 08, 2006 1:32 pm

@Tubbie Töter also Bagster ist mit Abstand die beste Wahl. (Kein Magnet)
Denk dran es sollte auf keine Fall ein Magnet Tankrucksack sein. Damit hab ich mal alle Fotos eines Kurzurlaubs gelöscht. Nun hab ich auch Bagster :oops:

Von was für nen Moped reden wird den. Habe genau das selbe Proble wie Du und trau mich nicht meine D50 in den Tankrucksack zu verpacken. Es geht im Sommer nach Schottland und ich überleg ob die D50 oder die Powershot A40 mitgeht. Berichte mal Deine Erfahrung.

Gruß Oliver

TubbieToeter
postet ab und zu
Beiträge: 78
Registriert: Mo Jan 30, 2006 8:07 pm

Beitrag von TubbieToeter » Mi Mär 08, 2006 3:34 pm

Die Bagster Haube ist schon bestellt, muß dann mal nach nem Rucksack Ausschau halten ... wollte da auf nen gebrauchten von Ebay oder so zurückgreifen.
Ich fahre ne FZS 600 (Yamaha Fazer) ... hat natürlich schon hohe Drehzahlen und dementsprechend viel Vibration.

In den Schwarzwald Moped Urlaub werd ich sie sicherheitshalber noch nicht mitnehmen, da ich für den direkt angeknüpften Norwegen Urlaub nix riskieren will. Außerdem werden wir da eh mehr fahren als alles andere, da wir in ner Gruppe unterwegs ist. Und im Schwarzwald war ich bestimmt nicht das letzte Mal.

Im Fazer Forum sind ein paar Leute die mit Videokameras auf dem Tank rumfahren ... gut die haben jetzt nicht so viel Mechanik aber mindestens genau so viel an Platinen. Da hat noch keiner von ner totgeschüttelten Cam erzählt.

GnBObelix
postet ab und zu
Beiträge: 22
Registriert: Di Mär 07, 2006 10:48 am
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von GnBObelix » Mi Mär 08, 2006 4:27 pm

Na dann bin ich mal auf Dienn Bericht gespannt. Ich fahre ne X-11.
Hab natürlich durch die Masse relativ wenig rütteln.

Gruß Oliver

Benutzeravatar
Andreas Schäfer
postet ab und zu
Beiträge: 74
Registriert: Sa Dez 03, 2005 1:08 pm
Wohnort: Bremen

Beitrag von Andreas Schäfer » Mo Nov 20, 2006 9:43 pm

Normaler Magnet-Tankrucksack, billig von Gericke, Schaumstoff rein, Kamera rein, alles Paletti. Auch in hundert JAhren nimmt sie so keinen SChaden, sicher! (Es sei denn, du fährst Harley, die schütteln bekanntlich alles, auch sich selber, kaputt :-)) )
LG
Andreas Schäfer
LG
Andreas

Gast

Beitrag von Gast » Mo Nov 20, 2006 9:55 pm

Habe meine 10D des öfteren einfach in einen Polo minitankrucksack (ohne zusätzliche Polsterung auf der VX800 spazieren gefahren (und das Ding wackelt wirklich wie die Sau).

Bisher nichts passiert. Notfalls einfach zusätzlich in ein Handtuch wickeln - das Dämpft die goodest Vibrations ;-)

Auf langen Reisen (da fahre ich mitlerweile mit der FJ1200) nehme ich immer meine kleinen Kamerarucksack und schmeiss den in einen der Koffer.

Anhalten absteigen, Koffer auf, Rucksack auf, Kamera raus, knips.

Soviel Zeit muß sein.

Dirk

GnBObelix
postet ab und zu
Beiträge: 22
Registriert: Di Mär 07, 2006 10:48 am
Wohnort: Düren
Kontaktdaten:

Beitrag von GnBObelix » Mo Nov 20, 2006 10:01 pm

Genauso mach ich es jetzt auch. Hab nen kleinen Tamrac Rucksack der genau in den Tankrucksack passt. Reißverschluß auf und wie Du schon sagtest "knips"

Gruß Oli

Antworten

Zurück zu „Digitalkamera Technik“


>> DAS NEUE FOTOTALK <<

cron